Ein fehlerhafter Lebenslauf - die größte Bewerbungssünde
![Frau steht im Büro und verschränkt die Arme.](https://mwwnxtprod-cms-next-fs-prod-ams.s3.amazonaws.com/stable/public/styles/article_desktop_/public/images/Fehlerhafter%20Lebenslauf.jpg.webp?VersionId=7971xUMXsVB8tqjSN18X5t3RIoEHYn1O&itok=3aIzWFyA)
Der Lebenslauf ist an sich ein recht simples Dokument, allerdings ist er das Erste, was deine potenziellen Arbeitgeber:innen von dir sehen. Somit spielt dein Lebenslauf eine essenzielle Rolle, wenn es um deinen Bewerbungserfolg geht. Liegt den Personaler:innen ein fehlerhafter Lebenslauf vor, werfen diese im Normalfall keinen weiteren Blick auf deine Bewerbungsmaterialien und du wirst schon im Voraus aus dem Bewerbungsverfahren ausgeschlossen.
Damit dir der Bewerbungserfolg gelingt und ein fehlerhafter Lebenslauf nie Teil deiner Bewerbungsmaterialien wird, haben wir von Monster dir eine Liste mit Bewerbungssünden, die du unbedingt vermeiden solltest, sowie Tipps für den perfekten Lebenslauf zusammengestellt. Indem du diese Ratschläge befolgst, wirst du deinem Wunscharbeitgeber garantiert im Gedächtnis hängen bleiben und in die nächste Bewerbungsrunde übergehen.
Der fehlerhafte Lebenslauf – so vermeidest du ihn
Achte darauf, dass deine persönlichen Daten vollständig sind
Meist wandert das Auge zuerst auf die Details oben auf der Seite. Dies ist der Ort, wo deine persönlichen Daten stehen. Stelle in jedem Fall sicher, dass diese aktuell sind. Generell sollten hier dein Geburtsdatum und Geburtsort, deine Telefonnummer und E-Mail-Adresse sowie deine Postadresse auftauchen.
Wenn diese Details nicht einwandfrei vorhanden sind, könnte der Recruiter oder die Recruiterin denken, dass du nicht besonders aufmerksam oder detailorientiert bist – so eine Arbeitskraft möchte man eher weniger gern einstellen.
Vermeide in jedem Fall Lügen oder verdrehte Fakten
Wie das alte Sprichwort so schön sagt: Lügen haben kurze Beine. Dies gilt vor allem bei deinen Bewerbungsmaterialien. Spätestens bei genauerem Nachfragen im Vorstellungsgespräch wird deinen potenziellen Arbeitgebern klar werden, dass du nicht die Person bist, die du im Lebenslauf behauptet hast zu sein. Bleib also so nahe an der Wirklichkeit wie möglich und stehe zu deinen Stärken und Schwächen, denn auf diese Details kannst du in einem persönlichen Gespräch genauer eingehen. Falls dein Lebenslauf Lücken aufweist, die dir unangenehm sind, ist auch dies kein Grund, Dinge zu erfinden oder zu lügen. Nutze hierfür ganz einfach unsere Tipps für Lücken im Lebenslauf und wandle deine Schwächen in Stärken um!
Scheue dich vor vermeintlich harmlosen Verschleierungen
Dem Praktikum ein paar Monate mehr hinzurechnen, eine nicht abgeschlossene Weiterbildung einfügen oder nur die Arbeitszeugnisse auflisten, die dich ins positive Licht rücken – all dies sind Verschleierungen von Fakten im Lebenslauf, der dementsprechend ein fehlerhafter Lebenslauf wird. Lücken im Lebenslauf fallen sofort auf. Überspiele nichts und schmücke nichts unnötig aus, sondern lege dir eine gute Erklärung für dein Jahr ohne Vollzeitbeschäftigung nach dem Studium zurecht. Diese kannst du dann im Interview erwähnen. Falls du schon längere Zeit erfolglos auf der Jobsuche bist, versuche es doch mit ein paar Weiterbildungen oder berufsrelevanten Hobbys oder Aktivitäten. Diese machen sich gut im Lebenslauf und du findest eine sinnvolle Beschäftigung.
Widerstehe deinem Drang zu Erklärungen oder zu ausführlichen Infos
Der Lebenslauf ist kein Anschreiben – er ist also nicht der Ort, um die berufsrelevante Themenwahl deiner Bachelorarbeit zu erklären oder unnötig in die Tiefe eines deiner Projekte zu gehen. Solche Erläuterungen kannst du gegebenenfalls in dein Anschreiben einbringen oder dir für das Vorstellungsgespräch aufheben. Der Lebenslauf sollte kurz und knackig die wichtigsten Infos zu deiner Person und deinem beruflichen Werdegang zusammenfassen. Versuche daher, deinen Lebenslauf auf maximal zwei Seiten zu beschränken.
Falls du auch von unseren Tipps für ein überzeugendes Anschreiben profitieren möchtest, kannst du dich ganz einfach auf unsere Karriereberatung für die Erstellung von professionellen Anschreiben beziehen.
Achte auf den roten Faden
Es ist wichtig, dass all deine bisherigen Berufserfahrungen und Tätigkeiten chronologisch angeordnet sind. So vermeidest du Verwirrungen und gibst einen klaren Überblick über deinen bisherigen Werdegang. Springe zudem nicht wild zwischen Tätigkeiten und Branchen hin und her, sondern vermittele anstatt dessen Zielgerichtetheit. Mit deinen Tätigkeiten kannst du so aufzeigen, wie dein bisheriger Weg dich auf deine Wunschstelle vorbereitet und dich zu ihr geleitet hat.
Die einzige Ausnahme sind Fälle, wie mehrere Kurzpraktika. Diese kannst du ohne Bedenken zu einem Punkt in deinem Lebenslauf zusammenfassen und verbindende Merkmale und Tätigkeiten betonen. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass du hier auch etwas Platz sparen kannst.
Deine Informationen sollten sich nicht widersprechen
Stelle bei der Erstellung deines Lebenslaufs sicher, dass sich keine deiner angegebenen Informationen widersprechen. Alle deine Angaben, beispielsweise zum Niveau deiner Sprachkenntnisse, sollten mit entsprechenden Belegen nachzuweisen sein. Achte besonders darauf, dass alle Informationen und Daten in deinen Zeugnissen, Zertifikaten und anderweitigen Bescheinigungen mit denen in deinem Lebenslauf übereinstimmen. Recruiter:innen kennen sich in ihrem Job gut aus und werden solche Unstimmigkeiten direkt bemerken und negativ werten.
Generelle Anmerkungen für das Erstellen eines überzeugenden Lebenslaufs
Im Allgemeinen gibt es einige Aspekte, bei denen die Entscheidung ganz bei dir liegt. So ist es mittlerweile nicht unbedingt notwendig, dass du Hobbys im Lebenslauf erwähnst. Dies ist meist nur dann von Vorteil, falls diese berufsrelevant sind. Falls du sie aber gern miteinbringen möchtest, haben wir spezielle Tipps für Hobbys und Interessen im Lebenslauf für dich.
Achte bei der Chronologie darauf, die neuesten Tätigkeiten und Aktivitäten oben aufzulisten und die, die am weitesten zurückliegen, unten einzufügen.
Denke außerdem immer daran, dass der Lebenslauf eine Maßanfertigung ist und stets an die jeweilige Stellenausschreibung angepasst werden sollte. Schicke also nicht zweimal denselben Lebenslauf ab, sondern mache dir die extra Mühe, um deinen Wunscharbeitgeber wirklich zu beeindrucken.
Fehlerhafter Lebenslauf vermeiden: Die wichtigsten Punkte
Hier präsentieren wir dir noch einmal eine Checkliste, damit du sicher sein kannst, dass du deinem Wunscharbeitgeber einen Tipptopp-Lebenslauf vorlegst:
- Stelle sicher, dass alle deine persönlichen Daten vorhanden und korrekt aufgelistet sind
- Achte darauf, dass all deine relevanten Berufserfahrungen und Tätigkeiten aufgelistet sind (die neueren Erfahrungen zuerst)
- Füge deine akademische und schulische Ausbildung ein
- Erwähne weitere Qualifikationen und berufsrelevante Kenntnisse (sowie gegebenenfalls berufsrelevante Hobbys und Interessen)
- Sorge für einen roten Faden im Lebenslauf
- Fasse dich kurz und versuche nicht über zwei Seiten hinauszukommen
- Vermeide in jedem Fall Lügen, Verschleierungen oder Widersprüche
- Stelle sicher, dass alle Informationen in deinem Lebenslauf auf Fakten basieren und mit deinen Zeugnissen, Zertifikaten etc. übereinstimmen
- Passe deinen Lebenslauf der jeweiligen Stellenausschreibung an
- Stehe zu deinen Stärken und Schwächen und scheue auch nicht davor zurück, Lücken im Lebenslauf aufzuweisen
Zu guter Letzt sollte natürlich auch orthografisch alles stimmen – ein Fehler im Lebenslauf können schließlich auch durch die Grammatik oder die Rechtschreibung zustande kommen.
Nie wieder ein fehlerhafter Lebenslauf – dafür ist die Karriereberatung von Monster da!
Mit diesen Tipps und Tricks haben wir dich motiviert, direkt mit deiner Jobsuche und deinem Bewerbungsprozess loszulegen? Dann lasse dich durch die Erstellung deines kostenlosen Monsterprofils schrittweise von uns bei deiner Suche unterstützen. Das Beste? Mit einem Jobprofil auf Monster profitierst du zudem von unserer professionellen Karriereberatung.