Anschreiben für die Bewerbung als SAP-Berater / SAP-Beraterin

Der Einsatz von SAP-Softwarelösungen ist in vielen Branchen und Unternehmen essenziell, um den Betriebsablauf und damit den Unternehmenserfolg zu sichern. Dazu gehören Komponenten für die Finanzbuchhaltung, das Controlling, die Materialwirtschaft, den Vertrieb und die Distribution sowie die Personalwirtschaft.
Entsprechend wichtig sind Fachkräfte, die sich mit einem solchen System auskennen sowie Wissen über Geschäftsabläufe besitzen. Hier kommen SAP-Berater:innen ins Spiel. Sie sind Profis auf der technischen Seite von SAP-Systemen, müssen aber auch in der Lage sein, den Bedarf eines Unternehmens zu ermitteln sowie bestehende Strukturen zu optimieren.
Wenn diese vereinfachte Beschreibung grundsätzlich deinem Berufsprofil entspricht und du gleichzeitig auf der Suche nach neuen Herausforderungen bist, findest du hier Unterstützung für deine Bewerbung als SAP-Berater oder SAP-Beraterin. Und da du in diesem Umfeld inklusive aller Spezialisierungen generell auf eine ziemlich gute Jobsituation triffst, erhältst du außerdem Tipps zur Initiativbewerbung für SAP Jobs, um deine berufliche Nische zu finden.
Monster stellt dir im folgenden Artikel nicht nur ein nützliches Beispielanschreiben bereit, sondern umreißt auch alle Einzelaspekte, die du für aussagekräftige Bewerbungsunterlagen beachten solltest. Es geht sowohl um inhaltliche Gesichtspunkte beim Erstellen deines Anschreibens für SAP-Berater Jobs als auch um Formales. Ziel ist es, dir das Rüstzeug für erfolgreiche Bewerbungsunterlagen an die Hand zu geben. Los geht’s!
Vorlage für ein Anschreiben als SAP-Berater oder -Beraterin
Bewerbung SAP-Berater
Ihre Anzeige vom TT.MM.JJJJ
Sehr geehrter Herr Eichbaum,
ich möchte mich bei Ihnen für das aufschlussreiche Telefonat vom TT.MM.JJJJ bei Ihnen bedanken und mich auf die Position als SAP-Berater bewerben. Die in der Stellenbeschreibung genannten Kompetenzen im Bereich Enterprise Resource Planning, insbesondere im Sektor Logistik und Materialwirtschaft, decken sich präzise mit meinen beruflichen Kenntnissen und Interessen.
Seit meinem Grundstudium vertiefe ich mein Wissen in ERP-Systemen, mit einem speziellen Fokus auf SAP. Die Kombination aus theoretischer Komplexität und praktischer Anwendbarkeit in diesem Bereich hat mich stets begeistert, was sich auch in meiner tiefgreifenden Expertise in den Bereichen Logistik und Materialwirtschaft widerspiegelt. Ebenso bin ich versiert in der Koordination und dem Management modularer Softwarestrukturen unter Einsatz von NetWeaver.
Aktuell beschäftige ich mich mit den Herausforderungen, die sich aus der Adaption des SOA-Paradigmas ergeben. Meine Arbeit umfasst sowohl die Implementierung standardisierter ERP-Module, insbesondere in den Bereichen MM, SD sowie SCM und CRM, als auch die Weiterentwicklung und Anpassung dieser Module.
Mein Aufgabengebiet erstreckt sich über:
- Detaillierte Bedarfsanalyse
- Modellierungs- und Restrukturierungsprojekte
- Customizing
- Key-User-Schulungen
- 2nd und 3rd Level Support
Darüber hinaus engagiere ich mich in der Entwicklung und Optimierung der Module mittels ABAP/4 und JavaEE sowie auf Double-Stack-Systemen. Mein Fokus liegt dabei auf SAP for Retail und SAP for Utilities.
Sie gewinnen mit mir nicht nur einen versierten Unternehmensberater und IT-Experten. Sie erhalten darüber hinaus auch einen engagierten Teamplayer, der wertvolle Erfahrungen in der Projektarbeit gesammelt hat.
Ich stehe Ihnen mit einer Kündigungsfrist von vier Wochen zum Quartalsende zur Verfügung. Somit kann ich Ihr Unternehmen voll und ganz ab dem TT.MM.JJJJ unterstützen. Meine Gehaltsvorstellungen liegen im Bereich von 75.000 bis 78.000 Euro brutto jährlich.
Auf eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich.
Mit freundlichen Grüßen,
Stephan Apitz (als Unterschrift)
Tipps für dein Anschreiben für SAP-Berater Jobs
Das oben genannte Beispiel kann dir als Richtschnur und als Inspirationsquelle für dein eigenes Anschreiben für SAP-Berater Jobs dienen. Darin versteckt sich eine Vielzahl an Einzelaspekten. Wenn dir diese bekannt sind, kannst du gezielter ans Werk gehen. Dabei geht es sowohl um Inhaltliches als auch Formales sowie um einige Kniffe, die du nutzen kannst.
Finde IT Jobs
1. Faustregeln für das Anschreiben
Bevor du mit dem Schreiben beginnst, solltest du dir einige Faustregeln für Bewerbungsschreiben bewusst machen. Auf diese Weise befindest du dich immer in einer guten Ausgangslage. Und zwar egal, in welcher Branche, bei welchem Unternehmen oder auf welche Art Job du dich bewirbst.
Individuelles Anschreiben: Obwohl es verlockend ist, ein Anschreiben für mehrere Bewerbungen zu verfassen und nur den Unternehmensnamen auszutauschen, so ist dies nicht ratsam. Erfahrene Personaler:innen erkennen meistens solche „Universalanschreiben“. Deshalb solltest du grundsätzlich maßgeschneiderte Texte verfassen, je nach Job, Branche und Unternehmen.
Analyse der Stellenausschreibung: Basiert deine Bewerbung auf einer Stellenanzeige, so nimm diese genau unter die Lupe. Schreibe dir am besten Schlüsselaspekte heraus. Dazu gehören vor allen Dingen die wichtigsten Qualifikationen, gewünschte Fachkenntnisse und erwähnte Soft Skills sowie das Anforderungsprofil, Verantwortlichkeiten und sonstige Rahmenbedingungen des Jobs.
Um dir diesen Schritt etwas zu vereinfachen, kannst du dir auch künstliche Intelligenz zunutze machen. Lass Online-KI-Tools die Stellenausschreibung im Hinblick auf die genannten Aspekte analysieren. Außerdem kannst du anschließend auch einen Abgleich mit deinem Werdegang erstellen lassen, um Schnittpunkte mit deiner Karriere hervorzuheben. Dies erleichtert dir beim Schreiben des Anschreibens deine Eignung für SAP-Berater Jobs herauszustellen.
Recherche: Um ein individuelles Bewerbungsschreiben aufsetzen zu können, benötigst du spezifische Informationen. Nimm dir darum zunächst etwas Zeit, um zum Beispiel das Unternehmen an sich, ähnliche Jobs innerhalb der Firma und das Firmenportfolio zu recherchieren. Wenn es außerdem Firmenbotschafter:innen in den sozialen Medien gibt, geben dir diese Aufschluss über Dinge wie den Arbeitsalltag, die Unternehmenskultur und Kundenbeziehungen.
All diese Details helfen dir, den passenden Ton in deinem Bewerbungsschreiben zu treffen und den idealen Schwerpunkt im Hinblick auf deine beruflichen Skills zu setzen. So bist du in der Lage, Verknüpfungen zwischen deinen Fachkompetenzen und – vor allem bei einer Initiativbewerbung im SAP-Bereich – dem Unternehmen beziehungsweise dem ausgeschriebenen Job herzustellen.
2. Formale Aspekte und Erscheinungsbild des Bewerbungsschreibens
Eine weitere Vorüberlegung ist das Format deiner Bewerbung. Die Vorgaben der Unternehmen nehmen dir häufig diese Entscheidung ab. Vielfach kommen dabei Online-Bewerbungssysteme zum Einsatz, in die du meistens deine Informationen einträgst, teilweise aber auch existierende Dokumente hochladen kannst.
Bei E-Mail-Bewerbungen musst du dich entscheiden, ob du deine Unterlagen als Anhang verschickst oder – zumindest das Anschreiben – in den Textkörper der E-Mail eingibst. Und selbst traditionelle Bewerbungen per Post sind bei einigen Unternehmen und öffentlichen Behörden noch immer eine mögliche Methode, für die du ansprechende Dokumente erstellen musst.
Wirst du ein eigenständiges Bewerbungsdokument einreichen, so hast du den größten Spielraum im Hinblick auf das Layout, Design und die Gliederung des Bewerbungsschreibens. Grundsätzlich kannst du dich jedoch nach dem klassischen Aufbau eines geschäftlichen Briefs richten:
Briefkopf und -fuß: Füge einen Briefkopf mit deinem Namen und deinen Kontaktdaten ein. Letztere kannst du auch in die Fußzeile setzen. Entscheide so, dass diese Informationen gut sichtbar sind. Außerdem hast du die Option, Gestaltungselemente einzusetzen, wie Linien oder Farbunterlegungen. Nutze diese jedoch sparsam, um nicht vom Inhalt abzulenken.
Adressblock des Empfängers: Der Adressblock des Unternehmens befindet sich typischerweise unter dem Briefkopf linksbündig ganz oben auf einer A4-Seite. Falls vorhanden, gib auch direkt unter dem Firmennamen die Kontaktperson an, die für Bewerbungen zuständig ist.
Aktuelles Datum: Auf den Adressblock folgt rechtsbündig das aktuelle Datum. Den Ort kannst du dem Datum voranstellen, es ist jedoch kein Muss bei geschäftlicher Kommunikation.
Betreffzeile: Der Betreff ist ein wichtiges Element. Gibt es in der Stellenausschreibungen Vorgaben dazu, solltest du diese unbedingt beherzigen. Meistens geht es um bestimmte Wortkombinationen mit deinem Namen und dem Datum oder auch Referenznummern.
Durch spezifische Betreffzeilen sortieren Unternehmen eingehende Bewerbungen automatisch vor und leiten sie an die verantwortliche Person intern weiter. Dies ist gerade für E-Mail-Bewerbungen relevant, da hierbei nicht selten Algorithmen sowie automatisierte Sortier- und Filterfunktionen zum Einsatz kommen.
Anlagen: Ganz am Ende des Bewerbungsschreibens ist es meistens sinnvoll, eine kurze Angabe zu deinen Anlagen zu machen. Zähle also stichpunktartig auf, welche Dokumente in deinem Bewerbungspaket enthalten sind. Dies gilt auch dann, wenn du alle Bewerbungsdokumente in einer einzigen PDF-Datei bündelst. Personalverantwortliche und Recruiter:innen sehen dann auf einen Blick, welche Informationen sie von dir erhalten haben.
3. Inhaltliche Gesichtspunkte
Das eigentliche Anschreiben für deine Bewerbung als SAP-Berater oder SAP-Beraterin beginnt bei der Anrede des Personalverantwortlichen im Unternehmen und endet mit einer Grußformel und deiner Unterschrift. Dazwischen vermittelst du sämtliche Informationen über dich und deine Karriere, die für die ausgeschriebene Stelle relevant sind. Dabei geht es vor allem um die folgenden Aspekte:
Einleitung: Der Einstieg in ein Anschreiben als SAP-Berater oder SAP-Beraterin bereitet vielen Schwierigkeiten. Du kannst jedoch einfach beginnen: mit der Anrede. Liegt dir aus der Stellenanzeige ein konkreter Name vor, ist es einfach. Wenn nicht, kannst du entweder auf den Klassiker „Sehr geehrte Damen und Herren“ zurückgreifen oder dich zunächst beim Unternehmen erkundigen, beispielsweise per Telefon oder E-Mail.
Bleibt immer noch die Frage, mit welchem Satz oder welcher Formulierung du ins Anschreiben SAP-Berater einsteigst. Auf alle Fälle gilt es, Floskeln zu vermeiden. Dazu gehören zum Beispiel: „Hiermit bewerbe ich mich“ oder „mit großem Interesse habe ich Ihre Anzeige gelesen“. Rührt deine Bewerbung von einer Begegnung auf einer Karrieremesse oder einem Jobevent her oder hast du anderweitig Kontakt mit Mitarbeitenden des Unternehmens gehabt, bietet es sich an, Bezug darauf zu nehmen.
Andernfalls ist es auch möglich, mit deiner Motivation einzusteigen oder deine Spezialisierung als Aufhänger zu nutzen. Dabei stellst du direkt am Anfang eine deutliche Verbindung zwischen dem ausgeschriebenen Job und deiner Qualifikation her. Der folgende Text erläutert dann, inwiefern du eine gute Wahl bist.
Berufliche Situation: Erkläre kurz, wie deine aktuelle Arbeitssituation aussieht. Nenne dazu deine Position mit deinem Aufgabengebiet und deinen Verantwortlichkeiten. Beziehe dich dabei vorrangig auf die beruflichen Aspekte, die auch für die Stelle, auf die du dich bewirbst, relevant sind. Gehe erst danach auf alle weiteren Tätigkeiten und Merkmale deines Jobs ein.
Qualifikation: Oftmals bietet es sich an, deine fachlichen Kompetenzen bereits im Rahmen deiner derzeitigen Arbeitsstelle zu erläutern. Du kannst sie aber auch davon lösen und in einem eigenständigen Absatz im Anschreiben darlegen. Wie auch bei der Beschreibung deiner aktuellen Tätigkeiten solltest du diejenigen priorisieren, die in der Stellenausschreibung angegeben sind.
Besitzt du zusätzliche Kompetenzen, Spezialisierungen oder besonderes Detailwissen, dann solltest du diese unbedingt nennen, selbst wenn sie nicht unmittelbar für den Job notwendig sind. Erwähne also zum Beispiel Führungskompetenzen, auch wenn dein anvisierter Job diese (zunächst) nicht erfordert.
Im Zusammenhang mit deinen fachlichen Fähigkeiten lasse auch Soft Skills einfließen. Diese illustrieren deine Arbeitsweise und deine Persönlichkeit. Sie ergänzen also deine Hard Skills, beispielsweise als soziale Kompetenzen, die für die Arbeit im Team, mit Kunden und mit Zulieferern enorm wichtig sind.
Highlights: Um zu zeigen, welche Berufserfahrung du mitbringst, darfst du natürlich einen Überblick über deine Karriere nicht vergessen. Damit ist allerdings nicht gemeint, die Informationen aus deinem Lebenslauf in voller Länge als Fließtext wiederzugeben. Hebe stattdessen besondere Stationen, Projekte und Erfahrungen hervor, die einen maßgeblichen Einfluss auf deinen Werdegang gehabt haben.
Gehe bei solchen Highlights darauf ein, welche Fähigkeiten oder welches Wissen du in dem Zug erworben hast und wie sich dies auf deine Arbeit ausgewirkt hat. Erkläre also prägnant, warum du einen bestimmten Karrierehöhepunkt ausgewählt hast. Auch an dieser Stelle lassen sich leicht zutreffende Soft Skills einbinden.
Eignung: Deine aktuelle Arbeit, deine Qualifikationen und Karrierehighlights vermitteln Personaler:innen deine Eignung für den ausgeschriebenen Job. Allerdings kannst du sie auch prägnant selbst aufzeigen, indem du ein Fazit aus deinem Werdegang ziehst. Dabei kannst du dich auf die in der Stellenausschreibung genannten Anforderungen beziehen und anhand deiner Fachkompetenzen Argumente für deine Eignung liefern.
Gewünschte Informationen: Bei der Analyse der Stellenausschreibung bist du wahrscheinlich auf Vorgaben für die Bewerbung gestoßen. In den meisten Fällen geht es um gewünschte Unterlagen im Bewerbungspaket sowie um dein frühestmögliches Startdatum, die Kündigungsfrist und deine Gehaltsvorstellungen. Diese Angaben kannst du recht knapp ans Ende deines Anschreibens setzen.
Behalte beim Eintrittsdatum im Hinterkopf, dass zwischen deinem letzten Arbeitstag in deinem jetzigen Job und dem Einstieg in die neue Stelle womöglich noch von langer Hand geplante Termine liegen. Das kann ein Urlaub oder eine Fort- oder Weiterbildung sein.
In Bezug auf deine Gehaltswünsche ist es sinnvoll, zuvor etwas Recherche zu betreiben, wenn du dir nicht sicher bist, was du dort angeben möchtest. Wenn du hier eine Spanne nennst, besteht bei einer Zusage ein gewisser Spielraum für die Gehaltsverhandlungen.
Schluss: Dein Anschreiben als SAP-Berater oder SAP-Beraterin schließt du traditionellerweise mit einem Hinweis auf deine Bereitschaft fürs Jobinterview ab. Falls nötig, kannst du hier außerdem eine Bitte um Vertraulichkeit anhängen. Dies ist dann sinnvoll, wenn du befürchtest, beispielsweise das Arbeitsklima in deinem aktuellen Team oder die Zusammenarbeit mit Vorgesetzten durch deine Bemühungen um einen neuen Job zu beeinträchtigen.
4. Reihenfolge, Aufbau und Storytelling
In welcher Reihenfolge du die Details im oben genannten Abschnitt aufführst, ist dir überlassen. Manchmal ergibt sich durch deinen Werdegang ein sinnvoller Aufbau, bei dem du zum Beispiel erst über deine Berufserfahrung sprichst und erst später auf deine aktuelle Tätigkeit eingehst. Hauptsache ist, dass du deine beruflichen Informationen so aufbereitest, dass sie leicht zu erfassen sind und Personaler:innen sich einen guten Eindruck von dir verschaffen können.
Und wie stellst du das an? Ein guter Grundsatz für jede Art Job ist es, dein Anschreiben als eine Art Geschichte aufzubauen. Das heißt, du gibst nicht einfach deine nüchtern Karrieredaten als Fließtext zum Besten, sondern führst deine Leser:innen erzählerisch durch deinen Werdegang.
Setze dein Anschreiben beispielsweise so auf, dass du vom einen auf den anderen Aspekt überleiten kannst. Nutze dabei auch sinnvolle Absätze und gegebenenfalls Stichpunkte. Dadurch lockerst du den Gesamteindruck des Anschreibens deutlich auf und ermöglichst Personaler:innen, die Informationen schnell aufzunehmen. Ein langer, fortlaufender Textblock wirkt dagegen eher abschreckend.
Durch eine gute Struktur und geschicktes Storytelling durch deine Karriere ergibt sich für deine Leser:innen ein nachvollziehbares Bild. Sie können sich auf diese Weise meistens besser an deinen Werdegang, deine Qualifikationen und deine Berufserfahrung erinnern.
Tipps für die Initiativbewerbung für SAP Jobs
Nicht jede Bewerbung als SAP-Berater oder SAP-Beraterin muss eine Antwort auf eine Stellenbeschreibung sein. Du kannst deine berufliche Zukunft auch proaktiv in die Hände nehmen und für den Bereich SAP eine Initiativbewerbung schreiben. Dir bieten sich damit eine Reihe von Vorteilen:
- Aktive Wahl eines Arbeitsplatzes: Im Gegensatz zu der Bewerbung auf eine Stellenausschreibung kannst du bei einer Initiativbewerbung gezielt ein bestimmtes Unternehmen auswählen. Es kann beispielsweise eines sein, bei dem du immer schon arbeiten wolltest oder das Jobausschreibungen hatte, als du nicht auf der Jobsuche warst.
- Keine Mitbewerber:innen: Mit einer Initiativbewerbung für SAP Jobs konkurrierst du nicht mit anderen Jobsuchenden oder zumindest mit einer deutlich geringeren Anzahl an Mitbewerber:innen.
- Interesse und Bedarf wecken: Wenn du eine Bewerbung einreichst, ohne dass Stellen ausgeschrieben sind, kannst du Personalverantwortliche auf deine eigene Art und Weise von deinen Qualitäten überzeugen. Du musst kein vordefiniertes Anforderungsprofil und keine sonstigen Vorgaben einbeziehen, sondern vermittelst deine Qualifikationen so, dass du ein ideales Bild von dir aufzeigst.
Du hast also die Möglichkeit, einem Unternehmen einen (zukünftigen) Bedarf für eine Fachkraft wie dich zu machen. Daher besteht auch die Chance, dass du mit deinen Kenntnissen in SAP eine Initiativbewerbung erfolgreich nutzen kannst. Nämlich wenn du einen Zeitpunkt erwischst, der außerhalb offizieller Rekrutierungsprozesse liegt. - Proaktive Haltung: Du signalisierst mit einer SAP-Initiativbewerbung, dass du vorausschauend handeln kannst und Dinge selbst in die Hand nimmst, um Lösungen zu finden. Außerdem zeigst du, einen Blick für zukünftige Aufgaben zu haben und selbstbewusst zu sein, um diese zu kommunizieren.
Für eine Initiativbewerbung im SAP- oder auch einem anderen Bereich gilt wie auch für die Bewerbung auf eine Stellenausschreibung: Maßgeschneiderte Unterlagen sind ein Muss. Die meisten der im vorigen Abschnitt genannten Gesichtspunkte für das Anschreiben für SAP-Berater Jobs gelten also auch für die initiative Bewerbung.
Der größte Unterschied ist, dass du weniger auf konkrete Anforderungen eingehen musst, sondern deine eigenen Qualifikationen ohne Einschränkungen in den Vordergrund setzt. Außerdem nimmst du wesentlich stärker Bezug auf das Unternehmen an sich.
Daher kommen Erkundigungen über die anvisierte Firma eine weitaus größere Bedeutung zu als bei anderen Bewerbungen. Mit umfangreichen Informationen bist du in der Lage, für dein Anschreiben einen passenden Ansatz zu finden und den richtigen Ton zu treffen. Der Einstieg in diese Nachforschungen gelingt dir mit der Monster Unternehmenssuche. Davon ausgehend kannst du Details wie Firmenportfolio, Kunden, Standorte, Unternehmensgröße und vieles mehr herausfinden.
Mit Support von Monster zum aussagekräftigen Anschreiben als SAP-Berater
Gut im Job zu sein, bedeutet nicht, auch ein Profi in Sachen Bewerbung und Anschreiben als SAP-Berater zu sein. Deshalb greift dir Monster mit hilfreichen Tipps unter die Arme. Damit du direkt loslegen kannst, über neue Stellenausschreibung informiert wirst und von Personaler:innen zur Bewerbung eingeladen werden kannst, erstelle ein kostenloses Jobprofil bei Monster.