Fragen im Vorstellungsgespräch: Krankenschwester / Krankenpfleger

Ein Tagesablauf im Krankenhaus, in Kliniken und Hausarztpraxen ist ohne Krankenpflegepersonal undenkbar. Sie sind Allround-Talente, die Ärztinnen und Ärzte unterstützen, Therapeuten zuarbeiten und Angehörige beraten. Sie sind die erste Anlaufstelle für Patient:innen und bilden so eine Brücke zwischen ihnen und dem zuständigen Arztpersonal.

In Absprache mit der ärztlichen Betreuung führen sie medizinische Behandlungen durch. Sie bereiten Patient:innen auf Operationen oder therapeutische Eingriffe vor und assistieren bei Operationen. Zudem pflegen sie kranke und hilfsbedürftige Menschen. Sie helfen bei den Mahlzeiten sowie der täglichen Hygiene. Auch für die Medikamentenverteilung und Wundversorgung sind sie zuständig. Neben diesen pflegerischen Aufgaben übernehmen sie auch organisatorische und veraltungstechnische Tätigkeiten im Tagesablauf, sind für Dokumentationen verantwortlich und nehmen an Visiten, Besprechungen und Schichtübergaben teil.

Als Krankenschwester oder Krankenpfleger arbeitest du vor allem in Krankenhäusern oder Facharztpraxen. Auch öffentliche oder private Gesundheitszentren zählen zu den beliebtesten Arbeitgebern. Je nach Spezialisierung bist du in Altenwohnheimen oder in der Kurzzeitpflege beschäftigt. Auch bei ambulanten Pflegediensten oder in Wohnheimen für Menschen mit Behinderung kannst du arbeiten. Krankenschwester Jobs findest du ganz einfach über die Monster Jobsuche.

Klassische Fragen im Vorstellungsgespräch: Krankenschwester

Im Job als Gesundheits- und Krankenpfleger:in werden Empathie und Kontaktfreude von dir erwartet. Neben Verantwortungsbewusstsein solltest du auch eine sorgfältige und präzise Arbeitsweise mitbringen. Psychische Stabilität im Umgang mit Kranken ist ein weiterer wichtiger Punkt, auf den du vorbereitet sein solltest.

Deine mentale Verfassung kann schon während des Vorstellungsgespräches auf den Prüfstand gestellt werden. Hier hilft eine gute Vorbereitung, zum Beispiel mit den häufigsten Fragen im Vorstellungsgespräch, die Monster dir zusammen mit vielen weiteren Tipps in der Karriereberatung zur Verfügung stellt. Denn wie in deinem Beruf auch, wirst du hier mit einer ungewohnten Situation konfrontiert, in der du ruhig und gelassen reagieren und rationale Entscheidungen treffen solltest.

Folgende Fragen im Vorstellungsgespräch als Krankenschwester könnten dich im Gespräch erwarten:

  • Wie sind Sie zum Beruf gekommen?
  • Was zeichnet Sie als Gesundheits- und Krankenpfleger:in aus?
  • Wie stellen Sie sich ihren Alltag als Pflegekraft in unserer Einrichtung vor?

Klassische Fragen im Jobinterview drehen sich darum, ein bisschen mehr über dich als Person zu erfahren und gerade am Anfang auch dazu, in einen Gesprächsfluss zu kommen. Mit persönlichen Anekdoten kannst du deine professionelle Laufbahn schildern und gleichzeitig deine Begeisterung und Leidenschaft für den Beruf deutlich machen.

Die Frage nach den Stärken und Schwächen ist ein weiterer Oldtimer des Bewerbungsgesprächs. Überlege dir im Vorhinein, warum du besonders gut zur ausgeschriebenen Stelle passt und was dich als Krankenpfleger:in auszeichnet. Optimal ist es natürlich, wenn du hier auch professionelle Attribute nennen kannst, die dich von anderen Bewerbenden abheben.

Die letzte Frage stellt eine gute Option für eine Rückfrage dar. Du könntest sie daher zunächst aus deiner Perspektive beantworten und dann an die Fragesteller zurückgeben. Denn die Recruiter:innen können dir am besten erklären, wie dein Alltag am Arbeitsplatz aussieht, welche Aufgaben du bekommst und welche Verantwortungsbereiche du übernehmen wirst.

Spezifische Fragen im Vorstellungsgespräch: Krankenschwester

Wie halten Sie sich im Alltag fit?

Diese Frage wirkt zunächst etwas ungewöhnlich, bezieht sie sich doch nicht auf eine explizite Fähigkeit oder berufliche Vorerfahrung. Trotzdem ist sie für die Personalverantwortlichen sehr wichtig. Denn als Krankenpersonal solltest du eine gute körperliche Verfassung mitbringen. Patient:innen aufsetzen, umlegen oder auch stützen gehört zu den wiederkehrenden Tätigkeiten. Hilfreich ist es diesbezüglich auch, keine Abneigung vor Körperkontakt zu haben.

Grundsätzlich gibt es hier keine falschen Antworten, solange du eine Freizeitbeschäftigung nennen kannst, in der Bewegung eine Rolle spielt. Tätigkeiten von Fahrradfahren über Yoga bis hin zu Schwimmen sind gern gesehen. Auch Teamsport bringt dir Pluspunkte im Gespräch ein, da dein Hobby zeigt, dass du ein sozialer Mensch bist, der auch in seinem Privatleben gern im Team agiert. Achtung: Bei einer Vorliebe für Extremportarten ist Vorsicht geboten. Mögliche Ausfälle oder Verletzungen könnten deine Position schwächen – trotz der vielen positiven Eigenschaften, die der Sport dir bringen mag.

Monster hat die passenden Stellenangebote für dich

Ein:e Patient:in vertraut Ihnen persönliche Informationen an. Wie gehen Sie damit um?

Der Umgang mit Patientendaten ist ein heikles Thema, das dich als Krankenschwester bzw. Krankenpfleger täglich begleitet. Oftmals wenden sich Patient:innen mit ihren Sorgen und Nöten zuerst an die Pfleger:innen. Generell gilt: Ein respektvoller Umgang mit Patienten, Angehörigen und dem Kollegium wird in dem Beruf von dir verlangt. Dazu gehört auch Verschwiegenheit. Persönliche Informationen sollten die Einrichtung daher nicht verlassen.

Dies kannst du im Gespräch deutlich machen. Beschreibe, wie du an die Kommunikation mit Patient:innen herangehst. Wenn es ein Beispiel gibt, anhand dessen du zeigen kannst, wie du im Berufsalltag zuvor mit vertraulichen Daten umgegangen bist, umso besser.

Wie handeln Sie bei Problemsituationen im Berufsalltag?

Mit dieser Fragestellung möchten die Personaler herausfinden, wie du mit Fehlern und Kritik umgehst. Was machst du, wenn du in der Hektik des Alltags ein Medikament falsch verabreicht hast? Wie gehst du mit Konflikten im Kollegium um, an denen du direkt beteiligt bist?

Zunächst einmal: Irren ist menschlich – und somit gehört es auch dazu, Fehler zu machen. Dies solltest du auch im Gespräch deutlich machen. Versuche hier zwar, deine Kritikfähigkeit und Problemlösekompetenz in den Vordergrund zu stellen. Sei dir aber auch deiner Schwächen bewusst und verheimliche diese nicht. Denn du möchtest deine Authentizität gegenüber den Personalverantwortlichen bewahren und auch diese wissen: Niemand ist perfekt.

Gute Rückfragen im Jobinterview

Meist hast du die Möglichkeit, am Ende des Jobinterviews Rückfragen an die Personalverantwortlichen zu stellen. Sei hier vorbereitet und überlege dir schon im Vorhinein ein paar Fragen, die dir zur Einrichtung, Klinik oder dem Unternehmen einfallen. Recherchiere dazu im besten im Voraus und vermeide Fragen, die man durch ein paar Klicks auf der Webseite leicht herausfinden kann.

Diese Fragen zu deinem Berufsalltag kommen beispielsweise gut an:

  • Wie sieht mein Alltag in Ihrem Unternehmen aus?
  • In welchem Bereich werde ich konkret eingesetzt?
  • In welchem Team werde ich tätig sein? Wie groß ist es?
  • Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es?

So zeigst du sowohl dein Interesse am Arbeitsplatz und am Team als auch am konkreten Arbeitsalltag und deinen Tätigkeiten. Du machst darüber hinaus deutlich, dass du Motivation mitbringst und dich gern fortbilden möchtest, um auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand zu sein. Gerade in der Medizin ist das essenziell.

Held:in in der Pflege werden – mit deinem Monster Profil

Du möchtest Menschen pflegen und dabei Held:in des Alltags werden? Dann bereite dich jetzt auf die Fragen im Vorstellungsgespräch als Krankenschwester vor und lege dir ein Profil bei Monster zu. So sorgst du dafür, dass dich Recruiter:innen online finden und kontaktieren können! So liegt die Jobsuche nicht nur in deiner Hand, sondern du bekommst monstermäßige Unterstützung.