Kleve, Nordrhein-Westfalen Angaben zur Beschäftigung
Kleve: Allgemeiner Überblick Die Stadt Kleve liegt an der deutsch-niederländischen Grenze am Niederrhein. Kleve ist ...








Kleve: Allgemeiner Überblick
Die Stadt Kleve liegt an der deutsch-niederländischen Grenze am Niederrhein. Kleve ist Kreisstadt und Mittelzentrum. Die etwa 97 km² große Stadt ist Heimat von rund 49.000 Menschen. Sie war lange Zeit überregional als Kurort bekannt. Ebenso gelangte sie als Sitz des Herzogtums Kleve zu Berühmtheit. Obwohl Kleve nicht zu den Metropolen in Deutschland zählt, ist die Stadt doch stark im Aufwind. Dies ist auch auf die zunehmende Zahl der Studierenden dort zurückzuführen, sodass immer häufiger von einer „Bildungsstadt“ oder „Studentenstadt“ gesprochen wird. Da auch die Verkehrsanbindungen in der jüngeren Vergangenheit immer besser wurden, kann ein Blick auf die Stellenangebote in Kleve vorbehaltlos empfohlen werden. Einen weiteren Pluspunkt stellen die Lebenshaltungskosten dar, die im Bundesvergleich als günstig zu bezeichnen sind.
Kleve: Karrieremöglichkeiten
Kleve besitzt über 20 Bildungseinrichtungen, die von der Grundschule bis zur Fachhochschule reichen. Entsprechend werden immer wieder interessante Pädagogik-Jobs in Kleve ausgeschrieben. Im Gegensatz zu den meisten Städten der Bundesrepublik ist die Industrialisierung an Kleve weitgehend vorübergezogen. Dies lag vor allem daran, dass man den Status als Kurort nicht gefährden wollte. Dennoch existieren in den Bereichen Industrie und Produktion Jobs in Kleve. Diese entstammen Branchen wie der Produktion von Raps- und Sonnenblumenöl sowie der Schuhfertigung. Generell findet sich in Kleve ein Mix aus verschiedenen Branchen, von denen keine Einzelne das Wirtschaftsleben dominieren würde. So bieten die Stellenangebote in Kleve auch Jobs in Branchen wie:
- Einzelhandel
- Gastronomie
- Dienstleistung
- Transport
Kleve: Entwicklung des Arbeitsmarkts
Kleve ist nie zu einer Industriestadt geworden. Von den produzierenden Betrieben, die sich in der Stadt niederließen, sind viele heute nicht mehr vorhanden. Dazu zählen die Van den Bergh’schen Margarinewerke, die Kakaofabrik Bensdorp sowie die XOX-Biskuitfabrik GmbH. Die Industriebetriebe, die man heute in Kleve findet, nehmen jedoch eine stabile Position auf dem lokalen Arbeitsmarkt ein. Im Bildungsbereich findet ein stetiges Wachstum statt, dessen Ende noch nicht erreicht sein dürfte. Im April 2016 sank sogar die Arbeitslosenquote im Vergleich zum Vorjahr – dies ist den Seiten der Bundesagentur für Arbeit zu entnehmen.