Dienstleister:innen und Kaufleute der literarischen Welt: Wie wird man Buchhändler

Buchhändler:innen kennen sich in den verschiedenen Welten der Literatur aus und beraten mit ihrem breiten literarischen Know-how Kunden und Kundinnen zu ihren Buchkäufen. Reiseführer, Romane, Zeitschriften, elektronische Medien, Fach- und Sachliteratur, Kinderbücher und Belletristik – mit all diesen Genres musst du dich als Buchhändler:in bestens auskennen.

Als Buchhändler:in findest du vor allem im Bucheinzelhandel, in Buch- und Zeitschriftenverlagen sowie im Zwischenbuchhandel eine Anstellung. Aber auch in Leihbüchereien, in Antiquariaten und in Buchauktionshäusern eröffnen sich dir berufliche Einstiegsmöglichkeiten.

Im Regelfall wirst du nach deiner Ausbildung direkt von deinem Ausbildungsbetrieb übernommen und kannst dich als Buchhandelsfachkraft generell auf gute Karriereaussichten einstellen. Allerdings ist das Buchhändlergehalt eher im unteren Bereich angesiedelt, weshalb viele Buchhändler:innen im Laufe ihrer Karriere leitende Rollen anstreben.

Dich in deinem Berufsalltag mit literarischen Werken und Schriftstellern befassen und Menschen durch deine Arbeit Literatur näherzubringen, ist dein absoluter Traum? Dann liefern wir dir in diesem Artikel die Antwort auf die Frage: „Wie wird man Buchhändler?“. Zusätzlich listen wir dir alles Weitere, was du sonst noch zum Berufsfeld wissen solltest sowie Details zu deinem Arbeitsalltag auf.

Was macht ein:e Buchhändler:in?

Buchhändler:in sein involviert weitaus mehr als die Kundenberatung zu den angebotenen Produkten. Als Buchhändler:in bist du ein:e clevere:r Verkäufer:in, der/die Marketingkonzepte entwickelt, für die du dich auf deine eigenen Marktbeobachtungen und Recherchearbeiten stützt.

In deinem Arbeitsalltag kommen unter anderem folgende Aufgaben und Verantwortungen auf dich zu:

  • die Präsentation und der Verkauf von Büchern, Zeitschriften und elektronischen Medien
  • die Gestaltung der Schaufenster und des Verkaufsraums
  • Kundschaft zu Sonderangeboten, Neuerscheinungen und Co. informieren
  • die individuelle Kundenberatung
  • Marketing-, Werbe- und Verkaufsmaßnahmen konzipieren und durchführen
  • Recherchearbeiten
  • die Bestellung von Büchern, Zeitschriften und elektronischen Medien bei Verlagen oder dem Großhandel
  • die Entgegennahme und Bearbeitung von Reklamationen
  • die Erstellung von Rechnungen und Kalkulationen
  • die Ermittlung von Kennzahlen
  • die Abwicklung von Zahlungsvorgängen
  • die Organisation von Events wie Autorenlesungen, Signierstunden, Workshops oder Aktionstagen sowie die Betreibung der entsprechenden Öffentlichkeitsarbeit
  • die Zusammenarbeit mit Bildungs- und Kultureinrichtungen
  • die Betreuung, Erfassung und Pflege des Lagerbestandes
  • Marktrecherchen
  • die Aussortierung und das Remittieren von schlecht verkäuflichen Titeln
  • Karteien und Dateien einrichten und aktualisieren

Je nachdem, für welchen Beschäftigungsbetrieb du dich entscheidest, variieren deine tagtäglichen Aufgaben etwas. Im Sortimentsbuchhandel planst du den Produkteinkauf, pflegst die Lagerbestände und präsentierst die Produkte im Ladengeschäft und/oder im Onlineshop. Arbeitest du in einem Verlag, entwickelst du in Zusammenarbeit mit Autoren bzw. Autorinnen und Herausgebern bzw. Herausgeberinnen Projekte. Hierunter fallen die Programmplanung, die Buch- und Medienherstellung und -gestaltung sowie die Belieferung und Informierung des Handels.

Bist du als Buchhändler:in in Antiquariaten tätig, kommt der Kauf und die Ersteigerung von antiquarischen Druckerzeugnissen auf dich zu, wofür du beispielsweise Auktionen oder Flohmärkte besuchst. Buchhändler:innen im Zwischenbuchhandel kaufen Bücher und elektronische Medien ein und bearbeiten Bestellungen von Buchhandlungen. Im Online-Buchhandel verlagern sich all deine Tätigkeiten auf das Internet – du vermarktest Produkte elektronisch und führst die Kundenberatung virtuell (meist per E-Mail) durch.

Wie wird man Buchhändler?

Du liebst Bücher aller Art und verbringst deine Freizeit am liebsten damit, die neuesten Werke in deiner Sammlung zu durchschmökern? Dann bringst du bereits die wichtigste Voraussetzung für den Beruf des Buchhändlers mit: Eine Passion für Lesen und Literatur. Auch Wissensgier und die Bereitschaft, stets dazuzulernen, sind unabdingbar – nicht umsonst existiert das Klischee des Buchhändler-Nerds, der seinen Alltag tief versunken in Büchern verbringt.

Die Ausbildung als Buchhändler:in erfolgt über drei Jahre dual zu gleichen Teilen in deinem Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Während deiner Ausbildung bekommst du theoretische und praktische Grundlagenkenntnisse in den folgenden Bereichen vermittelt:

  • Marketingmaßnahmen und -instrumente
  • Buchhandelsbetriebslehre
  • Rechnungswesen
  • Umsatzkennzahlen
  • die Erstellung von Statistiken
  • Buchhandelsvertriebswege
  • Literaturgattungen und -formen
  • Controlling
  • Kundenberatung
  • Verkaufsförderungsmaßnahmen
  • der Einsatz von Warenwirtschaftssystemen

Je nach Ausbildungsbetrieb erwarten dich zusätzliche Wahlqualifikationseinheiten, beispielsweise im Bereich Verlag, Sortiment, E-Buchhandel oder Antiquariat. Alternativ kannst du dir den Berufseinstieg mit einem Studium im Bereich Medienwirtschaft oder -management ermöglichen. Und auch für Quereinsteiger:innen eignet sich das Buchhändlerhandwerk ideal – diese können in einer aushelfenden Tätigkeit in einer Buchhandlung einsteigen und sich schrittweise hocharbeiten.

Um in deinem Beruf erfolgreich zu sein, solltest du ein Gespür für aktuelle und künftige Kundenwünsche und -bedürfnisse mitbringen. Für erfolgreiches Marketing musst du Trends antizipieren und entsprechend ins Sortiment aufnehmen. Da die Kundenberatung als eine deiner Hauptaufgaben gilt, solltest du unbedingt mit exzellenten Kommunikationskompetenzen sowie mit Kunden- und Serviceorientierung glänzen.

Weitere wichtige Eigenschaften und Skills sind:

  • ein guter Umgang mit Zahlen, Statistiken und Daten sowie Rechenfertigkeit
  • Lernbereitschaft, denn du musst dich stets zu den aktuellen Entwicklungen auf dem Buchmarkt informieren
  • Kreativität, besonders für die Entwicklung von Marketingkonzepten und die Organisation von Events
  • eine sorgfältige, selbstständige Arbeitsweise
  • Leistungs- und Einsatzbereitschaft

Wie sehen die Arbeitsbedingungen als Buchhändler:in aus?

Es gibt zahlreiche Aspekte, die Buchhändler:innen an ihrem Arbeitsalltag zu schätzen wissen: Am Arbeitsplatz wird es selten hektisch, man hat als eine der ersten Personen Zugriff auf Neuerscheinungen und man kann der Kundschaft seine liebsten literarischen Werke zum Kauf empfehlen – um nur einige zu nennen. Falls du in einer kleinen Buchhandlung arbeitest, bleibt dir mit etwas Glück zwischen deinen Aufgaben sogar Zeit, um dich in die Neuerscheinungen einzulesen.

Ein derartiges Arbeitsumfeld ist genau das, was du dir für deine Karriere wünschst? Dann hast du mit einem Job als Buchhändler:in womöglich dein perfektes Match gefunden. Bist du allerdings karrierehungrig und legst Wert auf hohe Gehaltsaussichten, ist der Buchhändlerberuf eher weniger geeignet. In diesem Fall solltest du dich vielleicht nach anderweitigen Joboptionen im Bereich Handel und Einzelhandel umsehen.

Was verdient man als Buchhändler:in?

„Wie wird man Buchhändler?“ – diese Frage kannst du dir nun selbst beantworten. Selbstverständlich möchten wir dich jetzt auch bezüglich deiner Gehaltsaussichten informieren. Buchhändler:innen in Deutschland verdienen im Schnitt zwischen 1.943 und 2.917 Euro brutto im Monat.

Dein tatsächliches Gehalt hängt vor allem von Faktoren, wie dem Standort und der Art deines Arbeitgebers ab. In Top-Verlagen und großen Buchhandlungen in einer Metropole verdienst du beispielsweise mehr als in einem Familienbetrieb in einer Kleinstadt. Möchtest du mehr Verantwortung übernehmen und dein Gehalt steigern, kannst du dich zu einer leitenden Position hocharbeiten oder dich als Medien- oder Buchhandelsfachwirt:in weiterbilden. Auch ein fachverwandtes Studium kann sich anbieten.

Einen Job als Buchhändler finden

Lass uns mit den erfreulichen Nachrichten starten: Buchhandlungen und Verlage gibt es in deutschen Städten aller Größenordnungen. Entscheidend für deine Jobsuche ist also, bei welcher Art von Arbeitgeber:in und an welchem Standort du beschäftigt sein möchtest.

Du willst hoch hinaus und für einen Top-Verlag oder eine umsatzstarke Buchhandlung in einer Großstadt tätig sein? Dann bieten sich die Metropolen Stuttgart, Berlin oder München für deine Suche an. Falls du lieber bei einem kleineren Beschäftigungsbetrieb arbeiten möchtest, liefert dir die Monster Jobsuche die aktuellen Stellenausschreibungen in deiner Wunschstadt.

Eine Affinität für Literatur bedeutet nicht unbedingt, dass dir auch die Erstellung deiner schriftlichen Bewerbungsmaterialien leichtfällt. Deshalb kannst du bei jedem Schritt deines Bewerbungsprozesses auf die Unterstützung der Monster Karriereberatung zählen.

Für die Erstellung deiner Bewerbungsunterlagen haben wir dir einen Ratgeber für das Anschreiben im Einzelhandel sowie Tipps für deinen CV für Einzelhandel Jobs bereitgestellt. Hast du es dann erst einmal in die Interviewrunde geschafft, kannst du dich auf unsere Ratschläge zur Interviewvorbereitung verlassen.

Mache mit Monster deine Leidenschaft zum Beruf und finde deinen Traumjob als Buchhändler:in!

Alles, was du zur Frage: „Wie wird man Buchhändler?“ wissen solltest, haben wir dir aufgezeigt. Nun kannst du es kaum erwarten, dich in deinem Berufsalltag deiner Leidenschaft für literarische Werke zu widmen? Dann lass dir von Monster dabei helfen, so schnell wie möglich deine Wunschstelle zu landen! Unsere individualisierten Stellenmeldungen und professionellen Karrieretipps erhältst du ganz einfach, indem du dir ein kostenloses Monsterprofil erstellst.