Marketing Manager und Managerinnen: Die Konsumentenflüsterer
Kunden und Kundinnen für Produkte und Dienstleistung zu begeistern und sie so dazu zu bringen, das Produkt oder die Dienstleistung zu kaufen – das versteht man generell unter Marketing. Aber erfolgreiches Marketing erscheint nicht einfach aus dem Nichts. Marketing Manager sind die Fachkräfte, die hinter den Kulissen Maßnahmen ergreifen, um bestmögliches Produkt- und Dienstleistungsmarketing zu erzielen.
Marketing-Experten erfüllen eine Schlüsselposition in Unternehmen, denn die Verkaufszahlen von Produkten und Dienstleistungen legen den Gewinn und somit den Erfolg eines Unternehmens fest.
Beim Marketing geht es in erster Linie darum, das Konsumentenverhalten und die Marktsituation zu analysieren. So wird festgelegt, wie ein Produkt präsentiert, platziert und vermarktet werden muss, um eine bestimmte Gruppe an Konsumenten zu erreichen und zum Einkauf zu verleiten. Diese Aufgabe ist sehr komplex und erfordert die Umsetzung gut durchdachter Marketingstrategien.
Welche Aufgaben umfasst erfolgreiches Marketing?
Die Aufgaben einer Marketing-Fachkraft umfassen alle notwendigen Schritte, um das Produkt, die Marke oder die Dienstleistung des Auftraggebers vorteilhaft auf dem Markt zu platzieren und so möglichst viel Umsatz zu generieren. Deine Aufgaben beginnen bereits in der Produktentwicklungsphase, denn dort identifizierst du die Stärken und Wettbewerbsfähigkeit des Produkts.
Als Marketing Manager bist du dafür verantwortlich, Marketingziele festzulegen und Strategien zu entwickeln, um diese Ziele zu erreichen. Hierfür musst du die Marktlage genauestens analysieren, um abzuwägen, welche Chancen das Produkt auf dem Markt hat. Als Grundlage dient zudem das ausführliche Briefing des Auftraggebers, in dem Aspekte, wie die Zielgruppe, Markttrends oder Wünsche zur Produktvermarktung angesprochen werden.
Die entwickelten Marketingkonzepte stellst du dann deinem Auftraggeber oder deiner Auftraggeberin beziehungsweise der Unternehmensleitung vor. Wird deine Konzeption genehmigt, geht es darum, deine theoretischen Pläne in die Tat umzusetzen. Generell beinhaltet dein Arbeitsalltag somit folgende Tätigkeiten:
- die Produkt- und Preisgestaltung
- die Produkt- oder Markenkommunikation
- die Marktforschung und -analyse
- die Marktplatzierung des Produkts, der Dienstleistung oder der Marke
- die Generierung von Wettbewerbsvorteilen
- die Gestaltung von Werbemitteln, wie Broschüren
- die Konzeption von Marketing-Kampagnen (z.B. Rundmails und Social Media Postings)
- die Initiierung einer Onlinepräsenz des Produkts
- die Gewinn- und Absatzplanung
- gegebenenfalls die Markterweiterung, Markterschließung oder Marktsicherung
- die Überwachung des Marketingerfolgs
Bei all diesen Aufgaben arbeitest du mit diversen Abteilungen des Unternehmens zusammen. Hierzu zählen vor allem die Produktion, die Entwicklung, der Einkauf sowie der Vertrieb. Unter Umständen stehst du auch im Kontakt mit Werbeagenturen, Geschäftspartnern oder Instituten für Marktforschung. Oftmals übernimmst du zudem die Leitung der gesamten Marketingabteilung und vertrittst dein Unternehmen auf PR-Veranstaltungen, wie Messen.
Wie wird man Experte oder Expertin im Marketingbereich?
Um in einer Führungsposition im Marketing beruflich durchzustarten, benötigst du zunächst ein erfolgreich abgeschlossenes Studium im Bereich Marketing, Betriebswirtschaftslehre, Medien- und Kommunikationswissenschaften oder Wirtschaftsingenieurswesen.
Alternativ kannst du dir den Berufseinstieg über eine kaufmännische Ausbildung in Verbindung mit einer Marketingweiterbildung ebnen, musst dann aber in den meisten Fällen mit einem niedrigeren Gehalt rechnen.
Weitere wichtige Hard und Soft Skills für deinen Berufserfolg im Marketing sind:
- Eigeninitiative und eine selbstständige Arbeitsweise
- ein hohes Maß an Kreativität
- Durchsetzungsvermögen und Selbstvertrauen
- Führungskompetenzen
- Belastbarkeit
- Flexibilität
- Engagement
- Fremdsprachenkenntnisse (vor allem Englischkenntnisse)
- eine gute Zusammenarbeit im Team
- Kritikfähigkeit
- herausragende Organisation
- Kenntnisse wirtschaftlicher Zusammenhänge
- Marktexpertise
- Mathematikkenntnisse (diese sind vor allem zur Budgetplanung wichtig)
- Erfahrung mit Social-Media-Plattformen und Online-Marketing
- analytisches Denken
Auch in Sachen Präsentationstechniken solltest du mit dem gewissen Know-how glänzen – all deine Strategien und Konzepte musst du am laufenden Band so ansprechend und überzeugend wie möglich deinen Arbeitgeber:innen vorstellen.
Meist erfolgt der Berufseinstieg in einer Marketingassistenz-Position. Mit steigender Berufserfahrung und wachsender Verantwortung kannst du dich dann mit der Zeit zu einer Management-Position hocharbeiten.
Das Marketing-Manager-Gehalt
Eine Management-Position im Marketingbereich ist sowohl eine spannende und abwechslungsreiche Führungsposition als auch monetär vielversprechend. Im Durchschnitt verdient diese Berufsgruppe in Deutschland circa 3.744 Euro brutto im Monat und dementsprechend etwa 44.939 Euro im Jahr.
Deine Gehaltsaussichten sind hierbei von einigen Faktoren, wie der fachlichen Qualifikation, deinem Level an Berufserfahrung sowie deines Aufgabengebiets und der Anzahl der dir unterstellten Mitarbeiter:innen abhängig. Besonders monetär attraktive Branchen sind die Pharma- und Medizintechnikindustrie sowie die Automobilindustrie.
Marketing-Fachkräfte sind in so gut wie allen Branchen gefragt, denn jede Firma möchte ihre Produkte, Dienstleistungen oder Marken an den Mann bringen. Einige Beispiele potenzieller Arbeitgeber:innen sind die IT-Branche, die Tourismus-Industrie, die Medien, Werbeagenturen sowie Handelsunternehmen. Aber auch eine Beschäftigung in einem Start-up oder die Selbständigkeit bieten sich an.
Zukunftsaussichten im Bereich Marketing
Die Marketing-Branche ist ein immerzu aufstrebender Berufssektor und folgt stetig den aktuellsten Trends, um das Konsumverhalten zu steuern und weiterzuentwickeln. Im Sinne der Globalisierung und Digitalisierung geht das Marketing immer mehr in den Online-Bereich über und bietet spannende, sich konstant erweiternde Jobmöglichkeiten.
So kannst du dich mittlerweile auch komplett auf den Onlinesektor konzentrieren und als Manager im Bereich Online-Marketing durchstarten. Dein Marketingfokus liegt dann auf Webseitenvermarktung, Social-Media-Strategien, Online-Werbekampagnen, Suchmaschinenoptimierung sowie auf der Analyse und Auswertung der User-Aktivitäten und des Google-Rankings. Jobs im Online-Marketing findest du vor allem bei Handelsunternehmen, die ihre Produkte im Internet verkaufen sowie bei Softwareentwicklungsunternehmen.
Aber die Onlinewelt ist auch der Bereich, in dem die größten Herausforderungen auf dich zukommen. Es ist nicht unkompliziert, eine einheitliche Kommunikation und Werbung auf einer hohen Anzahl an Online-Kanälen sicherzustellen – und es werden täglich mehr. Sei also darauf gefasst, dass deine Arbeit in Zukunft fortwährend mit der IT-Welt verschmelzen wird.
Als Marketing Manager möchtest du dich nun selbst vermarkten? Monster hilft dir dabei!
Das Produktmarketing geht dir leicht von der Hand, jetzt geht es aber darum, dich selbst professionell zu vermarkten? Du bist nicht auf dich allein gestellt, denn wir von Monster sind mit unserer erstklassigen Karriereberatung für dich da. Erstelle dir noch heute ein kostenloses Jobprofil und lass dich von unseren Tipps, Tricks und Tools bei der Jobsuche sowie bei deiner Selbstvermarktung unterstützen.