Tipps zur Berufswahl - So findest du deinen Traumjob!
Jeder wünscht es sich: Beim Arbeiten nicht nur Geld verdienen, sondern auch wirklich in seinen Aufgaben aufgehen und den Arbeitsalltag genießen. Dieser Wunsch ist alles andere als leicht erfüllbar und fängt bei deinen Überlegungen zur Berufswahl an. Neben einem Job mit den für dich passenden Tätigkeiten sollte auch dein Arbeitgeber das passende Match für dich und deine Karriereziele sein.
Damit bei deiner Jobwahl auch wirklich alles passt, bedarf es an ein paar extra Schritten und zusätzlichem Arbeitsaufwand. Wir versprechen dir allerdings, dass dieser Extraaufwand sich lohnen wird! Nachfolgend präsentieren wir dir die notwendigen Schritte und Tipps, die dir zu deinem Traumjob verhelfen werden.
Schritt 1: Wo liegen deine Talente?
Der erste Schritt bei der Wahl des passenden Jobs ist es, dir zu überlegen, welche Talente du mitbringst und ob diese dich auch wirklich begeistern. Diese Frage an dich selbst mag vielleicht banal erscheinen, ist aber bei genauerem Überlegen nicht immer einfach zu beantworten. Nimm dir in Ruhe Zeit, deine Antwort abzuwägen, denn dein Job sollte dir im Idealfall langfristig Freude bereiten. Gehe über die bloßen Hard Skills deiner Ausbildung oder deiner Fachkenntnisse hinaus. Ziehe auch Aspekte deiner Persönlichkeit, die du in deinem beruflichen Alltag gerne einbringen würdest, sowie nützliche Soft Skills in Erwägung. Nutze hierfür auch gerne unsere 9 Tipps und Tools zur richtigen Berufswahl.
Ein guter Startpunkt ist, dir zu überlegen, was wohl deine Verwandten oder deine engsten Freunde sagen würden, wenn diese nach deinen Talenten und Soft Skills gefragt werden.
Sobald du dir einen klaren Überblick deiner fachlichen Talente, positiven Eigenschaften und Soft Skills verschafft hast, kannst du anfangen, dir zu überlegen, in welchem Beruf du diese am besten vereinbaren und einbringen könntest.
Ein gewisses Maß an Klarheit bezüglich deiner Qualifikationen verschafft dir zudem Vorteile im Bewerbungsprozess. Du kannst nun diese Skills und Eigenschaften gekonnt in deinen Bewerbungsmaterialien und im restlichen Bewerbungsprozess einbringen und dich so von anderen Bewerbern und Bewerberinnen abheben. Wie du das am besten tust, zeigen wir dir in diesem Artikel zur Verwendung von Hard Skills und Soft Skills in deiner Bewerbung.
Du bist dir trotz detaillierter Überlegungen noch unsicher? Versuche es doch mit Networking! Tausche dich mit Leuten in deinem Freundes- und Bekanntenkreis aus, die in deinen potenziellen Berufsfeldern tätig sind oder schaue dich auf Veranstaltungen oder Job- beziehungsweise Karrieremessen um. Trau dich, Fragen zu stellen und auch fremde Menschen anzusprechen, denn nur so kannst du dir ein klares Bild über mögliche Berufswege verschaffen.
Schritt 2: Was begeistert dich und stellt dich langfristig zufrieden?
Bei der Berufswahl ist es nicht nur wichtig, dass du deine Talente und Qualifikationen im Arbeitsalltag einbringen kannst, sondern auch, dass deine Tätigkeiten dir langfristig Freude bereiten und dich begeistern.
Was hat dir während deiner Ausbildung oder während deines Studiums besonders Spaß gemacht? Könntest du dir vorstellen, für den Rest deiner Karriere täglich ähnliche Aufgaben auszuführen? Was waren deine bisher größten beruflichen Erfolgsmomente?
Denke bei der Beantwortung dieser Fragen daran, dass es hier ausschließlich um Aufgabenbereiche oder berufliche Tätigkeiten geht, mit denen du bisher in Berührung gekommen bist. Werde dir auch darüber klar, was dich an deinen bisherigen Berufserfahrungen am wenigsten begeistert hat und weshalb. So wirst du herausfinden, wo tatsächlich deine Begeisterungen liegen, kannst diese bei deiner Jobsuche berücksichtigen und so dauerhaft in deinem Beruf zufrieden sein.
Schritt 3: Welche Erwartungen hast du an deinen Arbeitgeber und dein Arbeitsumfeld?
Spannende Tätigkeiten, die dich begeistern, schön und gut – wenn du dich in deinem Arbeitsumfeld nicht wohlfühlst, kann der Traum schnell zum Alptraum werden. Überlege dir deshalb gut, was dir in Sachen Firmenkultur, Teamarbeit, Aufstiegszielen, Work-Life-Balance und der generellen Arbeitsatmosphäre besonders am Herzen liegt.
Du legst Wert auf flexible Arbeitszeiten oder die Möglichkeit im Home Office zu arbeiten? Dann ist ein Job, bei dem du täglich von 8 bis 17 Uhr im Büro sitzen musst, womöglich nicht das Richtige für dich. Vielleicht sind dir auch Aspekte wie soziales Engagement der Firma, Nachhaltigkeit, Fehlerkultur oder firmeninterne Diversität sehr wichtig. Ganz egal, was es ist, mache dir bewusst, welche Dinge essenziell für deine berufliche Zufriedenheit in einer Firma sind und bei welchen Themen du Kompromisse eingehen könntest.
Schritt 4: Mache dich an die Suche nach Arbeitgebern und Stellenausschreibungen
Jetzt, wo du weißt, in welchem Beruf du gerne tätig sein möchtest, was dich begeistert und auf welche Aspekte du bei der Wahl deines Arbeitgebers besonderen Wert legst, solltest du dich der eigentlichen Jobsuche widmen. Bei der Suche nach Stellenangeboten helfen dir unsere 5 Tipps für eine erfolgreiche Jobsuche.
Du hast dir ein paar interessante Stellenausschreibungen zusammengesucht, die auf den ersten Blick deinen beruflichen Vorstellungen entsprechen? Dann unterziehe diese jetzt einer genaueren Analyse und gehe sicher, dass du dir die Stellenbeschreibung detailliert durchliest. Stelle dir hierbei die Frage, ob die Anforderungen deinen Qualifikationen entsprechen und ob die Aufgaben, die auf dich zukommen würden, deinen Wünschen für den passenden Job gerecht werden. Bietet der Job die Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegschancen, die für deine Karriereziele wichtig sind? Auch dieser Aspekt ist unabdingbar und du solltest hier nicht leichtfertig Kompromisse eingehen.
Nach diesem ersten Rechercheschritt solltest du anschließend deinen potenziellen Arbeitgeber genauer unter die Lupe nehmen. Mache dir ein Bild von der Unternehmenskultur, der Mitarbeiterzahl, dem potenziellen Team und dem generellen Arbeitsumfeld. Hierfür haben wir von Monster die passende Hilfestellung für dich, denn du kannst unsere Unternehmensprofile zur Recherche deiner potenziellen Arbeitgeber:innen nutzen. Klicke dich zudem durch die jeweilige Firmenwebseite, denn dort gibt es oftmals interessante, zusätzliche Materialien, wie Bilder und Videos.
Schritt 5: Starte den Bewerbungsprozess
Der Bewerbungsprozess wird dir bei der finalen Entscheidung bezüglich deiner Berufswahl helfen, denn hier wird dir klarwerden, ob die Stelle und die Firma wirklich zu dir passen oder nicht.
Denk daran: Sobald du es in das Bewerbungsgespräch geschafft hast, hast du genauso die Möglichkeit, Fragen zu stellen und herauszufinden, ob der Job und das Unternehmen zu deinen Wünschen und beruflichen Vorstellungen passen. Wir zeigen dir hierfür, wie du clever eigene Frage im Vorstellungsgespräch stellen kannst.
Kurz gesagt, solltest du das Vorstellungsgespräch und den Bewerbungsprozess nicht nur dazu nutzen, dich selbst bestmöglich zu vermarkten und Recruiter:innen zu überzeugen – erfahre zudem so viel wie möglich über deinen potenziellen Arbeitgeber und stelle sicher, dass alle Punkte, die für deinen Traumjob notwendig wären, erfüllt sind.
Du weißt durch unsere Tipps zur Berufswahl genau, was du willst? Lass dich von Monster unterstützen!
Die Berufswahl ist keine einfache Aufgabe, deshalb stehen wir von Monster dir bei jedem Schritt zur Seite. Der passende Job findet sich nicht von selbst, deshalb solltest du dir einkostenloses Monsterprofil erstellen. Durch deine Mitgliedschaft bei Monster erhältst du regelmäßig hilfreiche Karrieretipps sowie Meldungen für passende Stellenangebote. Mit diesen Ressourcen wird dein nächster Job dein Traumjob sein!