Tipps zum Anschreiben und zur Bewerbung: Versicherungskaufmann

Versicherungskaufleute unterstützen Unternehmen und Privatpersonen dabei, sich selbst sowie ihr Hab und Gut gegen eventuelle Zwischenfälle finanziell abzusichern. Außerdem beraten sie in Sachen Anlage und Altersvorsorge.

Aber auch sie selbst können ab und zu Unterstützung gebrauchen. Nicht zuletzt dann, wenn sie den Job wechseln. Die Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen ist manchmal eine Herausforderung, bei der einem die Haare grau werden.

Monster stellt dir daher im Folgenden ein Beispielanschreiben zur Verfügung, das dir als Vorlage dienen kann. Anschließend erfährst du im Einzelnen, welche Aspekte du für deine Bewerbung Versicherungskaufmann/-frau berücksichtigen solltest.

Musteranschreiben für die Bewerbung Versicherungskaufmann/-frau

Ihre Anzeige bei monster.de vom XX.YY.ZZZZ / Unser Telefonat vom XX.YY.ZZZZ

Sehr geehrter Herr Dr. Meyerbrinkhoff,

vielen Dank für das informative Telefonat vom XX. Juli. Es hat mich darin bestärkt, eine ausgezeichnete Ergänzung Ihres Teams zu werden. Anbei erhalten Sie daher meine vollständigen Bewerbungsunterlagen.

In meiner bisherigen Position bin ich als Gruppenleiterin mit Führungsverantwortung im Industriekundenservice Haftpflicht tätig. Zu meinen Hauptaufgaben gehören zum einen die Förderung und die Leistungsbewertung meiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Zum anderen bin ich für die Personalbedarfsplanung verantwortlich.

Zu meinen größten beruflichen Erfolgen gehört zweifellos die unternehmensinterne Auszeichnung meiner Gruppe für die zügige, reibungslose und ertragsorientierte Be- und Verarbeitung des Bestandes. Des Weiteren gehört meine Mitarbeit in zwei Projektgruppen zu den Themen Gesundheitsvorsorge im Betrieb und Change Management zu den Highlights meiner Arbeit. Unsere Präsentation zu den Ergebnissen fand großen Anklang bei unserem Vorstand.

Berufsbegleitend habe ich ein Bachelorstudium mit sehr guten Noten abgeschlossen. Nicht zuletzt durch meine Abschlussarbeit zum Thema „Industrieversicherungen als Teil des Risikomanagementprozesses in Unternehmen“ konnte ich mir fundierte praktische und theoretische Fachkenntnisse aneignen. Auch meine berufsbegleitende Weiterbildung zur Fachwirtin für Versicherungen und Finanzen (IHK) bildet ein solides Fundament für meine Tätigkeit.

In meiner langjährigen Laufbahn in der Versicherungsbranche habe ich besonders intensive Erfahrungen im Bereich der Vertragsgestaltung und der Vertragsbearbeitung sowie im Kunden- und Vermittlerkontakt gesammelt. In dem Zusammenhang habe ich meine Kompetenzen in Sachen Service- und Kundenorientierung deutlich ausgebaut.

Neben meiner beruflichen Tätigkeit engagiere ich mich ehrenamtlich als Oberministrantin in der Kölner Kirchengemeinde St. Afra. Diese Tätigkeit hat meine Fähigkeiten in der Kommunikation, Führung und Organisation weiter gestärkt.

Ihre ausgeschriebene Stelle bietet mir die Möglichkeit, meine Kenntnisse und Erfahrungen in einem neuen Umfeld einzubringen und mich weiterzuentwickeln. Die Kombination aus Führungsverantwortung und der Chance, in einem global agierenden Unternehmen tätig zu sein, reizt mich besonders.

Ich bin davon überzeugt, dass meine Qualifikationen und mein Engagement einen wertvollen Beitrag zu Ihrem Unternehmen leisten können. Meine anvisiertes Jahresbrutto liegt zwischen 60.000 und 66.000 Euro. Meine aktuelle Kündigungsfrist beträgt sechs Wochen zum Quartalsende. Mein frühestmöglicher Eintrittstermin ist demnach der XX.YY.ZZZZ.

Da ich mich zurzeit noch in einem ungekündigten Beschäftigungsverhältnis befinde, möchte ich Sie darum bitten, meine Bewerbung bei Ihnen vertraulich zu behandeln.

Für ein persönliches Gespräch stehe ich jederzeit zur Verfügung. Ich freue mich drauf, in diesem Rahmen meine Bewerbung näher zu erläutern.

Mit freundlichen Grüßen

Susanna Brachtmiller (als Unterschrift)

Anlagen

Versicherung Jobs

So gelingt dein Anschreiben für die Bewerbung zum Versicherungskaufmann

Das oben genannte Beispiel kann dir als Vorlage für dein eigenes Anschreiben dienen. Damit dir dies gelingt, musst du natürlich wissen, auf welche Aspekte es im Einzelnen ankommt und wie du diese treffsicher in deine Bewerbung Versicherungskaufmann/-frau einbindest.

Grundsätzlich ist wichtig, dass du dein Anschreiben für diese Jobs spezifisch auf die ausgeschriebene Stelle anpasst und auch konkreten Bezug auf das Unternehmen nimmst. Schließlich willst du dein Interesse an diesem Job deutlich machen, deine Eignung vermitteln und ein Vorstellungsgespräch an Land ziehen.

Recherchiere deshalb ausreichend Informationen über das Unternehmen, bevor du überhaupt erst mit dem Schreiben anfängst. Über die Unternehmenssuche von Monster kannst du diese Recherche beginnen. Nimm außerdem die Stellenanzeige genau unter die Lupe, um die wichtigsten Anforderungen, Schlüsselkompetenzen und Informationen herauszufiltern.

Anhand beider Ansätze kannst du deine Qualifikationen unmittelbar auf die Stelle beziehen und verdeutlichst so deine Eignung. Erstellst du auf dieser Grundlage ein professionelles Anschreiben, kommst du im Bewerbungsprozess einen Schritt weiter.

Über diese Grundsätze hinaus gilt es, einige inhaltliche und formale Gesichtspunkte zu beachten. Wenn du diese berücksichtigst, sorgst du dafür, dass dein Bewerbungsschreiben vollständig, aussagekräftig und gut lesbar wird.

1. Schlüsselkompetenzen: Anforderungen und deine Skills vs. Algorithmus

Damit deine Bewerbung Versicherungskaufmann oder -kauffrau erfolgreich sein kann, sollten sich deine Kompetenzen mit den geforderten in der Stellenausschreibung weitestgehend decken. Um nun deine Skills mit den Anforderungen abzugleichen und dein Anschreiben entsprechend aufzusetzen, musst du natürlich erst einmal genau wissen, welche das Unternehmen an infrage kommende Kandidat:innen stellt.

Schau dir deshalb die Stellenanzeige genau an und schreibe alle Schlüsselkompetenzen heraus. Das sind beispielsweise konkrete Qualifikationen, die für den Job unerlässlich sind, aber auch Soft Skills. Bei dieser Analyse können dich auch KI-Tools unterstützen.

Mit einer Liste aus Schlüsselkompetenzen kannst du nun daran gehen, dein Anschreiben zu formulieren. Streue also diejenigen, die auf dich zutreffen, an den passenden Stellen ein.

Worum das so wichtig ist? E-Mail-Bewerbungen durchlaufen in vielen Unternehmen eine Vorauswahl auf Basis spezieller Algorithmen. Diese filtern solche Unterlagen nach Schlüsselwörtern, Wortkombinationen und Phrasen. Indem du diesen Umstand berücksichtigst, steigerst du deine Chancen, im Bewerbungsprozess einen Schritt weiter zu gelangen und eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zu bekommen.

2. Briefkopf: Absender, Empfänger, Datum

Ein typisches Anschreiben – wenn du es als PDF im Anhang oder auch postalisch verschickst – enthält zunächst deine eigenen Kontaktinformationen, also Name, Adresse, E-Mail-Adresse und/oder deine Telefonnummer. Immerhin willst du sichergehen, dass sich das Unternehmen mit dir in Verbindung setzen kann.

Außerdem darf der Adressblock des Empfängers nicht fehlen. Idealerweise ist hier auch bereits die Kontaktperson genannt, an die sich dein Anschreiben richtet.

Danach gibst du rechtsbündig deinen Ort und das aktuelle Datum an. Es mag wenig relevant erscheinen. Dennoch ist das Datum vor allem wichtig, um das Dokument zeitlich zuzuordnen.

Verfasst du dein Anschreiben für die Bewerbung Versicherungskaufmann/-frau innerhalb eines Online-Systems oder im Textfeld einer E-Mail, setzt du es etwas anders auf. Datum und Uhrzeit werden im Header übermittelt, muss also in der E-Mail nicht separat eingefügt werden.

Deine Kontaktinfos gehören dann auch nicht an den Anfang, sondern sind in einer Signatur besser platziert. Der Adressblock des Unternehmens entfällt in dem Fall.

3. Betreff: Vorgaben zum Zuordnen deiner Bewerbung

Füge unbedingt einen Betreff in dein Anschreiben – entweder zwischen Datum und Anrede in einem klassischen Anschreiben oder in die dafür vorgesehene Betreffzeile der E-Mail. Lies dir, wie bereits eingangs erwähnt, die Stellenausschreibung exakt durch, um spezifische Vorgaben hierfür herauszufinden.

Gerade bei elektronischer Übermittlung deiner Bewerbungsunterlagen ist der Betreff enorm wichtig. Wie unter Punkt 1 genannt, greifen auch hierbei die Algorithmen. Unternehmen lassen also eingehende Nachrichten ebenso anhand des Betreffs automatisch vorsortieren. Dafür nennen sie in Ausschreibungen bestimmte Referenzen, Kennziffern oder Wortfolgen.

Damit deine Bewerbung also als solche erkennbar ist und an die richtige Person im Unternehmen weitergeleitet wird, solltest du diese Vorgaben beherzigen. Gibt es diese nicht oder bewirbst du dich initiativ, wähle einen prägnanten Betreff, der deine E-Mail deutlich als Bewerbung kennzeichnet, die anvisierte Stelle nennt und am besten auch deinen Namen enthält.

4. Anrede: Ansprechpartner und Einleitung

Wird in der Stellenanzeige eine konkrete Kontaktperson genannt? Ist diese Kontaktperson angegeben, um Fragen zur ausgeschriebenen Stelle zu beantworten? Du hast hier zwei Möglichkeiten: Richte dein Anschreiben an diese Person oder setze dich mit ihr in Verbindung, um die tatsächliche verantwortliche Person in Erfahrung zu bringen. Gibt es in der Ausschreibung keine Angaben dazu, kannst du durchaus eine allgemeine Anrede verwenden.

Hast du dich telefonisch oder per E-Mail nach dem oder der Personalverantwortlichen erkundigt, hat dies den Vorteil, damit auch gleich einen guten Einstieg in das Anschreiben zu haben. Beziehe dich dann auf das Telefonat oder den E-Mail-Austausch. Das oben genannte Musteranschreiben zeigt eine Variante dieser Einleitung auf.

Um in dein Anschreiben einzuleiten, eignet sich auch, deine Motivation zur Bewerbung Versicherungskaufmann/-frau anzuführen. Nenne beispielsweise ein Detail aus der Stellenanzeige, das dich dazu bewogen hat, dich zu bewerben. Ebenso sind beispielsweise ein Branchenwechsel, der Wiedereinstieg nach Elternzeit, der erste Job nach der Ausbildung und die Ausweitung des Aufgabengebiets solide Gründe, dich auf die Stelle zu bewerben.

Halte dich bei der Einleitung eher kurz. Der Bezug auf ein Gespräch oder deine Motivation zur Bewerbung erfordert nicht, dies ausufernd zu erläutern. Sei prägnant, damit du ausreichend Platz für das eigentliche Anschreiben und die Präsentation deiner Qualifikationen hast.

5. Berufliche Situation: Aktueller Job oder Karrierestation

Gehe als erstes auf deine derzeitige berufliche Situation ein. Nenne deinen aktuellen Arbeitgeber, deine Position und eine kurze Beschreibung deiner Tätigkeit. Befindest du dich zwischen zwei Jobs, hast du gerade deine Ausbildung abgeschlossen oder absolvierst du gerade eine Fort- oder Weiterbildung, gib auch dies an.

6. Qualifikationen: Berufserfahrung, Karrierehighlights, Soft Skills

Die Beschreibung deiner Qualifikation ist sozusagen das Herzstück des Anschreibens. Bevor du dich damit beschäftigst, schau erneut die Stellenausschreibung in Bezug auf die Anforderungen für den Job an. So kannst du ideal entscheiden, welche Fachkenntnisse und Qualifikationen du besonders herausstellst oder in welcher Reihenfolge du deine Skills nennst.

Hast du bereits Berufserfahrung gesammelt, dann halte damit nicht hinterm Berg. Hebe jedoch anstelle deines Werdegangs vielmehr besondere Stationen oder Höhepunkte heraus, die für deine Karriere maßgeblich waren oder sind. Das können beispielsweise Projekte oder frühere Positionen sein. Illustriere sie mit konkreten Beispielen.

An dieser Stelle bietet es sich außerdem an, deine Soft Skills einzubinden: Welche wendest du täglich an? Wie hast du diese entwickelt? Wie baust du sie aus? Wenn ein Hobby oder eine andere Freizeitaktivität in dem Zusammenhang relevant für die Bewerbung Versicherungskaufmann/-frau erscheint, spricht nichts dagegen, diese einzubinden.

7. Eignung: Argumente für dich und deine Skills

Anhand der Beschreibungen deiner Fachkenntnisse, deiner Berufserfahrung und deiner Qualifikationen leitest du deine Eignung für die anvisierte Stelle her. Beziehe also deine Skills direkt auf die Anforderungen des Jobs. So legst du anschaulich dar, dass du die notwendigen Fachkompetenzen mitbringst, um diesen Job erfolgreich auszuführen.

Alternativ kannst du auch hier deine Soft Skills einflechten oder sie erneut aufgreifen. Damit unterstreichst du deine Eignung auf persönlicher Ebene. Immerhin spielen deine Persönlichkeit und deine charakterlichen Eigenschaften eine nicht geringe Rolle bei der Stellenbesetzung. Das gilt vor allem für den Kundenkontakt und für die Zusammenarbeit mit Kolleg:innen.

8. Informationsblock: Gehalt, Verfügbarkeit, Vertraulichkeit

Kurz bevor du dein Anschreiben abschließt, fügst du noch einen kurzen Abschnitt ein, der sich um konkret angefragte Informationen dreht. Klassisch sind dies Fragen nach deinen Gehaltsvorstellungen und nach deinem möglichen Eintrittsdatum.

Wirf auch hierfür einen weiteren Blick in die Stellenausschreibungen, um in Erfahrung zu bringen, welche Informationen sich ein Unternehmen genau wünscht. Sofern sie sich nicht schon vorher einbinden lassen, führst du sie also hier auf.

Was deinen Gehaltswunsch betrifft, ist es sinnvoll, zuvor Gehälter von vergleichbaren Jobs zu recherchieren. Berücksichtige dabei das Bundesland, die Region und die Stadt sowie die Branche und die Größe des Unternehmens.

Das frühestmögliche Datum, zu dem du für den neuen Job zur Verfügung stehst oder stehen kannst, hängt oftmals von deiner Kündigungsfrist ab. Schau daher am besten in deinen Arbeitsvertrag, um dir die genauen Vereinbarungen ins Gedächtnis zu rufen. Berücksichtige auch eventuellen Resturlaub bei der Planung deiner Kündigung.

Apropos Kündigung: Nicht jeder Arbeitgebende geht cool mit einer Kündigung von Mitarbeitenden um. Daher kann es – wie im Musteranschreiben – sinnvoll sein, bei der Bewerbung Versicherungskaufmann/-frau um Vertraulichkeit zu bitten. So vermeidest du, dass sich an deinem aktuellen Arbeitsplatz aufgrund deiner Bestrebungen zum Jobwechsel Animositäten entwickeln.

9. Schlusssatz: Hinweis zum Jobinterview, Grußformel, Unterschrift

Formuliere am Ende deines Anschreibens einen Satz, mit dem du auf das Bewerbungsgespräch Bezug nimmst. Zeige also deine Bereitschaft dazu, dich in einem persönlichen Gespräch vorzustellen. Füge abschließend eine Grußformel und deine Unterschrift hinzu.

10. Erscheinungsbild: Struktur, Layout, Design

Die Anpassung von Layout und Struktur funktioniert am besten, nachdem du deinen Text verfasst hast. Überprüfe dabei, ob deine Abschnitte das Bewerbungsschreiben sinnvoll gliedern. Entscheide dich für eine gut lesbare Ausrichtung des Textes, eine passende Schriftart und eine angemessene Schriftgröße.

Als Versicherungskauffrau oder Versicherungskaufmann die Bewerbung übermäßig zu verzieren, bietet sich weniger an. Schließlich willst du transportieren, dass du seriös bist und auf dieselbe Art an deine Arbeit herangehst. Dennoch kannst du ein paar sparsam und gezielt platzierte Designelemente als Hingucker verwenden. Das können beispielsweise dezente Linien oder Ränder mit Farbakzenten sein.

So unterstützt dein Lebenslauf deine Bewerbung Versicherungskaufmann/-frau

Die Kombination von Anschreiben und Lebenslauf ergibt ein vollständiges Bewerbungspaket. Daher solltest du für deinen Werdegang denselben Aufwand betreiben wie für das Bewerbungsschreiben. In den meisten Fällen ist es zudem zweckmäßiger, den Lebenslauf zuerst zu erstellen. Dadurch kannst du leichter die oben genannten inhaltlichen Aspekte fürs Anschreiben aufbereiten.

1. Vorlagen und Beispiele

Monster bietet dir dazu einige Beispielvorlagen, mithilfe der du dein eigenes Dokument aufsetzen kannst. Dazu gehören unter anderem:

2. Aufbau und Design

Betrachte den Lebenslauf als Grundlage, auf der du dein Anschreiben aufbaust. Besonders wichtig sind deshalb Übersichtlichkeit und Lesbarkeit. Damit ermöglichst du Personaler:innen nicht nur, ihn schnell zu erfassen. Sie können durch eine gute Struktur auch leicht die im Anschreiben gelesenen Informationen im Werdegang wiederfinden.

Idealerweise verwendest du daher auch dasselbe Design und das grundsätzliche Layout für Lebenslauf und Anschreiben. Daraus ergibt sich ein stimmiges Bewerbungspaket mit Wiedererkennungswert.

3. Tätigkeitsbeschreibungen

Ein Lebenslauf ist im Vergleich zum Anschreiben eher sachlich. Dennoch ist es keine reine Datenansammlung. Reichere deine beruflichen Stationen und deine Berufsbildung mit stichpunktartigen Beschreibungen an. Immerhin kann niemand anhand einer Berufsbezeichnung mit hundertprozentiger Sicherheit sagen, was dabei zu deinen täglichen Aufgaben und Verantwortlichkeiten gehört. Deshalb sind kurze Erläuterungen sehr wichtig.

Erfolgreiche Bewerbung Versicherungskaufmann mit Support von Monster

Um als Versicherungskauffrau oder Versicherungskaufmann eine Bewerbung zu verfassen, die deine Qualifikationen und Skills auf den Punkt bringt, steht dir Monster mit Rat und Tat zur Seite. Und wenn du deinen Lebenslauf hochlädst, kannst du dich nicht nur direkt auf Stellen bewerben, sondern auch von Recruiter:innen gefunden werden.