Im Ausland arbeiten: Tipps für den Job in der Ferne

Eine Weile im Ausland zu arbeiten, ist nicht nur eine schöne Vorstellung, sondern kann auch zur beruflichen und persönlichen Weiterentwicklung beitragen. Und vielleicht kann es das Zünglein an der Waage im Bewerbungsprozess sein, durch das du deinen Traumjob an Land ziehst. Monster zeigt dir, welche Optionen es gibt – vom Praktikum über ein mehrmonatiges Auslandserlebnis bis zum Auswandern – sowie Tipps zur Bewerbung und Vorbereitung.

Warum und wie im Ausland arbeiten?

Am Anfang der Überlegungen musst du für dich die Frage klären, welche Form der Auslandsarbeit du anpeilst. Geht es dir um eine Möglichkeit, längerfristig zu reisen, um Länder, Leute und Kulturen kennen zu lernen? Willst du vor Ort und im Rahmen eines Jobs eine Sprache erlernen oder vertiefen? Oder aber ist dein Anliegen, eine festangestellte Position zu finden, die deine berufliche Karriere vorantreibt und eventuell dazu führt, auszuwandern?

Sprache, Kultur und Leute

Work & Travel ist eine gute Option, die drei Aspekte Sprache, Kultur und Leute miteinander zu verknüpfen. Die meisten, die diese Option nutzen, nehmen sie nach dem Schulabschluss oder nach dem Studium wahr. Insbesondere deshalb, weil die sogenannten „Working Holiday Visa“ in der Regel nur für 18- bis 30-Jährige zur Verfügung stehen. Australien, Neuseeland, Kanada und mittlerweile Japan sind beliebte Fernziele, aber auch viele steuern Spanien und England an. Es gibt zudem die Möglichkeit, als Au Pair, auf eigene Faust als Backpacker oder im Rahmen von Sprachreisen außerhalb Deutschlands zu arbeiten.

Freiwilligenarbeit

Wenn du aus deinem Alltag eine Weile ausbrechen oder vor dem Karrierebeginn im Ausland arbeiten willst, dann kann eine ehrenamtliche Tätigkeit das Richtige sein. Die meisten verfügbaren Freiwilligenjobs für ein soziales Sabbatical gibt es in den Bereichen Umwelt- und Tierschutzprojekte, medizinischer Support, Förderung von Frauen und Sozialarbeit. Etliche Organisationen vermitteln ständig Freiwillige in diverse ehrenamtliche Jobs in allen Teilen der Welt, die von ein paar Wochen bis zu einem kompletten Jahr dauern können.

Internationale Berufserfahrung und Praktikum

Wenn du deine Karriere vorantreiben willst, kannst du dich zunächst am einfachsten bei deinem bestehenden Arbeitgeber erkundigen, welche Chancen auf Entsendung ins Ausland bestehen. Als Expat vorübergehend im Ausland zu arbeiten, kann dir weitere Türen innerhalb deiner Firma oder für einen späteren Jobwechsel eröffnen. Willst du deine Karriere direkt auf einen Auslandsaufenthalt ausrichten, kannst du auch darauf hinarbeiten, Diplomat:in zu werden.

Berufliche Chancen auszubauen, kann auch schon vor dem Eintritt in die Berufswelt stattfinden. Im Rahmen eines Auslandspraktikums kannst du einen neuen Blick auf deinen gewählten Beruf bekommen und Weichen für die Zukunft stellen.

Grenzgänger

Manchmal gestaltet sich der Wunsch nach Arbeit im Ausland auch weniger dramatisch. Befindet sich nämlich dein Wohnort in Grenznähe zu einem Nachbarland, eröffnen sich manchmal ganz natürlich Jobaussichten im Ausland. Du pendelst morgens über die Grenze und kommst nach Feierabend nach Deutschland zurück. Als Grenzgänger:in musst du aber unter anderem die besondere rechtliche Lage sowie die Situation im Hinblick auf Krankenversicherung und Steuer beachten.

Vorbereitungen für die Auslandsarbeit

Hast du einen Job im Ausland ergattert, sind einige Vorbereitungen zu treffen. Diese unterscheiden sich darin, ob es dich nur vorübergehend oder permanent in die Ferne zieht. Bei einem Sabbatical gibst du deinen Wohnsitz in Deutschland schließlich nicht komplett auf, beim Auswandern ins Ausland wird es aufwändiger.

Visum und Arbeitserlaubnis

Eine Tätigkeit im europäischen Ausland aufzunehmen, ist dank EU-Regelungen sehr einfach. Selbst für die Schweiz greifen vereinfachte Regeln. Es ist weder ein Visum noch eine Arbeitserlaubnis notwendig. Allerdings muss du dich bei einem Arbeitsaufenthalt ab einem gewissen Zeitpunkt – meist ab drei Monaten – bei den zuständigen Behörden anmelden.

Hast du jedoch vor, im außereuropäischen Ausland zu arbeiten, sieht es etwas anders aus: Es gilt ein Visum und eventuell eine separate Arbeitserlaubnis zu beantragen. Findet der Job im Rahmen von Work-&-Travel-Organisationen, einer Nichtregierungsorganisation oder einem Jobprogramm statt, haben diese meistens Ressourcen oder konkrete Ansprechpartner:innen in der Organisation zur Hand, die dir dabei behilflich sein können. Musst du Visum und Arbeitserlaubnis selbst organisieren, ist die Internetseite der entsprechenden Botschaft eine gute erste Anlaufstelle.

Auswandern und im Ausland arbeiten

Möchtest du mit Sack und Pack ins Ausland ziehen, um eine reguläre Festanstellung von unbestimmter Dauer anzufangen, wird die Sache etwas komplizierter. Je nach Land können die gesetzlichen Voraussetzungen für einen permanenten Aufenthalt an bestimmte Bedingungen geknüpft sein. Auch hier sind die Informationen der Botschaft oder des Konsulats ein guter Start.

Krankenversicherung

Egal, ob du nur für ein paar Wochen oder mehrere Monate im Ausland arbeiten willst, eine Krankenversicherung ist einer der wichtigsten Aspekte. In vielen Ländern ist sie ohnehin vorgeschrieben. Am einfachsten ist es, dich zu dem Thema zunächst bei deiner gesetzlichen Krankenkasse oder der privaten Krankenversicherung zu erkundigen.

Für kürzere Arbeitsreisen ist eine Auslandskrankenversicherung geeignet, die mitunter auch bei Urlauben passend ist. Diese sind in der Regel für Reisen von bis zu sechzig Tagen gültig. Benötigst du längeren Versicherungsschutz, gibt es auch Langzeitvarianten, die ein Jahr oder länger gelten.

Wirst du langfristig und ohne Frist im Ausland sein, ist eine dort übliche Krankenversicherung sinnvoll. In manchen Ländern gehört bei einer Festanstellung Versicherungsschutz dazu. Aber gerade bei Grenzgängern kann es kompliziert werden. Hier solltest du diesbezüglich mit der Personalabteilung sprechen, sofern das Thema nicht ohnehin bereits zur Sprache gekommen ist.

Zwischenmiete

Bei einem vorübergehenden Auslandsaufenthalt kann es sinnvoll sein, die Wohnung in Deutschland zur Zwischenmiete anzubieten. Auf diese Weise vermeidest du, beide Standorte finanzieren zu müssen. Mit etwas Glück besteht so die Möglichkeit, dass du deine:n Zwischenmieter:in bitten kannst, sich während deiner Abwesenheit um Hauspflanzen, Post und vielleicht sogar dein Haustier zu kümmern. Beachte aber eventuelle Angaben zu Zwischen- oder Untermiete in deinem Mietvertrag.

Ummeldung oder Abmeldung

Falls du einen permanenten Umzug planst, ist es erforderlich, deinen Wohnsitz in Deutschland bei deinem zuständigen Bürgeramt abzumelden. Wenn du deine Wohnung für einen zeitweiligen Auslandsaufenthalt aufgibst, musst du trotzdem eine deutsche Adresse besitzen. Wichtig ist, sich vor eventuellen Visumsanträgen um- oder abzumelden: Adressänderungen mitten im Visaprozess können zu Problemen führen. Eine längere Bearbeitungszeit ist mitunter nur das kleinste Übel.

Rechte, Pflichten und Verhaltensregeln

Es ist sinnvoll, sich vorab einen Eindruck über die Arbeitswelt im gewählten Land zu verschaffen. Da dies ein sehr umfangreiches Thema ist, geht es weniger darum, jedes Detail zu kennen. Vielmehr ist es hilfreich, sich wichtige Aspekte aus dem Arbeitsalltag anzuschauen, wie sie im Ausland gehandhabt werden. Das können einerseits Dinge wie beispielsweise Pausen, Überstundenregelungen und Arbeitssicherheit sein. Andererseits – manchmal fast wichtiger – sind allgemeine, kulturelle Verhaltensregeln in sozialen Situationen mit Vorgesetzten und Kolleg:innen.

Bewerbung im Ausland

Hast du dir klar gemacht, warum, in welcher Form, wann und wie du im Ausland arbeiten willst, dann geht es um die Bewerbung. Bei Monster findest du viele Tipps rund um den Bewerbungsprozess im In- und Ausland. Wir geben dir Hilfestellung für deinen Lebenslauf in Englisch und Französisch, wie dein Bachelor-Abschluss im Ausland eingestuft wird und wie du deutsche Berufsbezeichnungen richtig auf Englisch ausdrückst.

Hat dich das Fernweh gepackt? Monster hilft dir auf deinem Weg

Im Ausland arbeiten zu wollen, muss kein unerreichbarer Wunsch bleiben. Willst du jedoch erst Berufserfahrung sammeln, um durchstarten zu können, bist du bei Monster goldrichtig. Lege jetzt ein kostenloses Nutzerprofil an und finde den Job, der dein Sprungbrett zur großen weiten Welt wird!