7 Tipps zur Praktikumssuche: Wie finde ich das richtige Praktikum für mich?
Praktika sind eine beliebte Methode, die Jobsuchenden dabei hilft, den passenden Karriereweg zu finden oder sich beruflich neu zu orientieren. In manchen Fällen sind sie auch Teil der Leistungsanforderungen in der Schule oder im Studium.
Ganz egal, welche dieser Situationen auf dich zutrifft, gestaltet sich die Suche nach der passenden Praktikumsstelle nicht unbedingt einfach. Wir von Monster möchten dich bei diesem Prozess unterstützen und dir dabei helfen, den maximalen Erfolg aus deinem Praktikum herauszuholen. Aus diesem Grund präsentieren wir dir nachfolgend sieben unschlagbare Tipps zur Praktikumssuche.
Tipp 1: Werde dir darüber klar, welche Art von Praktikum du suchst
Weshalb absolvierst du das Praktikum? Ist es freiwillig oder handelt es sich um ein Pflichtpraktikum? Das sind wohl die ersten Fragen, die du dir stellen solltest. Weitere wichtige Fragen sind:
- Wie lange kann/soll das Praktikum andauern?
- Soll es bezahlt oder unbezahlt sein? (Achtung: Handelt es sich um ein Pflichtpraktikum, hast du keinen Anspruch auf finanzielle Vergütung)
- Welche Branche bzw. welches Berufsfeld möchtest du kennenlernen?
Weißt du erst einmal grundsätzlich, was für ein Praktikum du suchst, werden dir auch die restlichen Schritte deiner Praktikumssuche leichtfallen. Du hast noch überhaupt keine Ahnung, in welche Richtung es gehen soll? Auch das ist keine Schande! Lass dich beispielsweise von unserem Wegweiser für den beruflichen Werdegang nach der Realschule, unseren Tipps zur Berufswahl oder dem Monster ABC für die berufliche Neuorientierung unterstützen.
Tipp 2: Lege deine Ziele und Erwartungen fest
Um eine Praktikumsstelle zu finden, die zu dir passt, ist es wichtig, deine Ziele und Erwartungen an das Praktikum festzulegen. Du möchtest vor dem Berufseinstieg Praxiserfahrung sammeln, neue Skills erlernen oder sicherstellen, dass das jeweilige Berufsfeld bzw. die Branche sich auch wirklich für dich eignen? Dann setze solche Aspekte als Ziele für dein Praktikum und orientiere dich bei deiner Suche nach Praktikumsstellen an diesen Zielen.
Bist du dir deiner Erwartungen an die Tätigkeitsinhalte, den Arbeitsalltag und Co. bewusst, kannst du deine Vorstellungen mit den Beschreibungen in Stellenanzeigen abgleichen. Dies hilft dir dabei, den Praktikumsplatz zu finden, der am meisten mit deinen Erwartungen übereinstimmt. Für generelle Hilfestellung bezüglich der Festlegung deiner Erwartungen und Ziele und der Maximierung deines Praktikumserfolgs kannst du dich auf unsere Tipps für das erfolgreiche Praktikum verlassen.
Bei deinem Praktikum handelt es sich um ein Pflichtpraktikum und du hast eigentlich gar keine Lust, dieses zu absolvieren? Besonders dann solltest du dir Gedanken darüber machen, wie du den besten Nutzen aus dieser Verpflichtung ziehen kannst. Sieh das Praktikum als eine Chance, dir deiner beruflichen Pläne und Ziele sicher zu werden, neue Skills zu erlernen oder dir eine Vorstellung darüber zu verschaffen, welches Berufsfeld sich für deine zukünftige Karriere eignen könnte.
Tipp 3: Sei smart, was deine Recherche anbelangt
Bevor es an die eigentliche Suche nach dem perfekten Praktikumsplatz geht, solltest du, nachdem du die Branche, die Art von Praktikum und deine Erwartungen und Ziele festgelegt hast, eine detaillierte Online-Recherche durchführen. Finde zunächst heraus, welche Arbeitgeber:innen es im jeweiligen Wirtschaftszweig gibt, die Praktikumsstellen anbieten. Erstelle am besten eine Liste mit den Firmen, die dich auf den ersten Blick am meisten ansprechen. Bei der Firmenrecherche können dir die Unternehmensprofile von Monster behilflich sein.
Hier ist es wichtig, zu überprüfen, ob das Praktikum zum Berufsfeld passt, das du kennenlernen oder in dem du später tätig sein möchtest. Bringe zudem in Erfahrung, ob es alternative Berufsgruppen gibt, die deinem Wunschjob ähnlich sind bzw. es dir ermöglichen, trotz etwas variierender Tätigkeiten relevante Berufserfahrung und Skills zu sammeln.
Tipp 4: Grenze deine Möglichkeiten ein
Geht es dann an die eigentliche Suche nach Praktikumsstellen, reicht es nicht aus, nur eine klare Vorstellung bezüglich der jeweiligen Branche und des jeweiligen Berufsfelds zu haben. Eine weitere wichtige Komponente ist die Art des Unternehmens.
Selbst in ein und demselben Wirtschaftszweig gibt es gravierende Unterschiede, je nachdem, ob die Firma ein Start-up, ein mittelständisches Unternehmen, ein Familienbetrieb oder etwa ein globaler Großkonzern ist. Überlege dir also, wo es dich hinzieht, welche Art von Arbeitsklima und Firmenkultur du gerne erleben möchtest und welcher Firmentyp sich mit deinen späteren Karrierezielen vereinbaren lässt.
Ein weiter Aspekt, der dir bei der Eingrenzung deiner Praktikumssuche hilft, ist der Unternehmensstandort. Du möchtest dazu in der Lage sein, deinen Arbeitsplatz zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erreichen? Du hast kein Auto und das Praktikum sollte deshalb gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar sein? Vielleicht ist der geografische Faktor für dich auch komplett irrelevant und du würdest sogar gerne für die Dauer des Praktikums in einer anderen Stadt oder gar im Ausland wohnen. Was auch immer auf dich zutrifft, spielt eine entscheidende Rolle in Bezug auf deine Suche nach Praktika und dehnt deine Möglichkeiten entweder aus oder schränkt sie ein.
Tipp 5: Erstelle eine Übersicht mit deinen Kriterien und Anforderungen
Damit du während der Praktikumssuche nicht den Überblick verlierst und stets im Blick hast, welche Kriterien und Anforderungen deine Praktikumsstelle erfüllen sollte, lohnt es sich, dir eine Übersicht zu erstellen. Die Übersicht kann eine schriftliche oder digitale Liste, eine Mindmap oder etwa eine Excel-Tabelle sein.
Tipp 6: Erkenne den Wert von Networking
Gekonntes Netzwerken hat schon dem ein oder anderen Praktikumssuchenden zur perfekten Stelle verholfen. Viele Firmen, die gerne Praktikanten beschäftigen, schreiben ihre offenen Praktikumsstellen direkt bei Schulen und/oder Universitäten aus oder organisieren sogar Infoveranstaltungen mit Firmenvertreter:innen. Es lohnt sich also, bei der jeweiligen Beratungsstelle in deiner Schule oder Uni nachzufragen, dort auf die bereitgestellten Hilfsmittel zuzugreifen und Kontakte zu knüpfen.
Findet eine Karriere- oder Praktikumsmesse statt, besuche diese und gehe auf Repräsentanten von Firmen zu, die in deiner Wunschbranche oder einem verwandten Berufsfeld tätig sind. Tausche Kontaktdaten aus und vernetze dich mit deinen neuen Kontakten auf Online-Jobportalen. Ist dann die Zeit gekommen und du suchst nach einem Praktikumsplatz, kannst du in deinem neuen beruflichen Netzwerk nach potenziellen Stellen fragen. Generelle Anhaltspunkte für erfolgreiches Networking liefern wir dir mit unserem Ratgeber zu erfolgreichem Netzwerken sowie mit unseren Tipps zu Netzwerkaufbau und -pflege.
Tipp 7: Gib auch im Bewerbungsprozess dein Bestes
Hast du erst einmal die idealen Stellenausschreibungen für Praktika gefunden, heißt das noch lange nicht, dass du letztlich auch den jeweiligen Praktikumsplatz erhältst. Gib deshalb auch im Bewerbungsprozess dein Bestes und beziehe dich auf unseren Musterlebenslauf für deine Praktikumsbewerbung und unsere Ratschläge zu Fragen im Vorstellungsgespräch als Praktikant:in. Zusätzliche Bewerbungstipps findest du über die Monster Karriereberatung.
Kickstarte mit Monster deinen Karriereerfolg und starte deine Suche nach dem perfekten Praktikum!
Nun, da du dich bestens mit den idealen Strategien für die Praktikumssuche auskennst, solltest du am besten direkt mit der eigentlichen Suche und deinem Bewerbungsprozess loslegen. Erstelle dir allerdings zuvor ein kostenloses Nutzerprofil auf Monster, damit wir dich mit individualisierten Stellenmeldungen und professionellen Karrieretipps bei jedem Schritt deines Bewerbungsprozesses unterstützen können.