Beruf Buchhalter/in: Alles über Jobs, Gehalt, Ausbildung

Stellenbeschreibung Buchhaltung: Auf den ersten Blick hört sich der Beruf des Buchhalters oder der Buchhalterin etwas trocken und überaus theoretisch an. So muss es aber gar nicht sein. Dir sollte der Umgang mit Zahlen natürlich liegen und Spaß machen, aber es gibt viele Fähigkeiten, die man zusätzlich erlernen und somit viel zum Erfolg eines Unternehmens beitragen kann.

Als Buchhalter/in spielst du eine Schlüsselfunktion in den verschiedensten Bereichen eines Unternehmens oder du kannst sogar selbstständig tätig sein. Du selbst entscheidest, wie du dich verwirklichen möchtest und es gibt viel Raum nach oben auf der Karriereleiter.

Von wegen staubtrocken. Was könnte aufregender sein als mit großen Zahlen zu jonglieren, die Magie ihrer Kaufkraft zu spüren und die Finanzierung wegweisender Projekte auszutüfteln – oder gar einen ganzen Konzern vor dem Untergang zu bewahren?

Was du über den Beruf wissen solltest

Buchhaltung – Aufgaben

Das tägliche Brot eines Buchhalters und einer Buchhalterin besteht neben den vielen Kontakten zu den einzelnen Abteilungen eines Unternehmens im Wesentlichen darin, den Computer mit Zahlen zu füttern: mit Einnahmen und Ausgaben und den dazugehörenden Rechnungsein- und ausgängen. Aber auch Dienstleistungen, Warenlieferungen oder Anschaffungen müssen gebucht werden. Der Computer sagt dir dann auf Knopfdruck, was das Finanzamt haben möchte, welche Kunden noch nicht bezahlt haben und vor allem, welchen Umsatz und Gewinn man am Ende gemacht hat Damit dies nicht allzu langweilig wird, gibt es “spannende” Vorschriften aus dem Steuer-, Bilanz- und Handelsrecht :-).

Buchhaltung – Lernen

Ja, man kann alles lernen, aber so ein Buchhalterdasein ist anspruchsvoll. Du musst Zahlen lieben und vor allem lernen, sie zu deuten. Nur so kannst du die richtigen Schlüsse ziehen, Geschäftsvorfälle korrekt verbuchen und deine sogennanten Business-Partner im Unternehmen (etwa die Fachabteilungen) entsprechend beraten.

Gute Excel-Kenntnisse alleine reichen da nicht aus. Du wirst mit professioneller Buchhaltungssoftware konfrontiert, die du aus dem Eff-Eff beherrschen musst.

Kaufmännisches Know-how ist Pflicht. Die Kür variiert je nach Aufgabengebiet und beinhaltet Rechtsvorschriften und Spezialkenntnisse. Ein Lohnbuchhalter beispielsweise weiß, wie er Reisekosten steuerfrei erstatten kann und Sozialbeiträge ausrechnet, während ein Bilanzbuchhalter in Steuergesetzen schwelgt.

Tickst du so zuverlässig wie ein Schweizer Uhrwerk und hast einen Taschenrechner neben dem Bett? Überprüfst du jeden Beleg aus dem Supermarkt und sortierst deine Bücher im Regal am liebsten nach Farbe und Format? Dann bist du wie geschaffen für diesen Job. Das sind sicherlich Klischees, aber eine Liebe fürs Detail und Ordnungssinn helfen definitiv in diesem Berufsfeld.

Buchhalter/in – Ausbildung

Im Prinzip kann sich jeder „Buchhalter" nennen. Der Beruf ist nicht geschützt. Wenn es dir aber ernst ist und du eine Karriere in dieser Richtung planst, brauchst du eine abgeschlossene kaufmännische Lehre plus zwei Jahre Berufspraxis oder mindestens fünf Jahre Berufserfahrung in der Buchhaltung. Damit kannst du an der IHK oder per Fernlehrgang eine mehrmonatige Buchhalterausbildung mit anschließender IHK-Prüfung zum Geprüften Buchhalter/zur Geprüften Buchhalterin absolvieren. Darauf aufbauend gibt es weitere Fortbildungsmöglichkeiten, wie beispielsweise den Geprüften Bilanzbuchhalter IHK, oder auch die Möglichkeit zu studieren.

Buchhalter/in - Jobs

Buchhalter/innen werden immer gesucht. Generalisten, die sich gerne um alles kümmern, arbeiten meist für kleinere Firmen, Spezialisten bevorzugen größere Unternehmen. Natürlich kannst du dich auch selbständig machen. Vor allem Kleinunternehmen und Freiberufler geben ihre Buchhaltung gerne an externe Dienstleister ab.

Buchhalter/in – Karriere

Die Karriereaussichten sind gut, erfordern aber zusätzliche Qualifikationen, die deutlich über das Anforderungsprofil eines Buchhalters hinausgehen. Dazu zählen kommunikative Fähigkeiten, Fremdsprachenkenntnisse und Kenntnis internationaler Finanzgesetze. Als Experte in deinem Fach stehen dir alle Türen offen.

Buchhalter/in – Gehalt

Als Berufseinsteiger mit Ausbildung kannst du jährlich mit bis zu 35.000 Euro Einstiegsgehalt rechnen. Akademiker bekommen je nach Region rund 50.000 Euro. Berufserfahrene Buchhalter verdienen ab 40.000 Euro, mit Spezialkenntnissen auch deutlich mehr. Leiter im Rechnungswesen und Controlling bringen je nach Unternehmen zwischen 70.000 und 100.000 Euro nach Hause. Und solltest du es als CFO bis in die Vorstandsetage schaffen, dann regnet es für dich über 200.000 Euro im Jahr. Siehe auch unseren Gehaltsrechner und die Gehaltstabelle Finanz- und Rechnungswesen 2016.