Alltagsbegleiter Jobs in Deutschland
DB Zeitarbeit GmbH
Wittenberge, Brandenburg
Rangierbegleiter:inWir, die DB Zeitarbeit GmbH, sind der interne Personaldienstleister der Deutschen Bahn AG und zugleich dein Sprungbrett in den DB-Konzern: Kurzfristig zu besetzende Stellen, Projektarbeit oder Elternzeitvertretungen werden über uns ausgeschrieben, um die Personalbedarfe der DB Unternehmen schnell zu decken....
RUHR24
Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
myschoolcareWir von myschoolcare haben uns auf die persönliche Förderung von Kindern und Jugendlichen in Schulen und Kitas spezialisiert. Unser Ziel ist es, den Rechtsanspruch junger Menschen mit Beeinträchtigung auf Teilhabe am Bildungswesen umzusetzen, ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu sichern und sie im Sinne d...
RUHR24
Bochum, Nordrhein-Westfalen
myschoolcareWir von myschoolcare haben uns auf die persönliche Förderung von Kindern und Jugendlichen in Schulen und Kitas spezialisiert. Unser Ziel ist es, den Rechtsanspruch junger Menschen mit Beeinträchtigung auf Teilhabe am Bildungswesen umzusetzen, ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu sichern und sie im Sinne d...
RUHR24
Bochum, Nordrhein-Westfalen
myschoolcareWir von myschoolcare haben uns auf die persönliche Förderung von Kindern und Jugendlichen in Schulen und Kitas spezialisiert. Unser Ziel ist es, den Rechtsanspruch junger Menschen mit Beeinträchtigung auf Teilhabe am Bildungswesen umzusetzen, ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu sichern und sie im Sinne d...
RUHR24
Gelsenkirchen, Nordrhein-Westfalen
myschoolcareWir von myschoolcare haben uns auf die persönliche Förderung von Kindern und Jugendlichen in Schulen und Kitas spezialisiert. Unser Ziel ist es, den Rechtsanspruch junger Menschen mit Beeinträchtigung auf Teilhabe am Bildungswesen umzusetzen, ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu sichern und sie im Sinne d...
RUHR24
Witten, Nordrhein-Westfalen
myschoolcareWir von myschoolcare haben uns auf die persönliche Förderung von Kindern und Jugendlichen in Schulen und Kitas spezialisiert. Unser Ziel ist es, den Rechtsanspruch junger Menschen mit Beeinträchtigung auf Teilhabe am Bildungswesen umzusetzen, ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu sichern und sie im Sinne d...
RUHR24
Dortmund, Nordrhein-Westfalen
myschoolcareWir von myschoolcare haben uns auf die persönliche Förderung von Kindern und Jugendlichen in Schulen und Kitas spezialisiert. Unser Ziel ist es, den Rechtsanspruch junger Menschen mit Beeinträchtigung auf Teilhabe am Bildungswesen umzusetzen, ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu sichern und sie im Sinne d...
RUHR24
Velbert, Nordrhein-Westfalen
myschoolcareWir von myschoolcare haben uns auf die persönliche Förderung von Kindern und Jugendlichen in Schulen und Kitas spezialisiert. Unser Ziel ist es, den Rechtsanspruch junger Menschen mit Beeinträchtigung auf Teilhabe am Bildungswesen umzusetzen, ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu sichern und sie im Sinne d...
RUHR24
Essen, Nordrhein-Westfalen
myschoolcareWir von myschoolcare haben uns auf die persönliche Förderung von Kindern und Jugendlichen in Schulen und Kitas spezialisiert. Unser Ziel ist es, den Rechtsanspruch junger Menschen mit Beeinträchtigung auf Teilhabe am Bildungswesen umzusetzen, ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu sichern und sie im Sinne d...
RUHR24
Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen
myschoolcareWir von myschoolcare haben uns auf die persönliche Förderung von Kindern und Jugendlichen in Schulen und Kitas spezialisiert. Unser Ziel ist es, den Rechtsanspruch junger Menschen mit Beeinträchtigung auf Teilhabe am Bildungswesen umzusetzen, ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu sichern und sie im Sinne d...
RUHR24
Herne, Nordrhein-Westfalen
myschoolcareWir von myschoolcare haben uns auf die persönliche Förderung von Kindern und Jugendlichen in Schulen und Kitas spezialisiert. Unser Ziel ist es, den Rechtsanspruch junger Menschen mit Beeinträchtigung auf Teilhabe am Bildungswesen umzusetzen, ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu sichern und sie im Sinne d...
RUHR24
Herne, Nordrhein-Westfalen
myschoolcareWir von myschoolcare haben uns auf die persönliche Förderung von Kindern und Jugendlichen in Schulen und Kitas spezialisiert. Unser Ziel ist es, den Rechtsanspruch junger Menschen mit Beeinträchtigung auf Teilhabe am Bildungswesen umzusetzen, ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu sichern und sie im Sinne d...
RUHR24
Mülheim an der Ruhr, Nordrhein-Westfalen
myschoolcareWir von myschoolcare haben uns auf die persönliche Förderung von Kindern und Jugendlichen in Schulen und Kitas spezialisiert. Unser Ziel ist es, den Rechtsanspruch junger Menschen mit Beeinträchtigung auf Teilhabe am Bildungswesen umzusetzen, ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu sichern und sie im Sinne d...
RUHR24
Ennepetal, Nordrhein-Westfalen
myschoolcareWir von myschoolcare haben uns auf die persönliche Förderung von Kindern und Jugendlichen in Schulen und Kitas spezialisiert. Unser Ziel ist es, den Rechtsanspruch junger Menschen mit Beeinträchtigung auf Teilhabe am Bildungswesen umzusetzen, ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu sichern und sie im Sinne d...
RUHR24
Oberhausen, Nordrhein-Westfalen
myschoolcareWir von myschoolcare haben uns auf die persönliche Förderung von Kindern und Jugendlichen in Schulen und Kitas spezialisiert. Unser Ziel ist es, den Rechtsanspruch junger Menschen mit Beeinträchtigung auf Teilhabe am Bildungswesen umzusetzen, ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu sichern und sie im Sinne d...
RUHR24
Velbert, Nordrhein-Westfalen
myschoolcareWir von myschoolcare haben uns auf die persönliche Förderung von Kindern und Jugendlichen in Schulen und Kitas spezialisiert. Unser Ziel ist es, den Rechtsanspruch junger Menschen mit Beeinträchtigung auf Teilhabe am Bildungswesen umzusetzen, ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu sichern und sie im Sinne d...
RUHR24
Oberhausen, Nordrhein-Westfalen
myschoolcareWir von myschoolcare haben uns auf die persönliche Förderung von Kindern und Jugendlichen in Schulen und Kitas spezialisiert. Unser Ziel ist es, den Rechtsanspruch junger Menschen mit Beeinträchtigung auf Teilhabe am Bildungswesen umzusetzen, ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu sichern und sie im Sinne d...
RUHR24
Witten, Nordrhein-Westfalen
myschoolcareWir von myschoolcare haben uns auf die persönliche Förderung von Kindern und Jugendlichen in Schulen und Kitas spezialisiert. Unser Ziel ist es, den Rechtsanspruch junger Menschen mit Beeinträchtigung auf Teilhabe am Bildungswesen umzusetzen, ihre Teilhabe am Leben in der Gesellschaft zu sichern und sie im Sinne d...
Überblick über Jobs als Alltagsbegleiter
In Alltagsbegleiter Jobs oder als Betreuungsassistent:in übernimmst du eine Schlüsselrolle in der Unterstützung von Menschen, die aufgrund von Alter, Krankheit oder anderen Einschränkungen Hilfe im täglichen Leben benötigen. Dieser Beruf erfordert ein breites Spektrum an Fähigkeiten und Empathie, um die Lebensqualität der betreuten Personen zu verbessern.
Der Kern der Arbeit als Alltagsbegleiter:in ist es, Menschen in ihrem Alltag zu unterstützen und ihnen ein möglichst selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Dazu gehören die Begleitung zu Arztbesuchen, Einkäufen und anderen Erledigungen sowie die Förderung von sozialen Kontakten. Du leistest Hilfe bei der Körperpflege, beim Anziehen, bei der Essenszubereitung und der Nahrungsaufnahme. Neben der praktischen Unterstützung spielen auch soziale und emotionale Aspekte eine wichtige Rolle bei dieser Arbeit.
Eine klassische berufliche Ausbildung zum Alltagshelfer oder zur Alltagshelferin gibt es nicht. Die Qualifizierung für den Job ist über Lehrgänge möglich. Daher ist diese Tätigkeit geradezu für den Quereinstieg prädestiniert. Diese lehrgangsbasierte Ausbildung dauert je nach gewählten Teilbereichen zwischen einem und drei Monaten. Sie kann über einen Bildungsgutschein der Agentur für Arbeit finanziert werden.
Maßgebliche Soft Skills für Jobs als Alltagsbegleiter drehen sich vor allem um soziale Kompetenzen. Doch auch andere persönliche Fähigkeiten spielen eine wichtige Rolle. Zu den wichtigsten Soft Skills gehören:
- Einfühlungsvermögen
- Hilfsbereitschaft
- Geduld
- Flexibilität
- Kommunikationstalent
- Psychische und physische Belastbarkeit
Auch eine ganze Reihe ähnlicher Berufe setzen auf diese Fähigkeiten. Manche erfordern eine Betriebsausbildung oder ein Studium, manche bieten Quereinsteiger:innen gute Jobaussichten. Dazu gehören zum Beispiel:
- Fachkrankenpfleger:innen
- Heilerziehungspfleger:innen
- Ergotherapeut:innen
- Sozialarbeiter:innen
- Pflegekräfte
Wie finde ich in der Tagespflege Stellenangebote, die zu mir passen?
Um Jobs als Alltagsbegleiter oder Alltagsbegleiterin zu finden, musst du meistens nicht allzu intensiv suchen. Die Jobsituation und die Arbeitsplatzsicherheit sind prinzipiell recht gut. Allerdings willst du sicherlich nicht wahllos Bewerbungen auf Alltagsbegleiter Jobs verschicken.
Insofern lohnt es sich, etwas mehr Energie auf die Stellensuche zu verwenden. Stelle dir zu deinen Hard und Soft Skills sowie deinen beruflichen Wünschen ein paar gezielte Fragen. Mit den Antworten kannst du unter verfügbaren Stellenangeboten den Job finden, der zu dir passt.
Was sind meine Qualifikationen?
Da Einrichtungen für Tagespflege in ihren Stellenangeboten normalerweise angeben, dass du eine zertifizierte Ausbildung (nach §53b SGB XI) absolviert haben musst, erfüllst du damit im Prinzip bereits die Mindestanforderungen. Besitzt du jedoch weitere Fachkenntnisse, hat dies natürlich Einfluss darauf, welche Jobs für dich in Frage kommen.
Selbst fachfremde Fähigkeiten können relevant sein, beispielsweise Arbeitssicherheit, Verwaltung oder Projektmanagement. Zögere also nicht, sämtliche Hard Skills in deine Suche einzubeziehen, um deine Jobauswahl auszuweiten.
Was sind meine persönlichen Stärken?
Besonders wichtig für Alltagsbegleiter Jobs sind Soft Skills – fast sogar wichtiger als die fachliche Qualifizierung. Rufe dir deshalb alle deine persönlichen Stärken und Fähigkeiten ins Gedächtnis. Soziale Skills sind dabei die Schlüsselkompetenzen: Empathie, Hilfsbereitschaft, freundliches Auftreten, Geduld und Engagement. Darüber hinaus solltest du alle weiteren Kompetenzen berücksichtigen wie Flexibilität oder Verantwortungsbewusstsein.
Tagespflege Stellenangebote führen den Wunsch nach diesen Soft Skills für gewöhnlich auf. Insofern kannst du deine eigenen Kompetenzen recht einfach mit den Angaben in Ausschreibungen vergleichen. Die Sondierung nach passenden Jobs lässt sich folglich einfach vornehmen.
Worauf kommt es mir im Job an?
Über die Hard und Soft Skills hinaus ist es wichtig, auch auf deine Wünsche und Erwartungen an die Arbeit Rücksicht zu nehmen. Nur so kannst du Jobs als Alltagsbegleiter oder Alltagsbegleiterin finden, die dich langfristig beruflich glücklich machen.
Das Gehalt spielt für die meisten dabei eine wesentliche Rolle. Es sollte jedoch nicht der alleinige Faktor bei der Entscheidung für oder gegen einen Job sein. Bedenke auch Gesichtspunkte wie den Arbeitsort und die Länge des Arbeitsweges, Arbeitszeiten, die Anzahl an Urlaubstagen, Zuschüsse zu Fahrtkosten oder ein Jobticket, betriebliche oder geförderte Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Frage dich, wie wichtig dir solche Aspekte sind. Dafür kannst du zum Beispiel jeden Aspekt mittels Schulnoten von 1 bis 6 bewerten oder gewichten. Somit kannst du Tagespflege Stellenangebote von Pflegeheimen oder in der ambulanten Pflege dahingehend überprüfen, inwiefern sie deine (Mindest-) Anforderungen erfüllen oder nicht.
Wie erstelle ich Bewerbungsunterlagen für Jobs als Alltagsbegleiter?
Bewerbungsunterlagen setzen sich meistens aus Lebenslauf und Anschreiben zusammen. Qualifikationsbelege sind nicht immer direkt notwendig. Achte darauf, was genau Firmen für Alltagsbetreuung und Tagespflege in Stellenangebote schreiben: Beispielsweise könnten sie explizit einen Kurzlebenslauf sowie Nachweise verlangen oder ein Online-System nutzen. Zudem solltest du die Dokumente spezifisch auf die ausgeschriebenen Alltagsbegleiter Jobs und die entsprechenden Firmen anpassen.
Wie verfasse ich meinen Lebenslauf?
Der Lebenslauf stellt eine Übersicht über deinen Werdegang dar. Insofern stehen alle deine bisherigen beruflichen Stationen – also deine Berufserfahrung – im Mittelpunkt. Du beginnst mit deinem aktuellen Job und gehst in der Zeit rückwärts. Ergänze diese recht nüchterne Aufzählung mit knappen Beschreibungen darüber, was in den genannten Positionen dein Aufgabenbereich war. Das geht entweder in Stichpunkten oder in etwa zwei kompakten Sätzen.
Da du für Alltagsbegleiter Jobs normalerweise einen entsprechenden Lehrgang absolviert haben musst, solltest du diesen auch in den Lebenslauf aufnehmen. Erstelle dazu nach der Berufserfahrung einen separaten Abschnitt zum Thema Bildungsweg. Füge dort die Info über die Ausbildung Alltagshelfer ein sowie andere Berufsausbildungen und relevante Praktika, die du durchlaufen hast.
Falls du auch ehrenamtliche Tätigkeiten ausgeübt oder beispielsweise ein freiwilliges soziales oder ökologisches Jahr (FSJ oder FÖJ) absolviert hast, solltest du dieses Engagement unbedingt einbinden. Immerhin unterstreicht es perfekt dein Interesse und deinen Einsatz für soziale Themen. Außerdem kannst du einen Abschnitt mit deinen Soft Skills – idealerweise mit kurzen Beispielen – einfügen.
Wie du diesen Inhalt am besten formal präsentierst, kannst du zum Beispiel im Lebenslauf Pflege nachlesen. Darüber hinaus findest du bei Monster noch viele weitere Musterlebensläufe, die du herunterladen und für deine Bewerbung anpassen kannst. Darüber hinaus findest du Tipps, wie du beispielsweise Lücken im Lebenslauf handhaben oder wie du eine passende Schriftart wählen kannst.
Wie verfasse ich ein Anschreiben?
Das Bewerbungsschreiben ist in der Regel der erste Kontakt mit Personaler:innen. Außerdem untermalst du damit die eher sachliche Aufzählung deiner Berufserfahrung und Berufsbildung aus dem Lebenslauf mit mehr Details. Insofern kommt dem Anschreiben eine besondere Bedeutung zu.
Auf was gilt es also zu achten? Zum einen solltest du dasselbe Design (Layout, Schriftart, Schriftgröße usw.) aufgreifen, das du für den Lebenslauf genutzt hast. Damit kreierst du einen einheitlichen Look und signalisierst, dass du dir Gedanken darüber gemacht hast. Nebenbei beweist du einen Blick für Details.
Zum anderen solltest du eine klare Struktur verwenden, durch die sich dein Anschreiben leicht erfassen lässt. Dazu gehört am Anfang:
- deine Kontaktdaten im Briefkopf
- der Adressblock des Empfängers
- Ort und Datum
- eine eindeutige Betreffzeile
Der Textteil ist klar das Herzstück des Bewerbungsschreibens. Er setzt sich aus folgenden Aspekten zusammen:
- Anrede: Manche Firmen nennen in der Stellenausschreibung eine konkrete Kontaktperson, an die du die Bewerbung richten kannst. Gibt es eine solche Angabe nicht, kannst du vorab telefonisch Kontakt aufnehmen und nachfragen, wer der oder die Personalverantwortliche ist. Im Zweifelsfall kannst du aber auch eine allgemeine Anrede verwenden.
- Einleitung: Hier geht es darum, deine Motivation anzusprechen, warum du dich bewirbst und was dich an Alltagsbegleiter Jobs reizt. Ist es dein erster Job nach der Ausbildung als Alltagshelfer? Willst du dich beruflich verändern? Ist es dein Wiedereinstieg nach der Elternzeit? Was auch immer deine Beweggründe sind, du solltest Floskeln wie „Ihre Stellenausschreibung habe ich mit großem Interesse gelesen…“ vermeiden.
- Hauptteil: Nun geht es darum, dich vorzustellen, deine Kompetenzen zu erläutern, deine Eignung für den Job und Ziele zu argumentieren. Außerdem solltest du hier unbedingt angeforderte Infos angeben wie Gehaltsvorstellungen und ein mögliches Eintrittsdatum.
- Schlussteil: Nach dem Hauptteil beendest du das Anschreiben mit einem Schlusssatz. Damit willst du den oder die Personalverantwortliche anregen, mit dir in Kontakt zu treten und idealerweise zum Vorstellungsgespräch einzuladen.
Benötigst du Hilfe, um all diese Aspekte zu berücksichtigen? Monster hält zahlreiche Tipps für das Anschreiben bereit. In diesen zeigen wir, wie du ein professionelles Anschreiben verfasst, welche Formulierungen du verwenden kannst und welche Fehler du vermeiden solltest.
Wie bereite ich mich auf das Vorstellungsgespräch für Alltagsbegleiter Jobs vor?
War dein Aufwand für die Bewerbungsunterlagen von Erfolg gekrönt und du hast eine Einladung zum Jobinterview erhalten? Glückwunsch! Bevor du dich jedoch auf den Weg machst, solltest du dich auf das Gespräch vorbereiten, damit du dich glänzend präsentieren und vielleicht ein bisschen Nervosität abbauen kannst.
Doch was gehört zu einer guten Vorbereitung? Wie und wo fange ich an? Keine Sorge, Monster steht dir mit zahlreichen Tipps für das Bewerbungsgespräch zur Seite.
Damit du nicht total den Überblick verlierst, solltest du die Vorbereitung in mehrere Schritte unterteilen. Diese orientieren sich am Ablauf des Interviewtages:
- Organisatorische Aspekte
- Selbstpräsentation
- Typische Fragen seitens des Unternehmens
- Eigene Fragen über den Job und das Unternehmen
1. Organisatorische Aspekte
Die Organisation rund um das Vorstellungsgespräch ist wahrscheinlich der einfachste Teil der Planung. Wenn du lieber erst die aufwendigeren Schritte erledigen möchtest, kannst du Organisatorisches auch leicht an den Schluss verlagern.
Aspekt eins ist, die Anfahrt zu planen. Wenn das Bewerbungsgespräch also vor Ort stattfindet, dann solltest du vorbereiten, mit welchem Verkehrsmittel du dorthin gelangst und viele Zeit du dafür einplanen solltest. Berücksichtige auch einen zeitlichen Puffer, damit du bei kleinen Zwischenfällen nicht sofort in Verzug kommst.
Aspekt zwei: die Technik für ein Video-Interview. Wirst du per Video-Chat interviewt, solltest du vorher deine Technik überprüfen. Funktionieren deine Internetverbindung, deine Kamera und dein Mikrofon? Ist genügend Licht vorhanden, damit dein Videobild qualitativ gut ist? Kannst du dafür sorgen, dass deine Umgebung möglichst ruhig ist?
Aspekt drei ist dein Outfit für das Vorstellungsgespräch – egal, ob im Unternehmen oder per Video. Das Interview ist zwar keine Modenschau, aber du solltest dennoch angemessen gekleidet sein. Du drückst damit Respekt gegenüber dem Gesprächspartner oder der Gesprächspartnerin sowie Ernsthaftigkeit gegenüber dem Job aus. Was angemessen ist, kannst du zum Beispiel über den Internetauftritt oder Social-Media-Kanäle recherchieren.
2. Selbstpräsentation
Meistens sollen sich Bewerbende zunächst selbst vorstellen. Diese Selbstpräsentation kannst du als eine mündliche Version deines Anschreibens betrachten. Das heißt jedoch nicht, dass du nun dein Bewerbungsschreiben auswendig lernen sollst. Gemeint ist damit, dass der Inhalt dem des Anschreibens stark ähnelt.
In der Selbstpräsentation sollst du dich, deine Berufserfahrung und deine Motivation in ein paar Minuten darlegen. Stelle dich dazu mit Namen und deiner aktuellen beruflichen Situation vor. Nenne anschließend wesentliche Stationen in deiner Karriere. Dabei kannst du auch besondere Erfolge herausstellen oder Tätigkeiten mit Beispielen beschreiben.
Danach kannst du ideal überleiten, welchen Nutzen du mit deinen Kompetenzen und Kenntnissen für das Unternehmen bietest. Gehe dabei auf wichtige Soft Skills und deine Motivation, in Alltagsbegleiter Jobs arbeiten zu wollen, ein.
3. Typische Fragen seitens des Unternehmens
Die Fragerunde ist wahrscheinlich der Teil des Jobinterviews, der die meisten Bewerbenden besonders nervös macht. Dagegen hilft am besten, sich mit gängigen Fragen und möglichen Antworten zu beschäftigen. Monster bietet dir verschiedene Beispielfragen für Berufe, die im weitesten Sinne Überschneidungen mit Jobs als Alltagsbegleiter oder Alltagsbegleiterinnen haben, zum Beispiel zwischenmenschliche Fähigkeiten und soziales Engagement:
- Fragen an Sozialarbeiter:innen
- Fragen an Erzieher:innen
- Fragen an Krankenpfleger:innen
- Fragen an Gesundheitsmanager:innen
Diese können dir erste Anhaltspunkte für mögliche Fragen geben. Indem du das Interviewszenario übst und dir deine persönlichen Antworten darauf überlegst (und am besten sogar aufschreibst), bekommst du Sicherheit, um das Gespräch zu meistern. Magst du den Einsatz von technischen Hilfsmitteln, kannst du auch auf Online-Interviewtrainer auf Basis von künstlicher Intelligenz zurückgreifen.
4. Eigene Fragen über den Job und das Unternehmen
Der letzte Schritt in deiner Gesprächsvorbereitung sollte die Formulierung eigener Fragen sein. Damit zeigst du zum einen Interesse am Job und am Unternehmen. Zum anderen kannst du auf diese Weise dem Arbeitgebenden auf den Zahn fühlen, um festzustellen, ob die ausgeschriebene Stelle das richtige für dich ist. Wenn du am Ende deiner Jobsuche sogar mehrere Angebote auf dem Tisch hast, können dir die Antworten auf deine Fragen dabei helfen, dich zwischen zwei Jobs zu entscheiden.
Was kann ich in Alltagsbegleiter Jobs verdienen?
Betreuungsjobs und Jobs als Alltagsbegleiter oder Alltagsbegleiterin gelten als Helfertätigkeit. Immerhin gibt es keine geregelte, betriebliche Ausbildung „Alltagshelfer“. Stattdessen kannst du mit Background in sozialen Berufen und über Teilnahme an Lehrgängen diese Tätigkeit ausüben.
Aus diesem Grund liegen die durchschnittlichen Verdienstmöglichkeiten im Vergleich mit anderen Berufen in diesem sozialen Bereich eher niedriger, nämlich bei rund 2.600 Euro brutto im Monat. Die Spanne erstreckt sich dabei von knapp 2.200 bis etwa 3.200 Euro brutto pro Monat. Wie so oft spielen dabei Faktoren wie Berufserfahrung, Bundesland, Größe des Unternehmens, leitende Tätigkeiten und Einsatzbereich eine entscheidende Rolle.
Je nach Träger der Einrichtung, in der du Alltagsbegleiter Jobs ausübst, können auch Tarifgehälter gezahlt werden. Dasselbe gilt für Stellen bei öffentlichen Arbeitgebenden. Zudem kannst du auch selbstständig oder als persönliche Assistenz tätig sein. Dann kann die Bezahlung deutlich über dem Bundesdurchschnitt liegen.
Wie recherchiere ich Infos über Firmen im Bereich Tagespflege?
Es gibt eine breite Palette an Einsatzorten für Alltagsbegleiter. Jobs existieren vor allem in Pflegeheimen, Wohnheimen und Einrichtungen für betreutes Wohnen sowie in Krankenhäusern und bei ambulanten Betreuungsdiensten. Außerdem kannst du in der Tagespflege, Behindertenwerkstätten oder Demenz-WGs tätig sein.
Es gibt viele verschiedene Arbeitgebende. Welcher ist nun der passende für dich? Hier kommt die Unternehmenssuche auf Monster ins Spiel. Du kannst auf diese Weise erste Informationen über Arbeitgebende recherchieren, um herauszufinden, ob du dir ein jeweiliges Arbeitsverhältnis vorstellen kannst.
Unter anderem findest du einen Link zur Firmenwebseite des gewählten Unternehmens, über die du dich intensiver mit Unternehmenswerten, Arbeitsklima und ähnlichem beschäftigen kannst.
Tiefergehendes Wissen über Arbeitgebende hilft dir bei folgenden Schritten der Bewerbung:
- Du kannst meistens besser entscheiden, ob du dich überhaupt auf ein Stellenangebot bewerben willst.
- Mit den gefundenen Informationen kannst du eine maßgeschneiderte Bewerbung zusammenstellen.
- In Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch kannst du typische Fragen üben und dir eigene überlegen.
- Wenn du das Jobinterview erfolgreich gemeistert hast und dir der Job angeboten wurde, hilft dir die Recherche bei der Entscheidung dafür oder dagegen.
Monster supportet dich bei der Bewerbung auf Alltagsbegleiter Jobs
Während du in Jobs als Alltagsbegleiter oder Alltagsbegleiterin Menschen hilfst, kann ein kostenloses Jobprofil bei Monster helfen. Lade dort deinen Lebenslauf hoch, hinterlege ein Anschreiben und bewirb dich damit direkt auf spannende Tagespflege Stellenangebote oder Job im Bereich Betreuung. Außerdem können dich Arbeitgebende finden und dich zum Bewerben einladen.