Fragen im Vorstellungsgespräch: Gesundheitsmanager

Als Gesundheitsmanager optimierst du Finanzen, Produktivität und Arbeitsklima in Krankenhäusern, Arztpraxen oder Reha-Kliniken. Als perfekter Kandidat für den Job des Gesundheitsmanagers bist du also ein echter Allrounder mit guten ökonomischen Fähigkeiten und viel Empathie.

Hast du den Personaler mit deinen schriftlichen Bewerbungsunterlagen bereits von deinen Fähigkeiten überzeugt, dann folgt nun das Bewerbungsgespräch. Ein Großteil deines Vorstellungsgesprächs als Gesundheitsmanager wird sich um deinen bisherigen Werdegang drehen. Dabei sollst du nicht nur die Stationen, die du bereits in deinem Lebenslauf aufgezählt hast, wiederholen, sondern insbesondere darauf eingehen, was du bei diesen Jobs gelernt hast.

Welche innovativen Ideen konntest du bei deinem bisherigen Arbeitgeber etablieren und welche konkreten Auswirkungen hatten diese Maßnahmen? Sowohl wirtschaftliche Erfolge als auch eine gesteigerte Produktivität bei den Mitarbeitern sind hier erwähnenswert.

Standardfragen im Jobinterview

Bestimmte Fragen werden in fast jedem Bewerbungsgespräch gestellt. Besonders beliebte Standardfragen beim Vorstellungsgespräch sind zum Beispiel:

„Was interessiert Sie an dieser Stelle?“ oder „Warum haben Sie sich bei uns beworben?“

Gute Vorbereitung ist hier alles. Denn gibst du dem Personaler auf diese recht einfache Einstiegsfrage lediglich eine Standardantwort, dann kann das bei deinem Gesprächspartner schnell den Eindruck erwecken, als würde dir die richtige Motivation und Begeisterung für den Job fehlen.

Informiere dich im Vorfeld genau über das Unternehmen, bei dem du dich beworben hast. Warum willst du gerade in diesem Betrieb anfangen? Stimmen deine Vorstellungen von produktiver Zusammenarbeit mit der Unternehmensphilosophie überein. Führe aus, wieso du dich beispielsweise lieber in einem Krankenhaus als in der ambulanten Pflege beworben hast. Hast du vielleicht in einem ganz ähnlichen Betrieb bereits ein Praktikum absolviert, das dir besonders gut gefallen hat? Dann binde diese praktischen Erfahrungen in das Interview mit ein.

Um mehr über potenzielle Arbeitgeber herauszufinden, besuche die Unternehmensseite von Monster. Dort findest du verschiedene Informationen zur Unternehmenskultur eines Betriebs, kannst dich über verschiedene Standorte informieren und dir Bild-und Videomaterial anschauen.

„Erzählen Sie etwas über sich!“

Hier sollst du in ein bis zwei Minuten erzählen, wie es dazu kam, dass du dich für den Job beworben hast. Warum hast du diesen Karriereweg eingeschlagen? Was begeistert dich an dem Berufsbild und was hoffst du in dieser Rolle zukünftig erreichen zu können? Anstatt deine gesamte Lebensgeschichte zu erzählen, solltest du dich auf Ereignisse, die mit dem Berufsbild in Zusammenhang stehen, konzentrieren. Hast du vor deinem Studium zum Gesundheitsmanager vielleicht eine Ausbildung in einem Pflegeberuf absolviert und dort deine Leidenschaft für den Beruf entdeckt? Oder bist du durch und durch ein Wirtschaftswissenschaftler, den es nur zufällig in den Gesundheitsbereich verschlagen hat?

Jobbezogene Fragen im Vorstellungsgespräch: Gesundheitsmanager

Nach den typischen Standardfragen wird es meist schnell jobspezifisch. Hier sind Fakten und Zahlen gefragt. Um wie viel Prozent konntest du die Leistungsfähigkeit der Beschäftigten bei deinem vorherigen Arbeitgeber steigern? Hast du dabei auch die Belastungen der Mitarbeiter im Auge behalten und bist auf eventuelle Beschwerden empathisch eingegangen?

Der Personaler sollte merken, dass es dein Ziel ist, Fehlzeiten zu reduzieren, die Motivation und Arbeitsqualität der Mitarbeiter zu steigern und somit mittelbar die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu erhöhen. Um das herauszufinden, könnte dir der Personaler beispielsweise folgende Fragen stellen:

Wie koordinieren Sie die Kommunikation zwischen den verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens im Gesundheitssektor?

Effiziente Kommunikation ist ausschlaggebend für den Erfolg im Gesundheitsmanagement. Besonders in Krankenhäusern oder Arztpraxen mit mehreren angebotenen Fachrichtungen muss der Gesundheitsmanager sicherstellen, dass die verschiedenen Abteilungen über jegliche Neuigkeiten informiert sind. Zudem gewährleistest du eine reibungslose Kommunikation mit externen Institutionen wie Krankenkassen, Ärztekammern oder Reha-Zentren.

Beschreibe welche Aufgaben du priorisierst, wie du Missverständnisse vermeidest, indem du wichtige Gespräche dokumentierst und wie du Mitarbeiterbefragungen im Anschluss analysierst. Erwähne mit welcher Software du bisher deine Protokolle erstellt hast und wann du ein persönliches Treffen der Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail vorziehst.

Welche Fähigkeiten helfen Ihnen Ihrer Meinung nach am meisten bei der Arbeit als Gesundheitsmanager?

Hier kannst du ruhig weiter ausholen und neben deinen im Studium erworbenen wirtschaftlichen Fähigkeiten auch erwähnen, dass du gut mit einem turbulenten Arbeitsalltag klarkommst und die anfallenden Aufgaben dank deines hervorragenden Zeitmanagements gut meisterst. Du siehst deine Stärken zudem in einer effizienten Budgetplanung und einem ausgeprägten Organisationstalent. Des Weiteren bist du stets direkt informiert, wenn sich rechtliche Vorschriften im Gesundheitsbereich ändern. Ziehe die Stellenausschreibung heran, um herauszufinden, welche Persönlichkeitsmerkmale in der Position, auf die du dich bewirbst, besonders gefragt sind.

Wie gelingt es Ihnen die täglichen administrativen Aufgaben effizient zu erledigen?

Der Personaler will herausfinden, wie du mit hohem Arbeitsvolumen und stetigem Termindruck umgehst. Schaffst du es, die richtigen Tätigkeiten zu priorisieren und weniger wichtige Aufgaben zu delegieren? Bei der Beantragung von Fördergeldern oder der Einreichung von Mitarbeiterstudien müssen oft Fristen eingehalten werden. Zeige, dass du dir einen guten Überblick über Termine und Fristen verschaffen kannst und anstehende Arbeiten nach ihrem Wichtigkeitsgrad ordnest. Es ist deine Aufgabe, die Einnahmen und Ausgaben des Betriebs im Blick zu haben und durch die Profitabilität der Einrichtung die bestmögliche Versorgung der Patienten zu gewährleisten.

Wie würden Sie ein neues Gesundheitssystem im Unternehmen etablieren?

Zeige, dass dir bewusst ist, welche Ansprechpartner du mit ins Boot holen musst, um ein neues System im Betrieb zu etablieren. Denn innovative Strategien zur Steigerung der Produktivität oder zur Stressreduzierung bei den Mitarbeitern müssen beispielsweise von der Personalabteilung, dem Betriebsrat oder dem betriebsärztlichen Dienst abgesegnet warden.

Die Zustimmung gibt es nur, wenn die Ziele des neuen Systems klar definiert sind und daraus konkrete Strategien für das Unternehmen abgeleitet werden können. Wurde ein entsprechendes Konzept erstellt, sorgst du für eine schnelle und unkomplizierte Umsetzung.

Stressfragen im Vorstellungsgespräch: Gesundheitsmanager

Eigentlich sollst du als Gesundheitsmanager den Stress für die Arbeitnehmer reduzieren, im Bewerbungsgespräch wirst du aber wahrscheinlich selbst mit mindestens ein bis zwei Stressfragen konfrontiert werden.

Beispiele für beliebte Stressfragen in Jobinterviews:

Wie sind Sie in der Vergangenheit damit umgegangen, wenn die Einführung eines neuen Projekts nicht erfolgreich war?

Es kann immer passieren, dass ein neues Konzept trotz sorgfältiger Recherche nicht aufgeht. Dann geht es darum, den Kurs zu ändern und dabei den Schaden für das Unternehmen so gering wie möglich zu halten.

Ansatt dich auf den Fehler an sich zu konzentrieren, kannst du hier zeigen, was du aus der Situation gelernst hast. Konntest du den vermeintlichen Fehler am Ende vielleicht sogar in etwas Positives umwandeln? Konntest du anhand der Daten des gescheiterten Projekts im Anschluss ein neues, erfolgreiches System etablieren? Zeige wie du Misserfolge analysierst und diese als Ansporn für neue Projekte nutzt.

Wie bauen Sie unerwartete Einsparungen in Ihren Jahresplan ein?

Einschnitte im Budget sind oft schwer aufzufangen. Besonders im Gesundheitssektor stellt sich die Frage, ob bei der Versorgung der Patienten oder beim eigenen Personal eingespart werden muss. Hier kannst du zeigen, dass du ökonomisch vorgehst und den menschlichen Aspekt dabei nicht aus den Augen verlierst. Welche Maßnahmen haben in der Vergangenheit zu viel Budget verschlungen, ohne genug Nutzen für das Unternehmen zu bringen? Welche Mitarbeiter konnten ihre Ziele wiederholt nicht erreichen, obwohl ihnen zusätzliche Ressourcen zur Verfügung gestellt wurden?

Monster hilft dir bei der Suche nach deinem Traumjob als Gesundheitsmanager

Hat es dieses Mal noch nicht mit dem Job geklappt, dann lege dir dein persönliches Benutzerprofil auf Monster an, um regelmäßig über neue Jobangebote für Gesundheitsmanager informiert zu werden. Du kannst dich selbstständig auf aktuelle Stellenanzeigen bewerben oder warten, bis dir ein Recruiter einen Jobvorschlag macht.