Arbeiten an Feiertagen: Wen betrifft es?

Ein langes Wochenende durch einen Feiertag zu bekommen, ist für Werktätige eine willkommene Auszeit. Insbesondere dann, wenn es durch einen Brückentag sogar noch ein Stück länger wird. Doch nicht jeder Arbeitnehmende hat dann auch tatsächlich frei. Es gibt eine ganze Reihe Jobs und Berufsgruppen, für die das Arbeiten an Feiertagen nicht ungewöhnlich ist.

Wir haben im Folgenden einen Überblick über solche Berufe, Jobs und Berufsfelder zusammengestellt. Diese Liste ist sicherlich nicht vollständig, dürfte aber einen guten Einblick in die Berufswelt von Beschäftigten geben, für die Bereitschaftsdienst, Feiertags- und Wochenendarbeit zum Arbeitsalltag gehören.

1. Krankenhaus- und Betreuungspersonal

Medizinische Jobs in Krankenhäusern werden meistens als erstes genannt, wenn es um Wochenend- und Feiertagsarbeit geht. Allen voran denken wir dabei an Ärzte und Krankenpfleger:innen. Darüber hinaus ist aber auch nicht-ärztliches Personal an Feiertagen im Stand-by, beispielsweise Betreuungsteams in Wohnheimen, Hebammen und Entbindungspfleger, gewisse medizinisch-technische Assistent:innen, Küchen- und Reinigungspersonal.

2. Gastronomie und Hotellerie

Die Gastronomie liegt auf Platz zwei der Jobs, die jedem in Sachen Feiertagsarbeit in den Sinn kommen. Wenn die breite Bevölkerung einen freien Tag genießt, und mit Freunden und Familie Restaurants und Bars aufsucht, stehen Kellner:innen, Barkeeper:innen, Küchenpersonal und Gastronomie-Manager:innen auf der Matte. Dasselbe gilt für das Berufsfeld des Hotelgewerbes, unter anderem Personal an der Rezeption, ebenso die Küchenbelegschaft und das Barpersonal, Reinigungskräfte und zu einem gewissen Grad auch das Backoffice.

3. Einsatzkräfte aka „Blaulichtorganisationen”

Offiziell werden die als Einsatzkräfte oder umgangssprachlich auch Blaulichtorganisationen bezeichneten Berufsgruppen unter dem Sammelbegriff Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, kurz BOS, geführt. Die Kernaufgaben bestehen in der inneren Gefahrenabwehr, Unfallhilfe und Katastrophenschutz. Diese Aufgaben müssen tagtäglich und ohne Ausnahme erfüllt werden.

Gemeint sind allem voran Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste aller Art. Letztere umfassen bodengebundene Rettungsdienste, zu denen Notärzt:innen, Berufs- und freiwillige Feuerwehren sowie die Berg-, Luft-, Wasser- und Höhlenrettung gehören.

Darüber hinaus fällt der Strafvollzug in den Bereich der Einsatzkräfteorganisationen, die an Feiertagen zur Stelle sein müssen. Die Aufgaben im Vollzugsdienst in Justizvollzugs- oder Jugendstrafanstalten können grob in Betreuung, Beaufsichtigung und Versorgung der Gefängnisinsass:innen unterteilt werden.

4. Verkehrsbetriebe

Es scheint selbstverständlich, dass Busse, Bahnen, Züge sowie Taxis auch an Feiertagen allzeit bereit sind, uns von A nach B zu bringen. Selbst Fähren und Beschäftigte in Taxiunternehmen sind sieben Tage in der Woche einsatzbereit. In diesem Berufsfeld sind Lokführer:innen, Bus-, U-Bahn- und Straßenbahnfahrer:innen, Zugbegleiter:innen und Taxifahrer:innen am offensichtlichsten. Darüber hinaus gibt es aber noch etliche “unsichtbare" Jobs, zum Beispiel in den Leitstellen, Fahrdienstzentralen und Sicherheitspersonal.

5. Landwirtschaft

An landwirtschaftliche Betriebe denken die wenigsten, wenn es um das Arbeiten an Feiertagen geht. Doch gerade in der Landwirtschaft mit Tierhaltung kann man nicht einfach einen Tag überspringen. Die Tiere müssen mit Futtermitteln versorgt, Ställe müssen gereinigt und eventuelle medizinische Belange müssen behandelt werden. Landwirt:innen sind die Allrounder, die in allen Bereichen eines Agrarbetriebes tätig sein können, von Aussaat über Ernte bis Milchproduktion.

Je nach Größe des Betriebes können die Aufgaben auf Agrarhöfen explizit auf verschiedene Berufe aufgeteilt sein, sodass es mitunter auch festangestellte Tierärzt:innen, Betriebs- und Tierwirt:innen sowie anderweitige landwirtschaftliche Mitarbeiter:innen gibt, die an Feiertagen ihrer Arbeit nachgehen.

6. Tierpflege

In der Tierpflege außerhalb der Landwirtschaft, also zum Beispiel in Zoos, Zuchtbetrieben, Tierheimen und Tierpensionen, kann das Personal nicht einfach für einen Tag oder ein Wochenende fernbleiben. Die Tiere müssen entsprechend der Art des Unternehmens oder Einrichtung versorgt werden. Es gilt für das leibliche und seelische Wohl des Tiers zu sorgen, was nicht nur die Nahrung betrifft, sondern auch Bewegung und Spiel. Tierpfleger:innen, Tierärzt:innen und Reinigungskräfte sind an Feiertagen an vorderster Front mit dabei.

7. Pastor:innen und Pfarrer

Christlich-religiöse Feiertage sind ganz klar das Metier für Pastor:innen der evangelischen Kirche und Pfarrer der katholischen. Wenn es Tage gibt, an denen diese Berufe – oder Berufungen – ohne Ausnahme ausgeübt werden, dann sind es solche Feiertage sowie natürlich jeden Sonntag rund ums Jahr. Aber auch an weltlichen Feier- und Gedenktagen schreiten sie zur Tat, zum Beispiel mitunter am Tag der deutschen Einheit oder am Neujahrstag.

8. Energiewirtschaft und Entsorgung

Enorm viele Jobs in Energieversorgungsbetrieben, wie zum Beispiel in Kraftwerken und, Offshore-Anlagen, in der Wasserversorgung oder bei der Abwasser- und Abfallentsorgung, müssen auch an Feiertagen verrichtet werden. Schon allein um die Grundversorgung mit Strom und Wasser zu sichern, sind Beschäftigte in diesen Berufsfeldern an Sonn- und Feiertagen aktiv.

9. Journalist:innen

Zeitungen, Fernsehsender und sonstige Medien lassen tagesaktuelle Geschehnisse und berichtenswerte Ereignisse an Feiertagen ganz sicher nicht an sich vorüberziehen. Festangestellte Journalist:innen inklusive eventueller Teammitglieder, z. B. Fotograf:innen, Kamera- und Tonleute, sind daher nicht selten an Feiertagen und Wochenenden unterwegs, um beispielsweise über Politisches und Gesellschaftliches zu berichten.

10.Notdienste

Nicht alle Notfälle münden in lebensbedrohlichen Situationen. Dennoch handelt es sich um Notsituationen, in denen nicht nur guter Rat teuer, sondern auch außerhalb regulärer Arbeitszeiten Bereitschaftsdienst erforderlich ist. Schlüsseldienste, Pannenhilfe, Elektriker:innen und Sanitärtechniker:innen helfen der Bevölkerung an Feiertagen und anderen unpassenden Momenten aus der Patsche. Und für die weniger schlimmen medizinischen Notfälle bieten Apotheken Not- und Nachtdienste oder sogar durchgehenden Service in 24-Stunden-Apotheken.

Was das Gesetz zum Arbeiten an Feiertagen sagt

An Feier- und Sonntagen zur Arbeit zu gehen, ist laut Arbeitszeitgesetz für Arbeitnehmende grundsätzlich untersagt (§ 9 Abs. 1 ArbZG). Freiberufler und Selbstständige sind jedoch nicht an das Gesetz gebunden. Sie können ihre Arbeit also zeitlich so gestalten, wie sie möchten.

Dennoch gilt auch für unselbstständig Beschäftigte: Keine Regel ohne Ausnahme. Unsere oben aufgeführten Jobs und Berufsgruppen machen deutlich, dass es eine Menge Arbeit gibt, die sich an Feiertagen und Wochenenden abspielt. Für die harten Fakten schielen wir erneut ins offizielle Arbeitszeitgesetz, nämlich in die Paragrafen 10 bis 14. Diese regeln, für welche Berufsgruppen Ausnahmen gelten, welcher Ausgleich gewährt werden muss und welche davon abweichenden Regelungen zutreffen.

Das heißt, wenn du als Arbeitnehmer:in Arbeiten an Feiertagen oder Sonntagen verrichtest, müssen diese im Einklang mit dem Gesetz sein. Das bedeutet unter anderem, dass du Anspruch auf Ausgleich hast, sprich dir ein Ersatzruhetag zusteht, Ruhezeiten zwischen Arbeitstagen eingehalten werden müssen und du mindestens 15 Sonntage pro Jahr nicht arbeiten musst.

Reizt es dich, zu ungewöhnlichen Zeiten zu arbeiten? Monster supportet dich

Kannst du Gefallen an dem Gedanken finden, einen Job auszuüben, in dem Arbeiten an Feiertagen nicht unüblich ist? Ist es dir weniger wichtig, wann du freie Tage hast oder ob dein „Wochenende“ mitten in der Woche liegt? Dann erstelle jetzt dein kostenloses Monster Nutzerprofil und finde deinen neuen Traumjob.

Disclaimer: Dieser Artikel dient allein der Information. Seine Inhalte stellen keine explizite oder implizite Rechtsauskunft dar und er ersetzt keine professionelle Rechtsberatung.