Akademiker Jobs in Deutschland
MLP Finanzberatung SE
Darmstadt, Hessen
❮❯Senior Finanzberater - Kundenberatung / Vermögensverwaltung / Akademiker (m/w/d)
Über das Unternehmen
Wir sind der Gesprächspartner in allen Finanzfragen – vom Vermögensmanagement über die Altersvorsorge bis zu Versicherungen. Unser Tochterunternehmen FERI betreut institutionelle Investoren und große Privatvermögen. Unternehm...
MLP Finanzberatung SE
München, Bayern
❮❯Senior Finanzberater - Kundenberatung / Vermögensverwaltung / Akademiker (m/w/d)
Über das Unternehmen
Wir sind der Gesprächspartner in allen Finanzfragen – vom Vermögensmanagement über die Altersvorsorge bis zu Versicherungen. Unser Tochterunternehmen FERI betreut institutionelle Investoren und große Privatvermögen. Unternehm...
MLP Finanzberatung SE
Ulm, Baden-Württemberg
❮❯Senior Finanzberater - Kundenberatung / Vermögensverwaltung / Akademiker (m/w/d)
Über das Unternehmen
Wir sind der Gesprächspartner in allen Finanzfragen – vom Vermögensmanagement über die Altersvorsorge bis zu Versicherungen. Unser Tochterunternehmen FERI betreut institutionelle Investoren und große Privatvermögen. Unternehm...
MLP Finanzberatung SE
Köln, Nordrhein-Westfalen
❮❯Senior Finanzberater - Kundenberatung / Vermögensverwaltung / Akademiker (m/w/d)
Über das Unternehmen
Wir sind der Gesprächspartner in allen Finanzfragen – vom Vermögensmanagement über die Altersvorsorge bis zu Versicherungen. Unser Tochterunternehmen FERI betreut institutionelle Investoren und große Privatvermögen. Unternehm...
MLP Finanzberatung SE
Flensburg, Schleswig-Holstein
❮❯Senior Finanzberater - Kundenberatung / Vermögensverwaltung / Akademiker (m/w/d)
Über das Unternehmen
Wir sind der Gesprächspartner in allen Finanzfragen – vom Vermögensmanagement über die Altersvorsorge bis zu Versicherungen. Unser Tochterunternehmen FERI betreut institutionelle Investoren und große Privatvermögen. Unternehm...
Über Akademiker Jobs
Möglichkeiten und klassische Jobs für Akademiker
Als Akademiker:in bist du in keiner Weise eingeschränkt in Bezug auf den Arbeitsplatz und die Branche. Letztlich hängt es von deinem Fachgebiet ab, wo du beruflich Fuß fasst. Du kannst folglich die akademische Ausbildung dazu nutzen, entweder in der freien Wirtschaft zu arbeiten, die akademische Laufbahn zu wählen, im öffentlichen Sektor tätig zu werden oder dich mit einer Geschäftsidee selbstständig zu machen. Dabei kannst du Jobs für Akademiker in den folgenden Bereichen finden:
- Universitäten und Fachhochschulen
- Forschungseinrichtungen
- Regierungsorganisationen und öffentlicher Sektor
- NGOs und gemeinnützige Organisationen
- Journalismus
- Finanzsektor
- Technologieunternehmen
- Gesundheitswesen
Der Vorteil einer Karriere als Akademiker:in ist die Vielseitigkeit. Dein Studium verschafft dir nicht nur Fachwissen in einem akademischen Feld, sondern vor allen Dingen auch eine fundierte Arbeitsmethodik. Dies ist eine Schlüsselqualifikation, die in vielen Jobs für Akademiker und Akademikerinnen wichtig ist. Dazu gehört die Fähigkeit, kritische Analysen durchzuführen, zu wissen, wie und wo man Daten und Informationen findet, Quellenkritik anzustellen, Referenzen einzuschätzen und Aussagen zu belegen.
Bei all den beruflichen Möglichkeiten und Freiheiten, die die Kenntnisse aus der Hochschulbildung mit sich bringen, werden Akademiker Jobs doch oft mit der akademischen Laufbahn gleichgesetzt. Insofern werden die folgenden Berufe meist als die klassischen Jobs für Akademiker und Akademikerinnen bezeichnet:
Wie du Akademiker Jobs findest, die zu dir passen
Als Akademiker:in stehen dir theoretisch alle beruflichen Wege offen. Das klingt zwar wunderbar, macht aber die Jobsuche nicht unbedingt einfacher. Immerhin musst du nicht nur dein Fach- oder Spezialgebiet berücksichtigen, sondern vor allen Dingen auch, was du von deinem Job erwartest und wie du deine Karriere gestalten möchtest. Nicht zu vergessen sind auch deine Soft Skills, die neben Fachkenntnissen einen enormen Einfluss auf deine Karriere haben können.
Hard Skills
Du solltest deine akademische Arbeitsmethodik auch hier anwenden. Sammle zunächst deine fachlichen Fähigkeiten zusammen und schreibe sie nieder. Ausbildung und Berufserfahrung sind dabei die wichtigsten Eckpfeiler. In dem Zusammenhang ist es sinnvoll, eventuelle Veröffentlichungen wie beispielsweise Forschungsarbeiten und Projektberichte zu nennen. Greife also alles auf, was unter Hard Skills fällt.
Soft Skills
Anschließend solltest du dich mit deinen persönlichen Eigenschaften und Fähigkeiten befassen. Stelle dazu einen Katalog deiner Soft Skills zusammen. Am einfachsten ist es, wenn du diese zunächst unsortiert – z.B, durch Brainstorming – aufschreibst. Im zweiten Schritt kannst du sie priorisieren sowie deinen beruflichen Tätigkeiten zuordnen. Damit kannst du oft schon Jobs für Akademiker und Akademikerinnen ausfindig machen, die zu dir passen, denn viele enthalten gewisse Beschreibungen über den Arbeitsplatz.
Erwartungen an den Job
Nach der Analyse deiner Hard und Soft Skills kannst du dich mit deinen Wünschen und Erwartungen an den neuen Job auseinandersetzen. Dazu gehören Aspekte wie Gehaltsvorstellungen und Benefits, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, langfristige Karriereperspektiven, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Bereitschaft zum Umzug und flexible Arbeitsmöglichkeiten, wie beispielsweise die Möglichkeit zur Arbeit im Homeoffice.
Jobsuche
Sich die eigenen Fachkenntnisse, Fähigkeiten und Erwartungen vor Augen zu führen, hilft immens dabei, Stellenausschreibungen zu sondieren. All diese Gesichtspunkte sollten deshalb in deine Jobsuche einfließen, um möglichst nah an deinen idealen Arbeitsplatz heranzukommen. Dennoch solltest du ein gutes Maß an Kompromissbereitschaft mitbringen. Überlege dir deshalb, an welchen Stellen du eher zu Verhandlungen bereit bist, um deine Stellensuche entsprechend einzugrenzen oder auszuweiten.
Wie du dich auf Jobs für Akademiker bewirbst
Hast du einen oder mehrere Jobs für Akademiker gefunden, die zu dir passen und auf die du dich bewerben möchtest? Dann kannst du sämtliche Vorüberlegungen und Notizen erneut heranziehen, um deine Bewerbungsunterlagen zu verfassen. Immerhin hast du die wichtigste Vorarbeit bereits geleistet. Mit den gesammelten Informationen kannst du nun individuelle Bewerbungspakete schnüren, um dich im besten Licht zu präsentieren.
Akademiker-Lebenslauf mit und ohne Berufserfahrung
Der akademische Lebenslauf enthält zum Großteil harte Fakten über deinen beruflichen Werdegang. Diese Stationen gilt es gut strukturiert zu präsentieren. Eine nüchterne Aufzählung deiner Karriere sollte es dennoch nicht werden. Deshalb ist es wichtig, kurze Beschreibungen deiner Aufgaben, Tätigkeiten und Verantwortungsbereiche hinzuzufügen. Dabei kannst du idealerweise direkt deine Soft Skills unterbringen, um deine Arbeitsweise zu vermitteln.
Als akademische:r Berufseinsteiger:in kannst du dich noch nicht auf allzu viel Berufserfahrung stützen. Hier solltest du die Lebenslaufangaben auf dein Studium konzentrieren. Es macht in diesem Fall jedoch einen gravierenden Unterschied, auf welche Art Arbeitsstelle du dich bewirbst. Im wissenschaftlichen oder forschenden Bereich solltest du den Schwerpunkt auf sämtliche wissenschaftliche Projekte legen, die du im Verlauf deiner Ausbildung absolviert hast. Nenne in dem Zusammenhang auch unbedingt deine Veröffentlichungen (dazu gehören auch Abschlussarbeiten).
Hast du neben deinem Studium als „Hiwi“ – also als Hilfswissenschaftler:in, genauer studentische oder wissenschaftliche Hilfskraft oder studentische:r Beschäftige:r – gearbeitet, dann vergiss nicht, dies anzugeben. Solche Tätigkeiten bringen dir fachbezogene Berufserfahrung ein, die du zu deinem Vorteil nennen solltest.
Bezieht sich deine Bewerbung auf Jobs in der freien Wirtschaft, solltest du stattdessen die Übersetzbarkeit und Anwendbarkeit deiner akademischen Kenntnisse deutlich machen. Es geht also um praktisches Wissen, das du in Unternehmen zielführend einsetzen kannst. Hier kannst du unterstützend Praktika angeben.
Bewerbungsschreiben für akademische Jobs
In deinem Anschreiben hast du die Gelegenheit, die formale Sachlichkeit deines Lebenslaufs mit weiterführenden Informationen aufzufüllen. Versuche grundsätzlich, Floskeln zu vermeiden. Sie machen sich auf den ersten Blick meist recht gut, sind aber bei genauerem Hinsehen oftmals wenig aussagekräftig.
Hebe vielmehr konkrete Erfolge hervor und wie du diese erreicht hast. Stelle dabei heraus, welchen Mehrwert du dem Unternehmen bietest. Bewirbst du dich auf wissenschaftliche Jobs für Akademiker und Akademikerinnen, solltest du natürlich Bezug auf deine Fachkenntnisse und eventuelle Spezialisierungen nehmen.
Darüber hinaus musst du auch gewisse Formalitäten berücksichtigen. Zunächst solltest du sicherstellen, dass du alle gewünschten Informationen aufgreifst, die in der Stellenausschreibung erwähnt werden. Dazu zählen beispielsweise Gehaltsvorstellungen, ein mögliches Eintrittsdatum oder Kündigungsfristen und eine eventuelle Job-ID für die interne Handhabung im Unternehmen. Achte außerdem auf ein einheitliches Layout und eine angemessene Schrift für Lebenslauf und Anschreiben. Stelle darüber hinaus sicher, dass die Rechtschreibung einwandfrei ist.
Wie du das Bewerbungsgespräch für Akademiker Jobs meisterst
Sofern du nicht eventuell noch ein Assessment Center durchlaufen musst, gipfelt der Bewerbungsprozess von Jobs für Akademiker und Akademikerinnen in der Regel im Vorstellungsgespräch. Dir bietet sich dabei die Chance, dich authentisch zu präsentieren. Deine Bewerbungsunterlagen können dies, so aussagekräftig du sie auch verfasst hast, nicht gänzlich leisten.
Deine Persönlichkeit kannst du in einem Gespräch viel besser vermitteln als über die schriftliche Form. Für manche ist das Bewerbungsgespräch jedoch eine eher unangenehme Situation. Monster hat jedoch einige Tipps für dich, wie du deine Nervosität in den Griff bekommst, um das Jobinterview zu meistern. Das Wichtigste dabei ist eine gute Vorbereitung.
Deine Selbstpräsentation
„Können Sie uns etwas über sich erzählen?“ gehört zu beliebten Einstiegsfragen von Personaler:innen. Deshalb solltest du dich zuerst mit einer Selbstpräsentation befassen. Wenn du zu der selbstsicheren Sorte gehörst, mag es verlockend sein, diesen Part des Vorstellungsgesprächs auf dich zukommen zu lassen.
Es ist allerdings sinnvoll, dir vorher Gedanken darüber zu machen. Es geht darum, innerhalb von fünf Minuten deine relevanten Qualifikationen und Kenntnisse hervorzuheben sowie deinen Mehrwert für das Unternehmen zu vermitteln.
Gängige Fragen
Der nächste wichtige Schritt ist die Vorbereitung auf gängige Fragen. Diese hängen davon ab, für welchen konkreten Job du dich bewirbst. Die Fragen können also so vielfältig sein wie Jobs für Akademiker und Akademikerinnen selbst. Monster bietet dir verschiedene Ratgeber im Jobinterview, darunter die folgenden:
- Fragen an Ärzt:innen
- Fragen an Chemiker:innen
- Fragen an Softwareentwickler:innen
- Fragen an Bauleiter:innen
- Fragen an Marketing Manager:innen
- Fragen an Sportwissenschaftler:innen
Ob dir nun genau diese oder gänzlich andere Fragen gestellt werden, sollte dich nicht aus dem Konzept bringen. Wichtig ist, die Intention dahinter zu erkennen und richtig zu antworten. Da der Hintergrund nicht immer sofort zu erkennen ist, rechtfertigt dies die Vorbereitung darauf. Dies gilt besonders dann, wenn sich Lücken im Lebenslauf vermuten lassen.
Gerade diese Fragerunde kannst du ausgezeichnet mit KI-basierten Interviewtrainern üben. Dies gibt dir mehr Sicherheit und Selbstbewusstsein während des Gesprächs, wodurch du deine Nervosität weiter abschwächen kannst. Alternativ kannst du diese Fragen auch mit Familienangehörigen oder Freunden simulieren.
Eigene Fragen
Im Anschluss daran kannst du in der Regel eigene Fragen stellen. Welche sich dazu eignen, hängt ebenso vom konkreten Tätigkeitsbereich, von der Branche und der konkreten Stelle ab, auf die du dich bewirbst. Oftmals kannst du durch Recherche über einen Arbeitgebenden Fragen entwickeln.
Und was, wenn im Verlauf des Jobinterviews bereits alle deine vorbereiteten Fragen beantwortet wurden?
Zum einen kannst du dies mit Anerkennung beantworten, dass die Informationen im Gespräch sehr umfangreich und detailliert waren. Zum anderen könntest du für dich besonders relevante Aspekte noch einmal hervorheben oder sie aufgreifen, um weitere Details dazu zu erfahren. Außerdem kannst du abschließende Fragen über die weiteren Schritte des Bewerbungsprozesses stellen, beispielsweise den Zeitrahmen für eine Rückmeldung oder ob es weitere Gespräche geben wird.
Formalitäten
Egal, ob du ein Vorstellungsgespräch vor Ort absolvierst oder es per Video-Chat abläuft – in jedem Fall solltest du einige Formalitäten beachten. Dazu gehört auf jeden Fall angemessene Bekleidung. Was auch immer in Bezug auf den Kleidungsstil angebracht ist, achte darauf, ein ordentliches und sauberes Erscheinungsbild abzugeben.
Auch Pünktlichkeit ist ein absolutes Muss für Bewerbungsgespräche vor Ort und virtuell. Idealerweise baust du dir einen zeitlichen Puffer ein, um unvorhergesehene Verzögerungen auffangen zu können. Dazu gehört auch, für Interviews vor Ort deine Anreise genau zu planen. Sofern es dir möglich ist und hilft, deine Bewerbungsangst zu senken, könntest du auch am Vortag am Gesprächsort vorbeigehen. Dann weißt du genau, wo er sich befindet und wie lang es dauert, dorthin zu gelangen.
Was du in Jobs für Akademiker verdienen kannst
Jobs für Akademiker und Akademikerinnen lassen sich im Hinblick auf mögliche Gehälter nicht über einen Kamm scheren. Sie hängen davon ab, in welchem Fachgebiet, welcher Position, welcher Branche, welchem Unternehmen, welcher Region und welchem Berufslevel du tätig bist oder sein wirst. Schließlich bedeutet akademische Arbeit nicht nur, in Wissenschaft, Forschung und Lehre zu arbeiten. Es zählen darüber hinaus solche Arbeitsstellen dazu, die auch ohne Studium erreichbar sind.
Wenn du Akademiker Jobs in Forschung und Entwicklung anstrebst, dann kannst du abhängig von deinem Fachgebiet mit einem soliden Einkommen rechnen. Physiker:innen, Mathematiker:innen und Sozialwissenschaftler:innen in größeren Unternehmen können beispielsweise im Schnitt zwischen 32.000 und 50.000 Euro brutto pro Jahr verdienen. Steigst du in Führungspositionen auf, kann sich dein Jahresbruttogehalt auf 100.000 Euro steigern.
Ebenso in hochspezialisierten Branchen wie beispielsweise in der Gen- und Biotechnologie, Chemie oder Pharmazie kannst du mitunter attraktive Gehälter erzielen. So bekommen Bioingenieur:innen etwa 50.000 Euro und Chemieingenieur:innen nicht selten ein Gehalt von etwa 70.000 Euro brutto pro Jahr.
Wie du Infos über Arbeitgebende herausfinden kannst
Für die schriftliche Bewerbung und das Vorstellungsgespräch ist es wichtig, etwas über das Unternehmen zu wissen, bei dem du dich bewirbst. Auf diese Weise kannst du nicht nur herausfinden, ob du die richtige Wahl triffst. Du kannst außerdem damit zeigen, dass du dich über den Job hinaus auch für den potenziellen Arbeitgebenden interessierst.
Beginne deine Recherche doch mit der Monster Unternehmenssuche. Hier findest du Eckdaten zu verschiedenen Firmen, unter anderem Firmengröße, Standort, weitere Niederlassungen sowie Branche. Wichtig ist auch die Verlinkung zur offiziellen Firmenwebseite, über die du weiterführende Details in Erfahrung bringen kannst. Dazu gehören Infos über die Unternehmensführung, das Portfolio, Kundschaft, Unternehmenswerte sowie eventuelle Auftritte in den sozialen Medien.
Im Rahmen dieser Informationssammlung solltest du dir direkt interessante oder unklare Aspekte notieren. Daraus kannst du später nämlich Fragen formulieren, die du den Personaler:innen im Bewerbungsgespräch stellen kannst.
Jobs für Akademiker und Akademikerinnen finden – mit Monster klappt‘s
Wenn du mit deinem akademischen Background auf Jobsuche bist, kannst du auf die Unterstützung von Monster setzen. Hier findest du etliche Tipps rund um deine Karriereplanung. Mit einem kostenlosen Jobprofil bei Monster kannst du diese Infos direkt in einer Bewerbung umsetzen. Außerdem können dich Personaler:innen anhand deines Profils finden und dir Stellen anbieten.