Wissenschaftlicher Mitarbeiter Jobs in Deutschland
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Hannover, Niedersachsen
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) in der FernerkundungDie Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) sucht Sie alsWissenschaftliche Mitarbeiterin / Wissenschaftlichen Mitarbeiter (m/w/d) in der FernerkundungWir sind die zentrale geowissenschaftliche Beratungseinrichtung der ...
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe
Hannover, Niedersachsen
Sachbereichsleiterin / Sachbereichsleiter (m/w/d) IT-NetzwerkDie Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) sucht Sie alsSachbereichsleiterin / Sachbereichsleiter (m/w/d) IT‑NetzwerkWir sind die zentrale geowissenschaftliche Beratungseinrichtung der Bundesregierung mit Hauptsitz in Hannover und zwei weiteren Dien...
DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen gemeinnützige GmbH
Ulm, Baden-Württemberg
NEUWissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)Sie suchen eine verantwortungsvolle Tätigkeit mit Gestaltungsspielraum? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Es erwarten Sie modernste Technologien, abwechslungsreiche Herausforderungen und eine sinnstiftende Aufgabe im medizinischen Umfeld. In einem hochqualifizierten Team bewerten Si...
DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen gemeinnützige GmbH
Ulm, Baden-Württemberg
NEUWissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)Möchten Sie die Zukunft der molekularen Diagnostik mitgestalten? Bei uns erwarten Sie modernste Technologien, spannende Herausforderungen und eine sinnstiftende Aufgabe im medizinischen Umfeld. Sie arbeiten in einem hochqualifizierten Team und tragen dazu bei, genetische Varianten präz...
DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen gemeinnützige GmbH
Ulm, Baden-Württemberg
NEUWissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d) Lebenswissenschaften, Biologie, Biotechnologie, Medizin, MathematikWerden Sie Teil unseres Teams und unterstützen Sie uns beim Aufbau einer innovativen Plattform für molekulargenetische Diagnostik. Von der Etablierung neuer Analyte bis hin zur Digitalisierung von Prozessen – bei uns k...
DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen gemeinnützige GmbH
Frankfurt am Main, Hessen
NEUQuereinsteiger (m/w/d) zur Unterstützung auf BlutspendeterminenSie haben bereits eine Berufsausbildung, suchen aber nun nach einer sinnhaften Tätigkeit und einem sicheren Arbeitsplatz? Sie arbeiten gerne mit fröhlichen Menschen in einer herzlichen Umgebung zusammen? Dann bewerben Sie sich jetzt bei uns! Wir begleiten Quere...
DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen gemeinnützige GmbH
Ulm, Baden-Württemberg
NEUQuereinsteiger (m/w/d) zur Unterstützung auf BlutspendeterminenSie haben bereits eine Berufsausbildung, suchen aber nun nach einer sinnhaften Tätigkeit und einem sicheren Arbeitsplatz? Sie arbeiten gerne mit fröhlichen Menschen in einer herzlichen Umgebung zusammen? Dann bewerben Sie sich jetzt bei uns! Wir begleiten Quere...
DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen gemeinnützige GmbH
Ulm, Baden-Württemberg
NEUFreiwilliges Soziales Jahr (FSJ) / Bundesfreiwilligendienst (BFD)Hast du deinen Schulabschluss erreicht und suchst nach einem Job mit Sinn? Dann ist der Blutspendedienst genau der richtige Ort für dich! Wir setzen uns jeden Tag dafür ein, das Leben anderer ein Stück besser zu machen – und freuen uns über Verstärkung von Me...
DRK Blutspendedienst Baden-Württemberg-Hessen gemeinnützige GmbH
Mannheim, Baden-Württemberg
NEUFreiwilliges Soziales Jahr (FSJ) / Bundesfreiwilligendienst (BFD)Hast du deinen Schulabschluss erreicht und suchst nach einem Job mit Sinn? Dann ist der Blutspendedienst genau der richtige Ort für dich! Wir setzen uns jeden Tag dafür ein, das Leben anderer ein Stück besser zu machen – und freuen uns über Verstärkung von Me...
BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
€4628 - €6635 Pro Monat
Berlin, Berlin
Wissenschaftlicher Mitarbeiter - Mechanochemie (m/w/d)Ihre Aufgaben:Mechanochemische Valorisierung/Funktionalisierung von LigninenCharakterisierung von Rohmaterialien sowie funktionalisierten und vernetzten Adsorbermaterialien mit den entsprechenden analytischen Techniken in Kombination mit Methodenentwicklung zur Sicherstell...
BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
€4628 - €6635 Pro Monat
Berlin, Berlin
Chemiker als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)Ihre Aufgaben:Mechanochemische Valorisierung/Funktionalisierung von LigninenCharakterisierung von Rohmaterialien sowie funktionalisierten und vernetzten Adsorbermaterialien mit den entsprechenden analytischen Techniken in Kombination mit Methodenentwicklung zur Sicherstellung...
BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
€4628 - €6635 Pro Monat
Berlin, Berlin
Ingenieur als Wissenschaftlicher Mitarbeiter (m/w/d)Ihre Aufgaben:Mechanochemische Valorisierung/Funktionalisierung von LigninenCharakterisierung von Rohmaterialien sowie funktionalisierten und vernetzten Adsorbermaterialien mit den entsprechenden analytischen Techniken in Kombination mit Methodenentwicklung zur Sicherstellun...
BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
€4628 - €6635 Pro Monat
Berlin, Berlin
Chemiker - Mechanochemie (m/w/d)Ihre Aufgaben:Mechanochemische Valorisierung/Funktionalisierung von LigninenCharakterisierung von Rohmaterialien sowie funktionalisierten und vernetzten Adsorbermaterialien mit den entsprechenden analytischen Techniken in Kombination mit Methodenentwicklung zur Sicherstellung kritischer Paramet...
BAM Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung
€4628 - €6635 Pro Monat
Berlin, Berlin
Ingenieur - Mechanochemie (m/w/d)Ihre Aufgaben:Mechanochemische Valorisierung/Funktionalisierung von LigninenCharakterisierung von Rohmaterialien sowie funktionalisierten und vernetzten Adsorbermaterialien mit den entsprechenden analytischen Techniken in Kombination mit Methodenentwicklung zur Sicherstellung kritischer Parame...
Universität Bielefeld
Bielefeld, Nordrhein-Westfalen
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) Dentalmaterialforschung – Schwerpunkt Remineralisation & MikroskopieIn der Fakultät für Chemie, Arbeitskreis Physikalische und Biophysikalische Chemie, ist die folgende Position zu besetzen:Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d)Kennziffer: Wiss25024Start: nächstmöglichTeilzeit 66...
RUHR24
Recklinghausen, Nordrhein-Westfalen
Der Kreis Recklinghausen ist mit 620.000 Einwohnern der bevölkerungsreichste Kreis Deutschlands. Er verbindet das grüne Münsterland mit der Metropolregion Ruhr, einem der bedeutendsten Industrie-, Bildungs- und Wirtschaftsstandorte. Als Arbeitgeber für mehr als 2.000 Beschäftigte verstehen wir uns als modernes und bürgerorien...
RUHR24
Bocholt, Nordrhein-Westfalen
Freelancer / Freier Mitarbeiter im Lokaljournalismus (m/w/d) für das Bocholter-Borkener VolksblattFirma: Temming Produktionsgesellschaft GmbHtemmingmedia ist das führende Medienunternehmen in der Region und liefert mit dem Bocholter Borkener Volksblatt umfassend und aktuell lokale Nachrichten auf diversen Kanälen. Gleichzeiti...
RUHR24
Bocholt, Nordrhein-Westfalen
Freelancer / Freier Mitarbeiter im Lokaljournalismus (m/w/d) für das Bocholter-Borkener Volksblatt Firma: Temming Produktions GmbHtemmingmedia ist das führende Medienunternehmen in der Region und liefert mit dem Bocholter Borkener Volksblatt umfassend und aktuell lokale Nachrichten auf diversen Kanälen. Gleichzeitig ist temmi...
Tätigkeiten wissenschaftlicher Mitarbeiter und Jobs im Forschungsumfeld
Ein:e wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in ist eine Person, die meist an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung tätig ist und dort in der Regel befristet beschäftigt wird. Zu den Aufgaben vieler Wissenschaftsjobs gehören unter anderem:
- Mitarbeit in der Forschung, beispielsweise unterstützende Tätigkeiten bei der Durchführung von Experimenten, Erhebung und Auswertung von Daten sowie Literaturrecherchen.
- Unterstützung und Mitarbeit bei Vorbereitung und Durchführung von Lehrveranstaltungen.
- Betreuung von Studierenden, beispielsweise als Ansprechpartner:in im Rahmen von Vorlesungen und bei Abschlussarbeiten.
- Administrative Tätigkeiten wie beispielsweise die Vorbereitung von Anträgen, White Papers und Berichten.
- Eigene Weiterqualifikation, zum Beispiel die Anfertigung einer Promotion.
Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen besitzen in der Regel einen Hochschulabschluss (Master, Magister oder Doktor). Die Habilitation – also die akademische Qualifizierung für Lehrtätigkeiten in einem wissenschaftlichen Fach – ist keine Voraussetzung für Jobs als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder wissenschaftliche Mitarbeiterin. Vielmehr ist das Ziel der Arbeit oftmals die Weiterqualifikation bis zur Promotion oder Habilitation. Wissenschaftliche Mitarbeiter könnte man daher als eine Art Nachwuchskräfte des Wissenschaftsbetriebs bezeichnen.
Ihre Einsatzorte hängen natürlich vom Fachgebiet ab, können aber beispielsweise die folgenden sein:
- Museen, z.B. für Naturkunde oder Geschichte
- Bibliotheken und Archive
- Forschungslabore, z.B. in der Pharmakologie, Elektrotechnik oder Umweltwissenschaft
- Behörden, z.B. Wetterdienste und Umweltämter
- Universitäten
- Kliniken und Krankenhäuser, z.B. im Rahmen medizinischer Forschung
Jobs im Umfeld von Forschung schließt natürlich wissenschaftliche Mitarbeiter ein. Darüber hinaus gibt es aber auch andere berufliche Laufbahnen, in denen im engeren oder weitesten Sinne wissenschaftlich gearbeitet wird. Dazu zählen die Berufe:
- Aktuar:in
- Data Scientist
- Chemielaborant:in
- Physiker:in
- Biotechnologe oder Biotechnologin
- Chemisch-technische:r Assistent:in (CTA)
- Marktforscher:in
Stellenangebote als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder Mitarbeiterin finden
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter Jobs zu finden, die zu dir passen, hängt natürlich von deinem Fachgebiet ab. Anhand deiner Spezialisierung kannst du deine Jobsuche bereits eingrenzen. Zudem gibt es in den meisten Wirtschaftszweigen und Industrien Abteilungen für Forschung und Entwicklung (oft auch auf Englisch als „R&D“ bezeichnet, also Research and Development). Daher besteht in vielen Fachbereichen ein Bedarf an wissenschaftlichem Forschungspersonal, was die Jobsuche nicht unbedingt leichter macht.
Aus dem Grund solltest du dir vor der konkreten Jobsuche zunächst darüber klar werden, wohin dich dein beruflicher Weg bringen soll und was du als wissenschaftlicher Mitarbeiter von Jobs in dem Bereich erwartest. Diese Überlegungen kannst du zunächst mit den harten Fakten beginnen, also deinen Fachkompetenzen und Qualifikationen. Anhand deiner „Hard Skills“ kannst du Stellenangebote als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder Mitarbeiterin weiter filtern.
Forschungstätigkeit ist zudem eine Gemeinschaftsarbeit – du interagierst immer auch mit Kolleg:innen und Vorgesetzten. Insofern spielen deine Soft Skills bei der Jobsuche keine geringe Rolle. Sie zeigen persönliche Eigenschaften, die dir bei der wissenschaftlichen Arbeit helfen können und auch in Bezug auf Interaktionen mit anderen wichtig sind.
Darüber hinaus solltest du dir im Voraus überlegen, welches Ziel du mit Jobs als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder wissenschaftliche Mitarbeiterin verfolgst: Willst du auf deine Promotion oder deine Habilitation hinarbeiten? Bevorzugst du im Anschluss die Arbeit im akademischen Umfeld, also im öffentlichen Dienst, beispielsweise an Universitäten oder Akademien? Oder geht es dir schlichtweg um die Forschungstätigkeit, die du auch in der freien Wirtschaft ausüben kannst?
Von diesen Rahmenbedingungen hängt meistens auch dein mögliches Gehalt ab. Zudem kann es sein, dass du Zugeständnisse in Sachen Arbeitsort machen musst, da sich Forschungseinrichtungen oder Unternehmensabteilungen womöglich an einem anderen Ort befinden als die Universität oder der Firmensitz.
Anhand all dieser Informationen solltest du in der Lage sein, einen passenden Job zu finden, vielleicht sogar deinen Traumjob. Wenn du Stellenangebote als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder Mitarbeiterin zunächst sehr eng an deiner Wunschvorstellung entlang filterst, kannst du dich langsam einem realistischen Ziel nähern. Vor allem musst du dadurch bei der Jobsuche nicht sofort drastische Kompromisse eingehen.
Als wissenschaftlicher Mitarbeiter auf Jobs bewerben
Bewerbungsunterlagen solltest du grundsätzlich auf die anvisierte Stelle und den Arbeitgebenden zuschneiden, anstelle generische Dokumente einzureichen. Für die Bewerbung auf Stellenangebote als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder wissenschaftliche Mitarbeiterin gilt dies umso mehr. Immerhin können sich potenzielle Arbeitgebende strukturell deutlich unterscheiden: Auf der einen Seite gibt es Forschungseinrichtungen, die durch den Bund, die Länder oder Kommunen finanziert werden. Auf der anderen Seite stehen die Wirtschaftsunternehmen.
Sämtlichen Bewerbungen ist jedoch gemein, dass du klar hervorheben willst, für eine Arbeitsstelle qualifiziert zu sein. Insofern solltest du nach dieser Maßgabe deinen Lebenslauf und dein Anschreiben verfassen und dabei den konkreten Arbeitgebenden berücksichtigen. Im Folgenden erfährst du einige Tipps dazu.
Dein Lebenslauf für wissenschaftliche Jobs
In deinem Lebenslauf kannst du vor allem deine Hard Skills präsentieren. Das heißt, es geht vorrangig um deine Qualifikationen und deine Berufserfahrung. Dennoch solltest du es nicht bei einer nüchternen Aufzählung deines Werdegangs belassen. Füge unbedingt kurze Beschreibungen hinzu, die Aspekte wie deine Tätigkeit, dein Aufgabengebiet, Projekte oder Verantwortlichkeiten aufführen. Du kannst dies beispielsweise stichpunktartig zu deinen beruflichen Stationen hinzufügen oder mit ein paar kurzen und knappen Sätzen ausformulieren.
Idealerweise kannst du bei den Tätigkeitsbeschreibungen auch deine Soft Skills einfließen lassen. So können Personalverantwortliche nicht nur deine fachliche Eignung erkennen, sondern auch etwas über dich als Person herauslesen und wie du an deine Arbeit herangehst.
Bist du frischgebackene:r Absolvent:in eines (postgradualen) Studiums und willst dich als wissenschaftlicher Mitarbeiter auf Jobs bewerben, dann findest du bei Monster einen Beispiellebenslauf für Studierende ohne Berufserfahrung sowie einen akademischen Musterlebenslauf. Diese Vorlagen kannst du ideal dazu nutzen, deine eigenen Stationen deines Werdegangs einzufügen und damit deinen Bedürfnissen anzupassen.
Benötigst du darüber hinaus noch generelle Tipps, um deinen Lebenslauf perfekt in Szene zu setzen, dann findest du auch dazu Hilfestellungen. Beispielsweise gibt dir Monster Ratschläge, wie du deinen Lebenslauf so optimierst, dass er dem „31-Sekunden-Test“ standhalten kann, oder wie du mit Lücken im Lebenslauf umgehen kannst.
Dein Anschreiben für Jobs als wissenschaftliche:r Mitarbeiter:in
Nachdem du deinen Lebenslauf auf den neuesten Stand gebracht und optimiert hast, kannst du dich mit dem Anschreiben auseinandersetzen. Im Gegensatz zum tabellarischen Werdegang hast du damit die Möglichkeit, etwas mehr zu deiner Person, zu deiner Arbeitsweise und zu deinem Mehrwert für den Arbeitgebenden mitzuteilen. Insofern kannst du nun auch stärker deine Soft Skills unterbringen.
Achte beim Schreiben vor allen Dingen darauf, auf alle in der Stellenausschreibung genannten Schlüsselaspekte einzugehen. Das können beispielsweise Gesichtspunkte zu erforderlichen Qualifikation, bevorzugte Erfahrungsbereiche und optionale Kenntnisse sein. Darüber hinaus solltest du die Ausschreibung auf explizit angeforderte Informationen überprüfen. Nicht selten werden Bewerbungen nicht weiter berücksichtigt, wenn solche gewünschten Details nicht enthalten sind. Typischerweise sind damit Gehaltsvorstellungen und ein frühestmöglicher Eintrittstermin gemeint. Bei Tarifverträgen wird die Gehaltsfrage natürlich entfallen.
Da es durchaus eine Herausforderung ist, das Bewerbungsschreiben aufzusetzen, findest du bei Monster verschiedene Beispiele und Vorlagen, die du für deine Zwecke anpassen kannst. Beispielsweise gibt es eine Mustervorlage für Hochschulabsolvent:innen, die sich als wissenschaftlicher Mitarbeiter auf Jobs bewerben. Außerdem stehen dir diverse allgemeine Tipps zur Verfügung. Darunter Hinweise zu Formulierungen im Anschreiben und Fehlern, die du dabei vermeiden solltest.
Vorstellungsgespräche für Jobs als wissenschaftlicher Mitarbeiter vorbereiten
Du hast die erste Hürde im Bewerbungsprozess genommen und wurdest zum Vorstellungsgespräch eingeladen? Glückwunsch! Nun gilt es, sich darauf vorzubereiten. Diese Interview-Vorbereitung kannst du in mehrere Abschnitte teilen:
- Die Selbstpräsentation
- Die klassische Fragerunde
- Deine eigenen Fragen
- Die organisatorischen Aspekte
Wenn du dabei genauso methodisch vorgehst wie bei deiner wissenschaftlichen Arbeit, dann kannst du selbstbewusst in das Gespräch gehen und dich authentisch präsentieren.
1. Die Selbstpräsentation
Es ist praktisch ein Standard in Bewerbungsgesprächen, Bewerbende zu bitten, sich selbst kurz vorzustellen. Eine solche Selbstpräsentation sollte meist nicht länger als fünf Minuten sein. Inhaltlich solltest du dich dabei zunächst mit deinem Namen und deiner aktuellen Tätigkeit oder der jüngsten Station (zum Beispiel dem Studienabschluss) vorstellen.
Danach solltest du einen kompakten Abriss über deine bisherige Laufbahn geben. Wichtig hierbei ist nicht unbedingt Vollständigkeit, sondern vielmehr, Schwerpunkte auf wichtige Stationen, aussagekräftige Projekte und besondere Erfolge zu setzen. Die Auswahl solcher Aspekte solltest du so vornehmen, dass die Interviewpartner:innen deine Eignung für den ausgeschriebenen Job erkennen können. Insofern solltest du auf jeden Fall andere Jobs als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder wissenschaftliche Mitarbeiterin erwähnen.
2. Die klassische Fragerunde
Meistens folgt auf deine Selbstpräsentation die berühmt-berüchtigte Fragerunde. Hier geht es zum einen um fachspezifische Kompetenzen, die für die Arbeitsstelle essenziell sind. Personalverantwortliche wollen dir in dem Zug genauer auf den Zahn fühlen, um einerseits die Informationen aus deinen Bewerbungsunterlagen zu verifizieren und andererseits tiefergehende Details in Erfahrung zu bringen. Konkrete Kompetenzfragen hängen natürlich von deinem Fachgebiet ab, zielen unter anderem aber auch auf spezifisches Wissen und übliche Methodiken ab.
Zum anderen wirst du wahrscheinlich Fragen zu deiner Arbeitsweise erhalten. Hierbei rücken gewisse Soft Skills in den Vordergrund. Es kann dabei beispielsweise um deine Teamfähigkeit, Organisationstalent, methodisches Arbeiten, Abstraktionsfähigkeiten, analytisches Denken und ähnliche Fähigkeiten und Eigenschaften gehen. Ziel solcher Fragen ist es, deine Persönlichkeit im Arbeitsumfeld zu ergründen, um festzustellen, wie du in das existierende Wissenschaftsteam passt.
Praktische Tipps zur Vorbereitung
Um die klassische Fragerunde zu trainieren, um Sicherheit und Selbstbewusstsein für das Gespräch zu gewinnen, kannst du verschiedene Möglichkeiten nutzen. Einerseits kannst du die für deinen Fachbereich wichtigen Themenbereiche und typische Fragen recherchieren. Diese kannst du anschließend schrittweise für dich selbst durchgehen und Antworten darauf formulieren. Beziehe für diese Option – sofern möglich – auch Freunde oder Familienmitglied im Rahmen eines simulierten Jobinterviews einbeziehen.
Eine weitere Möglichkeit ist es, auf technische Hilfsmittel zurückzugreifen. Und zwar kann KI bei Bewerbungen hilfreich sein. Es gibt diverse Anbieter von Interviewtrainern auf Basis von künstlicher Intelligenz. Manche sind vollständig textbasiert, andere erlauben die Spracheingabe. So kannst du nah an die reale Situation von Bewerbungsgesprächen herankommen – du weißt nämlich nicht, was die KI dich fragen wird.
Im Anschluss daran kannst du meistens deine gegebenen Antworten nachlesen. Dies kann dir helfen, schlüssige Antworten auf wahrscheinliche Fragen zu entwickeln. Derartige Vorbereitung kann dir helfen, eventuelle Nervosität vor dem Jobinterview in den Griff zu bekommen oder zumindest abzumildern.
3. Die eigenen Fragen
Ein Vorstellungsgespräch ist im Idealfall keine einseitige Angelegenheit. Daher solltest du dir im Voraus eigene Fragen überlegen, die du stellen kannst. Damit verdeutlichst du nämlich nicht nur dein Engagement und dein Interesse am Arbeitgebenden und am Job, sondern kannst umgekehrt auch herausfinden, ob die Stelle tatsächlich das richtige für dich ist.
Notiere dir daher möglichst frühzeitig interessante Aspekte über den Job, den Arbeitgebenden oder das Arbeitsumfeld der Tätigkeit. Daraus kannst du in der Vorbereitung zum Bewerbungsgespräch Fragen formulieren.
Sei aber auch während des Gesprächs aufmerksam im Hinblick auf Aspekte, zu denen du Rückfragen stellen kannst. Scheue dich nicht, dafür einen Notizblock zu nutzen. Eine elektronische Notizmethode ist natürlich auch möglich, kann aber – je nach Gesprächssituation – eventuell etwas ablenken.
4. Die organisatorischen Aspekte
Zu guter Letzt solltest du dich um die formale Vorbereitung kümmern. Zu den organisatorischen Aspekten gehören die Anfahrt oder Vorbereitungen zum Video-Anruf, die Zeitplanung, die Bekleidung und eventuelle Nachweisdokumente.
Anfahrt
Wenn du das Vorstellungsgespräch vor Ort absolvieren wirst, solltest du herausfinden, wie du dorthin gelangst. Bei einer weiter entfernten Anfahrt ist es zudem ratsam, im Voraus herauszufinden, ob du eine Fahrtkostenerstattung erhältst. Bei einer Anreise per Bahn ist es auch wichtig, den Transfer vom Bahnhof zum Gesprächsort zu planen und zu organisieren.
Interview per Video-Anruf
Findet dein Vorstellungsgespräch als Videokonferenz statt, solltest du den Platz dafür entsprechend vorbereiten. Stelle sicher, dass deine Internetverbindung stabil funktioniert, dass die Lichtverhältnisse für die Videoübertragung gut genug sind und dass keine störenden Lärmquellen vorhanden sind. Kannst du einen dieser Aspekte nicht garantieren, solltest du eine Notfallalternative auskundschaften, beispielsweise einen ruhigen Arbeitsraum in der Bücherei oder bei Freunden oder Verwandten.
Zeitplanung
Deine Überlegungen zur Anfahrt sollten mit einer sinnvollen Zeitplanung einhergehen. Wirst du per Bahn anreisen, solltest du die Verbindung mit genügen zeitlichem Spielraum buchen, um Verspätungen ausgleichen zu können.
Ist der Gesprächsort sehr nah gelegen, kann es hilfreich sein, vorab einmal dorthin zu fahren, um die Dauer der Anfahrt je nach Beförderungsmethode festzustellen. Auch dies ist eine Maßnahme, die dir helfen kann, im Voraus etwas weniger nervös zu sein.
Bekleidung
Suche ein angemessenes Outfit für den Termin aus. Das gilt sowohl für Interviews vor Ort als auch über einen Video-Anruf. Welche Kleidung als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Jobs angemessen ist, kannst du durch Recherche im Voraus in Erfahrung bringen. Vermeide generell, zu förmlich bzw. zu leger aufzutreten. Fast wichtiger sind jedoch zwei Dinge:
- Sorge dafür, dass deine Kleidung sauber und ordentlich sowie möglichst geruchsneutral ist.
- Trage nach Möglichkeit ein Outfit, in dem du dich trotz der Umstände wohl fühlst und souverän auftreten kannst.
Nachweisdokumente
Es muss nicht immer der Fall sein, aber es kann vorkommen, dass die einladenden Gesprächspartner:innen dich um zusätzliche Dokumente fragen. Sofern du diese nicht schon vorher in digitaler Form übermittelst, solltest du diese folglich (in Kopie) zum Termin mitbringen. Dabei kann es sich zum Beispiel um relevante Zeugnisse, deine Abschlussarbeit oder ähnliches handeln.
Gehälter in Jobs als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder Mitarbeiterin
Das Gehalt von wissenschaftlichen Mitarbeiter:innen hängt davon ab, ob sie eine akademische Karriere verfolgen oder in der freien Wirtschaft tätig sind. Im akademischen Umfeld werden Wissenschaftler:innen nach Tarifvertrag (TVöD, TV-L oder TV-H) bezahlt. Hier sind die Grundgehälter klar strukturiert und in Entgeltgruppen (für wissenschaftliche Mitarbeiter:innen E13 bis E15) eingeteilt. Sie schwanken zwar je nachdem, in welchem Bundesland du tätig bist, unterscheiden sich aber dennoch nicht gravierend.
Bei der Einordnung in eine Entgeltgruppe spielt vor allem die Berufserfahrung eine Rolle. Diese nennt sich hier Erfahrungsstufe. Berufseinsteiger:innen entsprechen Stufe 1. Diese deckt je nach Entgeltgruppe eine Spanne zwischen etwa 4.200 und 5.000 Euro brutto monatlich ab. Mitarbeiter:innen ab 15 Jahren Berufserfahrung rangieren in Stufe 6, was Bruttomonatsgehältern von ungefähr 6.000 bis 7.000 Euro entspricht. Hinzu kommen noch Jahressonderzahlungen.
In der freien Wirtschaft bist du nicht an Tarife gebunden, kannst also weitaus höhere Gehälter, anfangs aber auch geringere erzielen. Ingenieur:innen für Forschung und Entwicklung verdienen durchschnittlich etwa 6.500 Euro brutto pro Monat. Als Leiter:in einer solchen Abteilung sind monatlich über 6.800 Euro brutto möglich.
Arbeitgeberinformationen für wissenschaftliche Mitarbeiter:innen
Eine Bewerbung – auch eine Initiativbewerbung – sollte sich konkret auf den entsprechenden Arbeitgebenden beziehen. Daher ist eine gewisse Recherche unumgänglich, um diesen Bezug herstellen zu können. Und auch bei der Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch sind solche Informationen enorm wichtig. Du zeigst in beiden Fällen, dass du die nötige Vorbereitung angehst. Das zeugt von Engagement und Interesse an der Arbeit bei der Forschungseinrichtung oder bei einem Unternehmen.
Doch wie kannst du diese Recherche angehen? Am einfachsten beginnst du diese direkt bei der Monster Unternehmenssuche. Hier sind diverse Universitäten, Universitätskliniken sowie Behörden wie beispielsweise Landesämter mit Profilen und Eckdaten zu finden, falls du Jobs als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder Mitarbeiterin bei solchen Organisationen anstrebst. Darüber hinaus sind in der Monster Unternehmensdatenbank auch etliche Unternehmen aus der freien Wirtschaft vertreten, über die du so Informationen in Erfahrung bringen kannst.
Erkundigungen über den möglichen zukünftigen Arbeitgebenden erfüllen im Übrigen einen weiteren wichtigen Zweck: Du kannst anhand von Firmeninformationen herausfinden, ob es der richtige Karriereschritt für dich ist. Denn die Entscheidung für oder gegen einen Job oder die Bewerbung hängt nicht nur davon ab, ob eine (ausgeschriebene) Arbeitsstelle zu deinem Berufsprofil passt. Es ist auch relevant, ob der Arbeitgebende mit deiner beruflichen Planung oder mit deinen Überzeugungen übereinstimmt. Das solltest du nach Möglichkeit berücksichtigen, selbst wenn es üblich ist, als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Jobs zu arbeiten, die zeitlich befristet sind.
Du suchst als wissenschaftlicher Mitarbeiter Jobs? Monster hilft dir!
Du willst deine Karriere vorantreiben? Oder du suchst nach dem Studium Jobs als wissenschaftlicher Mitarbeiter oder Mitarbeiterin? Mit einem kostenlosen Jobprofil bei Monster kannst du nicht nur das tun, sondern auch deinen Lebenslauf hochladen, dich direkt bewerben und auf eine ganze Reihe wertvoller Bewerbungstipps zugreifen.