Anschreiben IT Projekteiter: Muster für die Bewerbung

Die IT-Branche ist dank der fortschreitenden Digitalisierung ein enorm wichtiger Wirtschaftssektor. Fachkräfte werden unter anderem bei IT-Dienstleistungsanbietern, in Industrieunternehmen, im Gesundheitswesen, bei Finanzdienstleistern und in der öffentlichen Verwaltung benötigt. Sie setzen dort die verschiedensten IT-Projekte durch – von einfach bis komplex.

Kein Wunder also, dass IT Projektleiter dabei eine wichtige Rolle spielen. Sie sind in dem Zusammenhang für die sorgfältige Planung, die Organisation, die personelle Koordinierung sowie die Überwachung verantwortlich. Dafür benötigen sie ein breites Spektrum an Hard- und Soft Skills.

Monster zeigt dir, welche Kompetenzen IT-Projektleiter und Projektleiterinnen mitbringen müssen, um den Job erfolgreich ausüben zu können. Außerdem erfährst du, wie du diese Fähigkeiten im Lebenslauf gewinnbringend präsentierst. Nutze des Weiteren unsere Tipps zu Inhalt und Form sowie die Mustervorlage, um ein aussagekräftiges Anschreiben für IT Projektleiter Jobs zu verfassen, mit dem du Personaler:innen von dir und deiner Eignung überzeugst.

Fähigkeiten und Kompetenzen für IT Projektleiter und IT Projektleiterinnen

Der Job von IT-Projektleiter:innen ist normalerweise keine Einstiegsposition. Bewirbst du dich auf eine solche Stelle, solltest du auf fundierte Berufserfahrung im IT-Bereich blicken können. Dazu gehören unter anderem Kenntnisse von IT-Systemen und Programmiersprachen. Idealerweise hast du auch bereits federführend an entsprechenden Projekten mitgearbeitet.

Über spezifisches Fachwissen im Bereich der Informatik hinaus sind auch betriebswirtschaftliche Kompetenzen enorm wichtig. Dies ermöglicht dir, die praktische mit der finanziellen Machbarkeit abzugleichen sowie den Projektverlauf in dieser Hinsicht einschätzen und überwachen zu können.

Informatik und Betriebswirtschaft sind also zwei wesentliche Standbeine des Berufs. Damit allein ist es allerdings noch nicht getan. Projektleitung baut nämlich auf drei Säulen auf. Projektmanagement komplettiert das Fundament des Jobs. Damit steuerst und kontrollierst du den Projektablauf.

Abgesehen von diesen Hard Skills sind ebenso gewisse Soft Skills unerlässlich. Da es sich bei Jobs von IT-Projektleiter:innen um Führungspositionen handelt, benötigst du unbedingt Führungskompetenzen. Darüber hinaus sind Kommunikationsstärke, Teamkoordination, Organisationstalent, Zeitmanagement, Durchsetzungsvermögen und Problemlösungsfähigkeiten notwendig. Auch Kundenorientierung, Flexibilität, Stressresistenz und Einfühlungsvermögen sind sinnvolle Soft Skills für die tägliche Arbeit von IT-Projektleitern und IT-Projektleiterinnen.

Lebenslauf für Jobs als IT Projektleiter oder IT Projektleiterin

Dreh- und Angelpunkt für deine Bewerbung als IT-Projektleiter:in ist der Lebenslauf. Hier stehen die harten Fakten im Zentrum: dein Werdegang und deine Qualifikationen. In tabellarischer Form führst du alle beruflichen Stationen und deinen Bildungsweg mit den genauen Bezeichnungen und den entsprechenden Zeiträumen auf.

Es ist dabei äußerst wichtig, dass du es nicht bei einer nüchternen Datenaufzählung belässt, sondern zu jedem Eintrag eine Kurzbeschreibung anfügst. Erläutere in ein oder zwei prägnanten Sätzen oder mittels aussagekräftiger Stichpunkte die Inhalte einer Position, einer Weiter- oder Ausbildung. Auf diese Weise erhalten Personaler:innen einen ersten Eindruck von deinen Leistungen, Berufserfahrungen und Qualifikationen.

Neben dem Inhalt solltest du auch die formale Aufmachung des Lebenslaufs im Auge behalten. Überprüfe zunächst, ob alle Stationen sinnvoll gegliedert sind, sodass Personaler:innen die Informationen schnell erfassen können. Eine passende Schriftart trägt ebenso zur Übersichtlichkeit und zur Lesbarkeit bei.

Stelle abschließend sicher, dass alle Daten vollständig sind. Es kann manchmal leicht passieren, dass man das aktuelle Datum, die Kontaktinformationen oder die Unterschrift vergisst. Was aber, wenn der Lebenslauf zwar vollständig ist, du aber Lücken im Werdegang aufweist? Das ist grundsätzlich kein Problem.

Ausschlaggebend ist, dass du eine Karriereunterbrechung erklären kannst. Ob du diese Erklärung selbstbewusst in den Lebenslauf einbindest (beispielsweise Elternzeit oder ein Sabbatical) oder bevorzugst, sie im Vorstellungsgespräch zu geben, ist dir überlassen. Es besteht jedenfalls keine festgelegte Regel, wie du damit umzugehen hast.

Finde Jobs in der IT

Anschreiben für IT Projektleiter Jobs

Vor dem Hintergrund eines kompletten Lebenslaufs kannst du ein aussagekräftiges Anschreiben formulieren. Ein Beispiel, wie ein solches für Jobs als IT Projektleiter oder Projektleiterin aussehen kann, findest du im Anschluss an diesen Abschnitt.

Bei einem Bewerbungsschreiben gilt generell die Faustregel: Schneide es auf die anvisierte Stelle und das Unternehmen zu. Das heißt, dass du nicht allgemeingültig deine Eignung für solche IT Jobs beschreibst. Vielmehr nimmst du konkret Bezug auf exakt diese Stellenausschreibung und das ausschreibende Unternehmen.

Berücksichtige dazu auch die spezifische Branche, das bisherige Firmenportfolio, die Unternehmenswerte und den Aufgabenbereich für den Job. Zeige in dem Zusammenhang auf, wie deine Qualifikationen, deine Berufserfahrung und deine Persönlichkeit ins Bild passen: Wie bist du und wie sind deine Skills dem Unternehmen förderlich? Wie kannst du damit zum Unternehmenserfolg beitragen?

Doch wie kannst du diese Informationen strukturieren, damit daraus ein gut lesbares Anschreiben für IT Projektleiter Jobs wird? Das ist gar nicht so schwierig, wenn du schrittweise vorgehst.

1. E-Mail-Bewerbung

Sofern du dich nicht über ein Online-System bewirbst, musst du dich zunächst entscheiden, ob du das Anschreiben als separates Dokument im Anhang verschicken wirst oder es als Text in der eigentlichen E-Mail einfügst. Es spricht in beiden Fällen jeweils einiges dafür und dagegen.

Gibst du es als E-Mail-Text ein, können es Personaler:innen oder Recruiter:innen direkt lesen. Zudem fallen einige Formalitäten weg, beispielsweise ein Briefkopf oder das Datum. Diese Informationen werden automatisch im E-Mail-Header verzeichnet.

Allerdings ist als E-Mail schwierig einzuschätzen, wie lang es wird, also ob es sich im Rahmen einer DIN-A4-Seite bewegt. Du kannst im Voraus einen Testdruck erstellen (z.B. als PDF), was jedoch keine Garantie ist, dass es beim Empfänger genauso dargestellt und gedruckt werden würde.

Ein Anschreiben als Anhang gibt dir dagegen mehr Kontrolle über das visuelle Erscheinungsbild. Zur Ansicht müssen Personaler:innen es natürlich erst in einem Extraschritt öffnen. Umgekehrt können sie Anhänge jedoch leichter zusammen abspeichern. Sollte die E-Mail mit dem Anschreiben im Textfeld verloren gehen, ist damit nicht gleichzeitig auch dein Bewerbungsschreiben verschwunden.

Du kannst dein Anschreiben aus der E-Mail einfach auch zusätzlich als Dokument anhängen. Es ist jedoch meist sinnvoller und eleganter, einen neuen Text für die E-Mail zu verfassen, anstelle den identischen Inhalt zweimal zu übermitteln. Verfasse eher eine Art abgespecktes Bewerbungsschreiben, mit dem du auf den Anhang mit ausführlichen Infos verweist.

2. Formales Erscheinungsbild

Um dein Bewerbungsschreiben als Anhang zu verschicken, setze dir zunächst ein Dokument auf. Wähle für die Optik eine gut lesbare Schriftart aus. Füge einen Briefkopf und eine Fußzeile ein, wo du deine Kontaktinformationen angeben kannst. Ergänze das Ganze mit dem Adressblock des Unternehmens, bei dem du dich bewirbst, sowie mit dem aktuellen Datum.

Unabhängig von Anhang oder E-Mail-Text kommt der Betreffzeile besondere Bedeutung bei. Füge diese aber auch im Dokument ein, und zwar nach dem Datum und vor der Anrede. Hier solltest du in der Stellenanzeige nachschauen, ob spezielle Angaben gewünscht sind, beispielsweise eine bestimmte Formulierung oder eine Referenznummer.

Diese Angabe ist bei E-Mail-Bewerbungen sehr wichtig, da Personaler:innen mit Sortierregeln und Filtern für eingehende Nachrichten arbeiten. Gibst du die Infos nicht ein, kann es schnell passieren, dass deine Bewerbung als IT-Projektleiter:in nicht in die richtigen Hände gelangt, durch die Maschen fällt oder gar nicht ankommt.

3. Inhalte und Struktur

Im Hauptteil des Anschreibens geht es ans Eingemachte. Auch hier kannst du Schritt für Schritt vorgehen, um dich und deine Skills zu präsentieren:

  • Anrede: Idealerweise gibt es konkrete Ansprechpartner:innen. Schau in der Stellenausschreibung nach, ob eine Person genannt wird. Meistens findest du diese Angabe in den Kontaktinformationen für die Bewerbung. Wenn nicht, kannst du dich vorab bei der Firma informieren, an wen du das Anschreiben richten kannst. Alternativ ist aber auch die allgemeine Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren“ in Ordnung.
  • Motivation für die Bewerbung: Warum bewirbst du dich? Hast du ohnehin einen Jobwechsel im Sinn oder hat dich etwas Spezielles bei der Stellenausschreibung angesprochen?
  • Berufliche Situation: Wie sieht deine aktuelle Jobsituation aus? Wo arbeitest du derzeit? Was ist dein Tätigkeitsbereich? Welche Aufgaben gehören zu deinen Verantwortlichkeiten?
  • Karriere-Highlights: Welche Stationen haben besondere Bedeutung für deinen Werdegang und warum? Suche hier vor allem jene aus, die zum Job passen, für den du dich bewirbst und untermale sie mit konkreten Beispielen.
  • Fachliche Skills und Berufserfahrung: Welches Fach- und Branchenwissen hast du dir angeeignet? Welche Qualifikationen hast du im Laufe deiner Karriere erlangt? Nenne in dem Zug auch relevante und aussagekräftige Fort- und Weiterbildungen.
  • Eignung: Lege dar, wie dich die genannte Berufserfahrung, deine Qualifikationen und Skills befähigen, die ausgeschriebene Stelle auszufüllen. Zeige ebenso auf, warum du mit deinen Eigenschaften und deiner Persönlichkeit für den Job geeignet bist.
  • Gewünschte Informationen: Gib eventuell in der Ausschreibung angeforderte Informationen an. Traditionell geht es hier um deine Gehaltsvorstellungen, den frühestmöglichen Eintrittstermin und zusätzliche Dokumente, z.B. Leistungsnachweise, Arbeitszeugnisse und Zertifikate.
  • Schlussbemerkung und Grußformel: Bevor du dein Anschreiben IT Projektleiter oder IT Projektleiterin beendest, erwähne noch, welche Anhänge du beigefügt hast. Zudem gehört es zum Standard darauf zu verweisen, dass du deine Eignung für den Job gern in einem persönlichen Gespräch näher erläutern möchtest.
    Falls du noch in einem ungekündigten Beschäftigungsverhältnis stehst, solltest du an dieser Stelle darum bitten, die Bewerbung diskret zu behandeln. Dies ist sinnvoll, damit du an deinem aktuellen Arbeitsplatz durch die Anstrengungen zum Jobwechsel nicht eventuell in Misskredit gerätst.

Nutze für den Hauptteil Absätze, um ihn gut lesbar zu strukturieren. Die oben genannten Aspekte eignen sich dabei gut als Gliederung. Damit führst du Personaler:innen aktiv durch deinen Werdegang, deine Qualifikationen und deine Eignung für den vorliegenden Job. Du hast somit die Chance, in Ihnen Interesse zu wecken, um dich zu einem Jobinterview einzuladen.

Anpassbares Anschreiben IT Projektleiter oder IT Projektleiterinnen

Sehr geehrte Damen und Herren, [Ansprechpartner nennen, wenn möglich]

nach einer langjährigen erfolgreichen Tätigkeit als Projektmanagerin möchte ich meiner beruflichen Entwicklung eigeninitiativ neuen Schwung verleihen.

Meine Schwerpunkte liegen in der Leitung von Groß- bzw. Teilprojekten mit unternehmensweiter Auswirkung oder mit Bezug zu bestimmten funktionalen und regionalen Unternehmensbereichen. In meinem Gebiet bilden einerseits die IT und andererseits das Prozesswesen die Eckpfeiler. Ich bin es gewohnt, mich in komplexen Strukturen zu bewegen, komplizierte Anforderungen rasch zu analysieren und schlagkräftige Lösungen mit einem Projektteam umzusetzen.

Daher verbinde ich ausgewiesene technische Kenntnisse mit erprobter Management- und Führungserfahrung. Auch meine vorherigen Positionen in der IT-Branche liefern mir hier eine sehr solide Basis.

Gern möchte ich zukünftig ein dynamisches Unternehmen im zentralen Projektmanagement unterstützen. Ich habe durch meine langjährige Erfahrung wertvolles Know-how erworben, welches ich auch in einem anderen Umfeld sehr nutzbringend einsetzen werde. Örtlich bin ich flexibel, mein derzeitiges Gehalt liegt bei [Betrag XY] Euro.

Ich freue mich, wenn wir uns persönlich kennen lernen, Ihre unbedingte Diskretion aufgrund meiner ungekündigten Stellung setze sich voraus. Für Ihre Berücksichtigung meiner Person danke ich Ihnen bereits jetzt.

Mit freundlichen Grüßen

(Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von leaderspoint.de)

Vorstellungsgespräch für Jobs als IT Projektleiter oder IT Projektleiterin

Nachdem du mit einem überzeugenden Bewerbungspaket ein Vorstellungsgespräch an Land gezogen hast, solltest du etwas Zeit in die Vorbereitung investieren. Dadurch kannst du dich selbstbewusst präsentieren, Engagement und Interesse am Job zeigen und außerdem eventuelle Nervosität abbauen.

Du kannst dich bei dieser Vorbereitung am Ablauf klassischer Jobinterviews orientieren:

  1. Selbstpräsentation: Nach der Begrüßung, etwas Smalltalk und der Vorstellung des Unternehmens bitten dich Personaler:innen meistens darum, dich kurz und knapp vorzustellen. Diese Selbstpräsentation kannst du hervorragend im Voraus formulieren und üben.
    Inhaltlich kannst du dich dabei an die Aspekte für das Anschreiben für IT Projektleiter halten. Vermeide jedoch, dieses einfach mit anderen Worten nachzuerzählen. Stell dir vor, dass du auf einer Party bist und dich jemand fragt, was du beruflich tust. Erzähle also in prägnanter Form etwas über dich und deine Karriere.
    Stelle dich mit deinem Namen und deinem Beruf vor. Nenne deine aktuelle Beschäftigung mit deinen Verantwortlichkeiten. Gehe dann zu einigen der aussagekräftigsten und für deine Karriere wichtigsten Stationen über und illustriere diese mit entsprechenden Leistungsbeispielen. Formuliere anschließend deine Ziele, deinen Nutzen für das Unternehmen und deine Erwartungen an den ausgeschrieben Job.
  1. Personalerfragen: Im Anschluss an deine Vorstellungspräsentation nehmen Personaler:innen meist Bezug auf deinen Werdegang, Einzelaspekte aus deinem Lebenslauf und deine Qualifikationen. Außerdem können typische fachspezifische Fragen, das Thema Branchenwissen, und auch Brainteaser Idealerweise übst du mögliche Antworten, z.B. als Simulation des Gesprächs mithilfe von Freunden oder Familienmitgliedern oder mittels KI-Interviewtrainern.
  1. Eigene Fragen: Im Anschluss an die Fragen seitens der Personaler:innen oder auch zwischendurch solltest du eigene Fragen Diese zeugen nicht nur von Interesse am Job und am Unternehmen, sondern ermöglicht dir, ungeklärte Aspekte oder Details zum Job anzusprechen. Die Antworten darauf helfen dir bei der Entscheidung für oder gegen den Job, wenn das Unternehmen dir die Stelle im Nachhinein anbietet.
    Es ist daher sinnvoll, bereits beim Zusammenstellen deiner Bewerbungsunterlagen Notizen zum entsprechenden Unternehmen zu machen. Dann kannst du daraus nämlich jetzt Fragen formulieren.

Nachdem du die inhaltliche Vorbereitung für das Bewerbungsgespräch abgeschlossen hast, kümmerst du dich am besten noch um die organisatorischen Aspekte. Dazu gehören die Zeitplanung und die Planung der Anfahrt zum Gespräch. Sofern du dazu nicht bereits Informationen erhalten hast, kannst du gegebenenfalls beim Unternehmen erfragen, ob es die Fahrtkosten übernimmt.

Wirst du ein Video-Interview führen, solltest du vorher deine technische Ausrüstung überprüfen. Stelle sicher, dass Kamera, Mikrofon und dein WLAN oder die Datenverbindung ordnungsgemäß funktionieren. Suche dir zudem ein ruhiges Plätzchen mit ausreichend Licht, damit du das Gespräch ungestört und mit guter Bild- und Tonqualität absolvieren kannst.

Mit der Auswahl eines angemessenen Outfits rundest du die Vorbereitung des Vorstellungsgesprächs ab. Um herauszufinden, was bei einem konkreten Unternehmen als angemessen gilt, lohnt sich die Unternehmensrecherche. Dabei können gerade Auftritte in den sozialen Medien hilfreich sein, insbesondere wenn es offizielle Mitarbeiteraccounts oder Markenbotschafter gibt.

Überzeuge mit deinem Anschreiben als IT Projektleiter – Monster unterstützt

Ist ein Job als IT Projektleiter oder als Projektleiterin der nächste Karriereschritt? Monster unterstützt dich mit verschiedenen Tipps rund um das Thema Bewerbung. Lege direkt los, indem du deinen Lebenslauf hochlädst. Bewirb dich sofort auf spannende Jobs, erhalte Benachrichtigungen über neue Stellenausschreibungen und lass dich von Recruiter:innen finden.