Ausbildung mit Hauptschulabschluss: Berufswahl und Karriere

Die Berufswahl nach der Schule stellt viele vor die Frage: Welchen Weg soll ich einschlagen? Glück für diejenigen, die bereits Pläne geschmiedet haben. Für manche ist die Entscheidung allerdings nicht so einfach, vor allem wenn du dich fragst, welche Optionen dir überhaupt zur Verfügung stehen. Eine Ausbildung mit Hauptschulabschluss kann dir jedoch den Weg zu einer erfolgreichen Karriere ebnen. Monster gibt dir im folgenden Artikel Tipps zur Berufswahl und zeigt dir spannende Perspektiven für die Zukunft auf.

Wo ist eine Ausbildung mit Hauptschulabschluss möglich?

Es gibt praktisch keine Branche, in der du nicht auch mit einem Hauptschulabschluss Fuß fassen kannst. Und selbst in vielen Berufen, bei denen für eine Ausbildung oftmals eine mittlere Reife oder ein höherer Schulabschluss gewünscht wird, ist der Hauptschulabschluss kein K.O.-Kriterium. Die Qualifizierung für eine berufliche Laufbahn zeigt sich nämlich nicht ausschließlich an den Schulnoten, sondern auch stark an deinen Soft Skills.

1. Handwerkliche Berufe

Das Handwerk ist ein klassischer Ausbildungsbereich. Es bietet sich besonders an, wenn die Praxis dein Metier ist und du mit Büroarbeit weniger anfangen kannst. Das Handwerk bietet ein breitgefächertes Angebot an Berufen und Herausforderungen, die über die bloße Ausbildung hinaus gehen. Die Aussicht auf Fort- und Weiterbildungen verschaffen dir ausgezeichnete Zukunftsperspektiven, wie beispielsweise die Erlangung des Meisterbriefs und leitende Positionen.

Die Chancen auf einen Ausbildungsplatz stehen im handwerklichen Bereich zudem sehr gut. Viele Berufe leiden unter Nachwuchsmangel und unbesetzten Ausbildungsplätzen. Im Übrigen werden handwerkliche Fachkräfte immer benötigt, sei es für Privatkunden oder in der Industrie. Dazu gehören unter anderem folgende Berufe:

2. Jobs im Gesundheitsbereich

Viele Ausbildungsberufe im Gesundheitswesen setzen mittlere Reife voraus. Es ist jedoch mit einem Umweg über eine andere Ausbildung möglich, die meisten dieser Jobs dennoch auszuüben. Aufgrund von Personalengpässen ist es oft jedoch trotzdem möglich, direkt in einen solchen Beruf einzusteigen. Aber auch sonst gibt es interessante Jobs mit gesundheitstechnischem Bezug, die du mit Hauptschulabschluss erlernen kannst. Zudem gibt es Berufe, für die keine regelrechte Ausbildung erforderlich ist, sondern über Lehrgänge vermittelt werden.

Beispiele für Ausbildungsberufe im Gesundheitswesen:

3. Gastronomie und Lebensmittelbranche

Gastronomie und Lebensmittelverarbeitung sind geradezu prädestiniert dafür, einen Beruf von Grund auf zu erlernen und durch Fortbildungen Aufstiegschancen herauszuarbeiten. Gerade die Gastronomie ist ein Berufsfeld, in dem viele ungelernte Beschäftige tätig sind. In der Hinsicht hast du mit einer Ausbildung mit Hauptschulabschluss, Motivation und Interesse an Kundenkontakt sowie mit einem offenen Wesen die Nase vorn. Unter anderem sind dies folgende Berufe:

4. Dienstleistung und Service

Der Bereich Service und Dienstleitung ist auf weiten Strecken ebenso für diejenigen geeignet, die ein Faible für den Umgang mit Menschen haben. Der Dienstleistungssektor umfasst unter anderem personenbezogene und sachbezogene Dienstleistungen. Erstere meinen Tätigkeiten, bei denen der Kunde im Zentrum der Dienstleistung steht, wie beispielsweise Friseur:innen oder Kosmetiker:innen. Sachbezogene Dienstleistungen dagegen drehen sich um Dinge beziehungsweise die Serviceleistung selbst stellt die Dienstleistung dar, beispielsweise Gebäudereinigung.

Beispiele für Ausbildungsberufe im Dienstleistungssektor sind:

5. Transport und Verkehr

Bist du gern unterwegs und dich kann nur wenig am Schreibtisch halten, dann ist eine Ausbildung im Bereich Transport und Verkehr womöglich etwas für dich. Je nach Ausrichtung hast du mehr oder weniger Kundenkontakt, geregelte oder flexible Arbeitszeiten. Da du in einem solchen Ausbildungsjob ständig auf Achse bist, ist jeder Tag ein bisschen anders als der vorige.

Ein paar interessante Ausbildungsberufe im Transport- oder Verkehrsbereich sind:

6. Weitere Berufe

Abgesehen von offensichtlichen Branchen gibt es viele andere Berufe, in denen eine Ausbildung der Startschuss auf einem spannenden Karriereweg sein kann. Je nach Beruf kann die schulische Bildung zwar nicht unwichtig, aber de facto eher zweitrangig sein, insbesondere bei kreativen Jobs wie Fotograf:innen. Das sind zum Beispiel:

Welcher Job passt zu mir?

Nicht jede:r weiß schon ganz genau, welchen Beruf er oder sie wählen möchte – egal mit welchem Schulabschluss in der Tasche. Wenn du aber sicher bist, nicht einfach als ungelernte:r Beschäftigte:r ins Arbeitsleben einsteigen zu wollen, dann ist eine Ausbildung mit Hauptschulabschluss ein guter Start. Bleibt also nur die Frage nach dem konkreten Beruf. Du hast ein paar Möglichkeiten, dies herauszufinden.

Praktikum

Wenn du eine Vorstellung hast, welche Art Beruf dir liegen und gefallen könnte, dann ist ein Praktikum keine schlechte Strategie. Damit kannst du nicht nur in einen Beruf hineinschnuppern. Mit etwas Glück, Einsatz und Motivation bietet sich dir vielleicht auch die Möglichkeit, in dem Zuge direkt einen Ausbildungsplatz an Land zu ziehen.

Solange es kein Pflichtpraktikum ist und länger als drei Monate dauert, gelten dabei übrigens dieselben Vorgaben wie bei einem Arbeitsverhältnis. Das heißt, dass du grundsätzlich Anspruch auf Mindestlohn, Urlaub und Lohnfortzahlung hast. Es ist außerdem ratsam, mit dem Betrieb einen Praktikumsvertrag zu schließen, um Dauer, eventuelle Vergütung, Ansprechpartner, Ziele und weitere relevante Aspekte festzuhalten.

Berufsvorbereitungsjahr

Hast du deinen Hauptschulabschluss in der Tasche, bist aber je nach Bundesland noch schulpflichtig, kann dir ein Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) weiterhelfen. Dieser einjährige schulische Bildungsweg vermittelt unter anderem berufliches Grundwissen in verschiedenen Berufsgruppen, damit du dich anschließend besser in der Arbeitswelt orientieren kannst.

Studieren mit Hauptschulabschluss?

Das Studium ist nicht nur Personen mit Abitur oder Fachabitur vorbehalten. Auch mit einem Hauptschulabschluss ist es dir möglich zu studieren. Die Kultusministerkonferenz (KMK) hat 2009 im Rahmen der Gleichstellung von schulischer und beruflicher Bildung beschlossen, den Hochschulzugang beruflich Qualifizierter ohne schulische Hochschulzugangsberechtigung zu ermöglichen. Das heißt, du erhältst durch die berufliche Tätigkeit in der Ausbildung sowie in Fort- und Weiterbildung Zugang zum Studium.

Meister im Handwerk

Die Meisterprüfung in einem zulassungspflichtigen handwerklichen Ausbildungsberuf befähigt laut Handwerksordnung zum Besuch einer Universität oder Fachhochschule, da sie die allgemeine Hochschulreife vermittelt. Die vorgeschriebene Dauer der Berufserfahrung, um zur Meisterprüfung zugelassen zu werden, unterscheidet sich zwischen den konkreten Ausbildungsberufen. Grundlage ist jedoch immer eine erfolgreich abgeschlossene Ausbildung sowie gewisse Fortbildungen.

Vergleichbare Qualifikation

Besitzt du im Rahmen deines Ausbildungsberufes Fortbildungsabschlüsse nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG), der Handwerksordnung (HwO) oder dem Seearbeitsgesetz (SeeArbG), so befähigt dies ebenso fürs Studium. Dazu gehören die Fortbildungsstufen Geprüfte:r Berufsspezialist:in mit dem Zusatz des Fachbereichs, Bachelor Professional und Master Professional.

Fachgebundene Hochschulzugangsberechtigung

Eine mindestens zweijährige Ausbildung in einem Beruf, der mit dem angestrebten Studiengang verwandt ist, mindestens dreijährige Berufserfahrung und eine Eignungsfeststellung führt zur fachgebunden Hochschulzugangsberechtigung. Alternativ zur genannten Eignungsfeststellung kann auch ein einjähriges Probestudium angerechnet werden. Einfach ausgedrückt: Es ist möglich, ein Studium in einem Bereich zu absolvieren, der fachlich der Ausbildung ähnelt.

Ausbildung mit Hauptschulabschluss, dann rein in den Job – Monster unterstützt dich

Die Berufswahl nach dem Hauptschulabschluss ist eine Herausforderung. Hast du diese Hürde jedoch genommen und eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, bist du in einer guten Ausgangsposition, deine Karriere weiterzuführen. Monster steht dir dabei zur Seite, sei es mit Tipps für Bewerbung und Anschreiben, das Bewerbungsgespräch oder Weiterbildungsoptionen. Erstelle jetzt ein kostenloses Monster-Profil und nutze all unsere Ressourcen.