Schritt für Schritt zum aussagekräftigen Anschreiben für Softwareentwickler

Als Softwareentwicklerin oder Softwareentwickler beschäftigst du dich tagtäglich mit Projekten, die für Außenstehende kaum verständlich sind: Erstellen von Programmiercode oder das Durchführen von Funktionsprüfungen, um nur zwei zu nennen.

Wenn du nun den Job wechseln oder den Berufseinstieg meistern willst, stehst du vor dem Projekt Bewerbung. Manchmal kann dies als Softwareexpert:in weitaus komplizierter sein, als einen Programmierfehler zu entdecken.

Aber keine Sorge, denn Monster steht dir mit Rat und Tat zur Seite, damit du ein starkes Anschreiben für Softwareentwickler Jobs verfassen kannst. Im Folgenden findest du einen Schritt-für-Schritt-Ratgeber, der dir hilft, deine Berufserfahrung, deine Qualifikationen und deine Soft Skills im besten Licht zu präsentieren. Außerdem stellt dir Monster ein Beispielanschreiben zur Verfügung, das dir als Vergleich, Vorlage und Inspiration dienen kann.

Der Weg zu einem überzeugenden Softwareentwickler Anschreiben

Bevor du dir das Musteranschreiben im nächsten Abschnitt anschaust, solltest du dich mit den Einzelheiten beschäftigen, die für das Bewerbungsschreiben wichtig sind. Dabei geht es sowohl um die inhaltlichen und formalen Gesichtspunkte als auch grundsätzliche Aspekte.

Der folgende Ratgeber soll dir dabei Hilfestellung geben, alle erdenklichen Aspekte zu berücksichtigen. Daher solltest du ihn nicht als starre Vorgabe ansehen. Je nachdem, wie deine Karriere bisher verlaufen ist oder welche Schwerpunkte du in deinem Werdegang setzt, so kann eine gänzlich andere Reihenfolge sinnvoll sein. Genauso zweckmäßig kann es sein, Aspekte zu kombinieren, wie beispielsweise berufliche Höhepunkte und erworbene Qualifikationen.

Ziel all dessen ist es, nicht nur die wichtigsten Informationen über deine Karriere zu vermitteln, sondern deiner Bewerbung auch einen individuellen Anstrich zu verleihen. So hast du die Möglichkeit, dich von Mitbewerbenden abzusetzen, Personaler:innen durch eine Beschreibung deiner Skills zu führen wie durch eine Geschichte und damit einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Finde mit Monster deinen Traumjob überall in Deutschland

1. Grundsätzliches für jedes Anschreiben

Verfasse immer ein individuelles Bewerbungsschreiben, das sich konkret auf die ausgeschriebene Stelle und das Unternehmen bezieht. Widerstehe also der Versuchung, ein „Universalanschreiben“ zu erstellen, das du an verschiedene Firmen sendest. Indem du das Anschreiben für einen Softwareentwickler Job maßschneiderst, hast du nämlich die Chance, sehr exakt und zielgerichtet zu argumentieren, warum gerade du für diese Stelle geeignet bist.

Damit dir dies gelingt, solltest du zunächst die Stellenausschreibung genau durchlesen und analysieren. Schreibe heraus, welche Anforderungen das Unternehmen an Bewerbende stellt und ob konkrete Qualifikationen sowie gewisse Soft Skills genannt sind.

Um dir diesen Schritt etwas leichter zu machen, nutze KI-Tools. Diese können sehr hilfreich sein, um auch weniger offensichtliche Aspekte aus der Stellenausschreibung herauszufiltern. Ein weiterer nützlicher Einsatz solcher KI-Software ist es, die Stellenausschreibung und deinen Werdegang miteinander abgleichen zu lassen. Künstliche Intelligenz findet möglicherweise Überschneidungen oder sich ergänzende Aspekte, die dir selbst nicht auffallen.

2. Recherche rund um Job und Unternehmen

Bevor du dich gezielt mit dem Anschreiben Softwareentwickler befasst, ist es sinnvoll, etwas Recherche zu betreiben. Informiere dich über das Unternehmen und den ausgeschriebenen Job. Die Entscheidung, dich zu bewerben hast du zwar bereits gefällt, aber um ein maßgeschneidertes Bewerbungsschreiben zu erstellen, benötigst du genauere Informationen.

Zum einen kannst du durch Hintergrundinformationen über ein Unternehmen und seine freien Stellen zielgerichtet formulieren. Zum anderen findest du idealerweise Informationen über die Unternehmenskultur, Mitarbeitermeinungen, den Managementstil, mögliche Gehälter und besondere Arbeitgeberleistungen heraus.

Eine Möglichkeit, diese Recherche anzufangen, ist die Monster Unternehmenssuche und die offizielle Webseite. Diese und alle weiteren Quellen helfen, dir einen guten Eindruck von der Arbeitsstelle zu verschaffen. So kannst du später im Text die Qualifikationen und Skills herausstellen, die dir aufgrund deiner Recherche am wichtigsten für genau dieses Unternehmen erscheinen. Außerdem findest du womöglich ein paar Ansatzpunkte für deine Einleitung sowie für die Vorbereitung auf das Vorstellungsgespräch.

3. Anschreiben als Anhang, postalisch oder als E-Mail?

Die Frage nach dem Format, in dem du dein Bewerbungsschreiben einreichst, klärt sich meist beim Blick in die Ausschreibung oder beim Format der Stellenanzeige selbst. Häufig kommen Online-Bewerbungssysteme zum Einsatz, in die du sämtliche notwendige Dokumente hochlädst oder eingibst. Eine weit verbreitete Alternative ist die Bewerbung per E-Mail. Manchmal wünschen sich Unternehmen auch noch die traditionelle, postalische Bewerbung.

Wenn es mehrere Möglichkeiten gibt, die Bewerbung einzureichen, kannst du über die Art deiner Bewerbung selbst entscheiden. Dadurch ergeben sich dann gewisse Unterschiede, wie du das Softwareentwickler Anschreiben an sich aufsetzt. Als angehängtes Dokument oder postalisch, richtest du dich am besten nach klassischen Vorgaben für Briefe. Als Text in einer E-Mail musst du Formalitäten wie Briefkopf, Adressat und Datum nicht separat einfügen, da diese im Header übermittelt werden.

4. Briefkopf, Betreff und Co.

Wenn du mit einem leeren Textdokument beginnst, erstelle zunächst einen Briefkopf (oder wahlweise eine Fußzeile) mit deinem Namen und deinen Kontaktinformationen. Hier kannst du auf Wunsch Gestaltungselemente einfügen, zum Beispiel Akzentlinien. Achte aber darauf, diese eher sparsam einzusetzen, um nicht vom Inhaltlichen abzulenken. Auf diese Weise wiederholen sich diese Infos bei einem mehrseitigen Dokument, sodass Personaler:innen sie leicht finden.

Beim Bewerbungsschreiben als Anhang oder per Post folgt danach die Adresse des Unternehmens. Im Idealfall gibst du hier direkt den Namen der Kontaktperson an. Dies vereinfacht die interne Zuordnung und Weiterleitung an Personalverantwortliche.

Klassisch folgt nun das aktuelle Datum. Hier hast du die Wahl, ob du auch den Ort angibst oder nicht. Bei offizieller Kommunikation ist diese Angabe jedoch nicht mehr zwingend erforderlich. Schließlich gibst du ohnehin deine Adresse an.

Lege anschließend besonderes Augenmerk auf den Betreff, speziell wenn du die Bewerbung als E-Mail versendest. Anhand dessen sortieren Unternehmen eingehende Kommunikation und leiten diese automatisiert an die zuständige Person weiter. Wenn du dich an die Vorgaben aus der Stellenausschreibung hältst oder einen eigenen, prägnanten Betreff entwirfst, stellst du wie bei der Anschrift des Unternehmens sicher, dass deine Unterlagen bei der richtigen Person landen.

5. Anrede und Einstieg ins Anschreiben Softwareentwickler

Bevor du dich dem Hauptteil widmest, finde heraus, ob das Unternehmen in der Stellenanzeige eine:n Ansprechpartner:in nennt. An diese:n richtest du dein Bewerbungsschreiben. Gibt es dazu keine Angaben, kannst du durchaus das typische „Sehr geehrte Damen und Herren“ verwenden. Besser ist jedoch meistens, wenn du beim Unternehmen nachfragst, an wen du deine Unterlagen senden darfst.

Brennen dir bereits einige Fragen unter den Nägeln, dann ist dies die perfekte Gelegenheit, diese zu stellen. Du hast dann am Ende des Telefongesprächs oder des E-Mail-Austauschs nicht nur erste Informationen, einen Namen und eine konkrete E-Mail-Adresse, sondern im Idealfall auch gleich einen Aufhänger für dein Anschreiben. Du kannst so nämlich für den Einstiegssatz Floskeln vermeiden und stattdessen Bezug auf das Gespräch nehmen. Zum Beispiel kannst du ein Detail aus der Kommunikation aufgreifen und damit elegant ins Bewerbungsschreiben einleiten.

Eine Alternative oder Ergänzung dazu ist es, kurz und knapp zu vermitteln, warum du dich bewirbst, warum bei diesem Unternehmen oder warum gerade jetzt. Natürlich kannst du auch eine Kombination aus diesen Gründen nennen. Es geht also um deine Motivation zur Bewerbung.

6. Deine berufliche Ausgangslage

Nachdem du den Einstieg gemeistert hast, geht es ans Eingemachte. Erkläre, was du zum aktuellen Zeitpunkt beruflich machst. Befindest du dich in einem Beschäftigungsverhältnis, zeige auf, was du in deiner Rolle tust und welche Verantwortlichkeiten du hast.

Hast du dagegen den Abschluss eines Studiums oder einer Ausbildung im Visier und stehst vor dem Berufseinstieg? Befindest du dich zwischen zwei Jobs oder vor dem Wiedereinstieg? Gehe dann entsprechend auf Studien- oder Ausbildungsschwerpunkte ein, nenne deine Tätigkeiten im letzten Job, erwähne Spezialisierungen oder weise auf eine aktuelle Fort- oder Weiterbildung hin.

7. Berufliche Höhepunkte

Wenn du bereits Berufserfahrung gesammelt hast, solltest du einen Überblick darüber geben. Erzähle allerdings nicht deinen Werdegang komplett nach. Dein Anschreiben als Softwareentwickler sollte schließlich keine ausgeschriebene Version deines Lebenslaufs sein.

Hebe vielmehr maßgebliche Stationen hervor. Erkläre beispielsweise, inwiefern sie dich geprägt haben, warum diese so wichtig für deine Karriere waren oder welche Kenntnisse du dadurch erworben hast.

Durch deine beruflichen Highlights vermittelst du nicht nur, welche und wie viel Berufserfahrung du mitbringst. Du illustrierst auch deine Motivation und Begeisterung für deinen gewählten Beruf.

8. Fachkenntnisse und Qualifikationen

Deine berufliche Situation und Highlights deiner Karriere bieten eine ideale Vorlage, um auf deine Qualifikationen und Fachkenntnisse überzugehen. Denke hierbei an die herausgefilterten Infos aus der Stellenausschreibung. Entscheide nach den dort genannten Anforderungen, welche deiner Skills du in den Mittelpunkt stellst. Idealerweise gewichtest du sie nach Relevanz und nennst auch Beispiele aus deinem Berufsalltag.

Es bietet sich oftmals an, deine fachlichen Kompetenzen mit deinen Karrierehighlights zu kombinieren. Frühere Jobs, Berufsbildung und ähnliches sind nämlich der ideale Kontext, um zu illustrieren, welche Fachkenntnisse du erworben hast und auf welche Weise.

Darüber hinaus solltest du übertragbare Fähigkeiten oder gegebenenfalls auch Fachkenntnisse erwähnen, die in der Ausschreibung nicht explizit genannt werden oder die nicht unmittelbar für die Erfüllung des Jobs erforderlich sind. Gerade Soft Skills in Bezug auf deine Arbeitsweise, beispielsweise Teamfähigkeit und Problemlösungsskills, ergänzen deine fachlichen Kompetenzen. Bringe deshalb auf den Punkt, wie diese deine tägliche Arbeit unterstützen oder in welchem beruflichen Rahmen du dir diese angeeignet hast.

9. Argumente für deine Eignung

Wenn du es nicht schon im Zug der Beschreibung deiner Berufserfahrung, Qualifikationen und Karrierehighlights getan hast, lege nun deine Eignung dar. Überlasse diesen Part nicht oder zumindest nicht ausschließlich den Personalverantwortlichen. Eine aktive und selbstbewusste Bewerbung bringt dich in der Regel eher ans Ziel als (falsche) Bescheidenheit.

Verknüpfe daher deine fachlichen und übertragbaren Skills und Erfahrungen mit den Anforderungen für den ausgeschriebenen Job. Ziehe Schlüsse aus dieser Verknüpfung und argumentiere, welcher Nutzen sich aus deinem beruflichen Background für das Unternehmen ergibt.

10. Gewünschte Informationen

Wenn du die Stellenausschreibung zu Beginn genau durchgelesen hast, bist du wahrscheinlich auf Angaben gestoßen, welche Informationen ein Unternehmen im Zug der Bewerbung gern erhalten möchte. Meistens geht es dabei um deine Gehaltsvorstellungen, deine Kündigungsfrist oder den frühestmöglichen Eintrittstermin. Diese gehören unbedingt in dein Anschreiben als Softwareentwickler oder Softwareentwicklerin.

Deine Angaben dazu fügst du nach dem Hauptteil deines Softwareentwickler Anschreibens ein. Für deine Wünsche in Sachen Vergütung ist meistens eine Spanne sinnvoller, da du damit noch Raum für spätere Gehaltsverhandlungen lässt. Was deine Kündigungsfrist und den frühestmöglichen Eintrittstermin angeht, solltest du nicht vergessen, eventuellen Resturlaub oder bereits geplante Reisen zu berücksichtigen.

Darüber hinaus kann es auch sein, dass Unternehmen von ihren Bewerber:innen Arbeitsproben oder ähnliches anfordern. Das sind zum Beispiel aktive Webseiten, Apps und dergleichen. Gib folglich Informationen dazu, wie Personalverantwortliche darauf zugreifen können, beispielsweise per Link, QR-Code oder Filesharing.

11. Abschluss deines Softwareentwickler Anschreibens

Am Ende gibt es noch ein paar formale Aspekte zu beachten. Bevor du Grußformel und Unterschrift einfügst, verfasse noch einen kurzen Satz, mit dem du auf das Vorstellungsgespräch und deine Bereitschaft dazu verweist. Sofern es im Rahmen deines aktuellen Jobs eine wichtige Information ist, kannst du deine Verfügbarkeit dazu angeben.

Manchmal kann es zudem sinnvoll sein, um eine vertrauliche Behandlung deiner Bewerbung zu bitten. Immerhin können sich Arbeitgebende vor den Kopf gestoßen fühlen, wenn sich Mitarbeitende um neue Jobs bemühen. Insofern kannst du einer solchen Situation mit der Bitte um Diskretion aus dem Weg gehen.

Abschließend kannst du unter deiner Unterschrift noch eine kurze Aufzählung der Dokumente, die in deiner Bewerbung enthalten sind, anfügen. Auf diese Weise wissen Personalverantwortliche direkt, welche Unterlagen sie von dir vorfinden. Das kann gerade dann zweckdienlich sein, wenn du eine Arbeitsprobe als Anhang mitsendest. Dies ist auch dann sinnvoll, wenn du alle eingereichten Unterlagen beispielsweise in einem PDF-Dokument bündelst.

12. Erscheinungsbild, Formales und Überprüfung

Damit du dein Anschreiben Softwareentwickler als fertig ansehen kannst, musst du es noch visuell herrichten. Diesen Schritt kannst du alternativ auch ganz zu Anfang durchführen. Es geht hierbei zum einen um gestalterische Entscheidungen wie die Schriftart. Hast du zuvor bereits deinen Lebenslauf angelegt und formatiert, übernimm das entsprechende Design und das zugrundeliegende Layout. So kannst du ein in sich stimmiges Bewerbungspaket erstellen.

Darüber hinaus ist auch eine sinnvolle Strukturierung wichtig. Anhand des vorausgegangenen Schritt-für-Schritt-Ratgebers kannst du deinen Text inhaltlich gliedern. Nutze dabei unbedingt Absätze und vermeide „Bandwurmsätze“, um es deinen Leser:innen möglichst einfach zu machen, den Inhalt deines Bewerbungsschreibens zu erfassen. Schließlich haben Personaler:innen und Recruiter:innen meistens nur wenig Zeit, die sie pro Bewerbung aufwenden können.

Wenn du am Schluss noch sichergehen möchtest, dass dein Anschreiben für den Softwareentwickler Job vollständig ist, lies es ein letztes Mal durch. Bitte auch zum Beispiel Familienmitglieder, Freundinnen und Freunde, einen unvoreingenommenen Blick darauf zu werfen.

Alternativ – wie für die Analyse der Stellenausschreibung am Anfang – ist auch der Einsatz eines KI-Tools hilfreich. Lasse es einen Abgleich zwischen deinem neu erstellten Bewerbungsschreiben und der Stellenausschreibung anfertigen. So lässt sich feststellen, ob du alle angeforderten Informationen aufgenommen, deine Qualifikationen schlüssig erläutert und deine Eignung passend dargelegt hast.

Mustervorlage für ein Anschreiben Softwareentwickler

Bewerbung als Softwareentwickler

Anzeige vom TT.MM.JJJJ

Sehr geehrte Frau Dr. Hebelsberg,

vielen Dank für den freundlichen E-Mail-Kontakt und die Beantwortung meiner Fragen zur ausgeschriebenen Stelle. Anbei übermittle ich Ihnen daher meine vollständigen Bewerbungsunterlagen für die Position als Softwareentwickler für integrierte Automationslösungen.

Meine bisherige berufliche Laufbahn ist stark von technischer Praxis geprägt und hat mich zunehmend in Richtung Planung und Entwicklung von Steuerungssoftware geführt. Bei der SAL AG sehe ich die ideale Gelegenheit, meine tiefgreifenden Kenntnisse und vielfältigen Fähigkeiten in einem Umfeld einzubringen, das Innovationen im Bereich der Automationssoftware nicht nur mitgestaltet, sondern auch vorantreibt.

Bereits während meines Studiums der Nachrichtentechnik lag mein Fokus auf der computergestützten Steuerung komplexer technischer Systeme sowie deren Programmierung. Besonders bereichernd für mich war die Möglichkeit, im Rahmen meines Praxissemesters bei einem führenden Unternehmen an einem Automatisierungsprojekt mitzuwirken.

Darüber hinaus beschäftigte ich mich durch meine Diplomarbeit intensiv mit meinem Spezialgebiet und vertiefte mein Wissen. In dem Zug habe ich außerdem meine technischen Fähigkeiten in C++, Java, SQL und XML durch den Einsatz wissenschaftlicher Werkzeuge wie GNU Octave und MATLAB mit Simulink ergänzt.

Nach meinem Studium vertiefte ich meine Kenntnisse weiter und erwarb zusätzliche Qualifikationen in SPS-Programmierung gemäß IEC 61499. Im Rahmen eines berufsbegleitenden Masterstudiums in Computer Science an der FH Trier baute ich diese Fachkenntnisse weiter aus und stellte sie auf eine wissenschaftliche Basis.

Mein derzeitiges Aufgabenfeld umfasst den gesamten Prozess der Softwareentwicklung für Automationslösungen im Auftrag von Kunden aus dem Bereich Werkzeugmaschinenbau. Dazu gehören vor allen Dingen:

  • Software Requirements Specification
  • Analyse (OOA) mit UML
  • Modellierung und Simulation (SPICE, Simulink uva.)
  • Design (OOD) und Umsetzung in verschiedenen Sprachen (v.a. C++, Java) und IDE (NetBeans, MSVisual Studio)
  • Implementierung (SIL)
  • Evaluation (Cognitive Walkthrough und Usability Test)
  • Aktualisierung und Pflege bestehender Systeme

Mein offenes Wesen und meine Kommunikationsstärke kommen mir im Umgang mit ständig wechselnden Kunden und Kundinnen zugute. In meinem Arbeitsalltag steht die erfolgreiche Abwicklung von Aufträgen bei mir immer im Vordergrund. Ich bin zudem Teamplayer aus Leidenschaft und Überzeugung.

Meine Gehaltsvorstellungen liegen im Bereich von 58.000 bis 62.000 Euro p. a. Meine Kündigungsfrist beträgt vier Wochen zum Quartalsende, so dass ich Ihnen frühestmöglich zum TT.MM.JJJJ zur Verfügung stehe.

Ich freue mich, Sie in einem persönlichen Gespräch überzeugen zu können.

Mit freundlichen Grüßen

Klaus-Peter Magenau (als Unterschrift)

Mit Monster und einem starken Anschreiben für Softwareentwickler zum neuen Job

Ein Softwareentwickler Anschreiben zu verfassen, kann manchmal schwieriger sein, als eine App zu programmieren. Deshalb unterstützt dich Monster mit Ratschlägen rund um die Bewerbung und Karriereplanung. Erstelle ein Jobprofil und lade deinen Lebenslauf bei Monster hoch, um Jobangebote zu erhalten, dich direkt zu bewerben und von Personaler:innen gefunden zu werden.