Dein Monster ABC für die berufliche Neuorientierung

Du bist in deinem jetzigen Job unzufrieden und möchtest dich für deinen Beruf begeistern und in deinem Arbeitsalltag aufgehen? Du bist dir nicht sicher, ob dein jetziger Arbeitgeber dir die Möglichkeiten bieten kann, die du dir für deine berufliche Zukunft vorstellst? Dann könnte es Zeit für eine berufliche Neuorientierung sein.

Aber wie kannst du dir sicher sein, dass eine derartige Neuorientierung die richtige Entscheidung ist? Wie gehst du diese an, welche Aspekte solltest du beachten und wie stellst du es im Falle eines Jobwechsels an, dass du nicht komplett von Null anfangen musst? Nachfolgend beantworten wir dir all diese Fragen und helfen dir schrittweise dabei, eine smarte Entscheidung bezüglich deiner beruflichen Zukunft zu treffen.

Schritt 1: Analysiere deine aktuelle berufliche Situation

Zuerst solltest du dir vor deinem Berufswechsel darüber klar werden, ob und weshalb du aktuell in deinem Job unzufrieden bist beziehungsweise einen Jobwechsel anstrebst. Was gefällt dir an deinen Tätigkeiten, was nicht? Wie stehst du zu deiner jetzigen Unternehmenskultur? Bist du zufrieden mit der Zusammenarbeit im Team?

Es ist wichtig, dass du dich in deinem Job anerkannt und unterstützt fühlst. Wird dein Arbeitsaufwand entsprechend finanziell und anderweitig entlohnt oder überwiegt der Aufwand den Nutzen? Kannst du dir vorstellen, auch noch in zwei Jahren beziehungsweise langfristig im selben Arbeitsumfeld tätig zu sein? All dies sind entscheidende Punkte, die dir dabei helfen, festzulegen, ob dein aktueller Beruf das Richtige für dich ist oder du dich lieber umorientieren solltest.

Falls du dich umorientieren möchtest, bedeutet das nicht unbedingt, dass dir nichts an deinem aktuellen Job gefällt – es kann gut sein, dass du einige Aspekte in Bezug auf die Firma, das Team oder deine Aufgaben zu schätzen weißt und diese gern für deine nächste Stelle beibehalten möchtest. Vielleicht hat deine Entscheidung zur Umorientierung auch gar nichts mit deiner Firma und deinem Job zu tun, sondern mit deinem Wunsch nach einem Wohnortwechsel.

Schritt 2: Mache dir ein klares Bild über deinen beruflichen Werdegang und deine Skills

Um zu wissen, wie es um deine beruflichen (Aufstiegs-)Möglichkeiten und Ziele steht, solltest du dir bewusst sein, wo dein Potenzial liegt, welche Skills und Qualifikationen du mitbringst und wie du deine bisher gesammelte Erfahrung für deine nächsten Karriereschritte nutzen kannst.

Deine bisherigen Jobs und Erfolge, zeigen dir, wo deine Stärken und Schwächen liegen, wie du dich beruflich und persönlich weiterentwickelt hast und was deine Vorsitzenden und Teammitglieder am meisten an dir zu schätzen wissen. Wie du am besten an deine Stärken und Schwächen herangehst und diese im Job und in der Bewerbungsphase für dich nutzen kannst, zeigen wir dir in diesem Artikel zur Selbstanalyse und zum Umgang mit Schwächen.

Qualifikationen und Skills erlangst du nicht nur über deine Ausbildung oder dein Studium, sondern auch durch Weiterbildungen, Seminare, Erfahrungen in verschiedenen Berufen sowie Lebenserfahrungen und Interessen außerhalb deines Jobs. Die Arbeitstechniken und -methoden, die du bisher in deinem Job angewandt hast, können potenziell für eine Vielzahl an anderen Tätigkeiten nützlich und einsetzbar sein. Und auch deine sozialen Kompetenzen sind für deine Karriere ausschlaggebend, denn Arbeitgeber:innen legen einen großen Wert darauf, dass ihre Mitarbeiter:innen ins Team passen und sich mit den Werten des Unternehmens identifizieren können.

Wie du dir über deine Qualifikationen und Skills bewusst wirst und welche dieser Skills für deinen beruflichen Erfolg ausschlaggebend sind, zeigen wir dir in diesem Artikel zu Soft Skills sowie mit unseren Tipps für die Verwendung von Hard und Soft Skills in der Bewerbung.

Schritt 3: Definiere deine Ziele und Wünsche

Ein wichtiger Aspekt für deine Zufriedenheit in einem Job beziehungsweise in einer Firma ist zum einen, ob dein Unternehmen dir die Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten bereitstellt, die du dir für deinen beruflichen Werdegang wünschst. Zum anderen ist es wichtig, den notwendigen kreativen Freiraum zu haben, um dich in deinen Aufgaben zu entfalten und selbstständig Ideen einzubringen, dazuzulernen und Projekte zu gestalten.

Bereiten dir deine jetzigen Tätigkeiten langfristig Freude? Wo siehst du dich selbst in zehn Jahren? Bist du mit deinen Gehaltsaussichten beziehungsweise deinem jetzigen Einkommen zufrieden? Und auch deine Erwartungen an deinen Arbeitgeber und dein Arbeitsumfeld müssen mit deiner aktuellen Position oder im Falle einer beruflichen Umorientierung mit deiner neuen Position vereinbar sein. Die Aufgaben in deinem Arbeitsalltag können dich noch so sehr begeistern – wenn dein Arbeitsumfeld dir nicht die gewünschten Aufstiegs- oder Weiterbildungsoptionen bietet, keine Work-Life-Balance herrscht oder du dich im Team oder bezüglich des generellen Arbeitsklimas unwohl fühlst, eignet sich deine derzeitige Beschäftigung nicht langfristig und es ist Zeit für eine berufliche Neuorientierung.

Werde dir deshalb bewusst, auf was du Wert legst – sei es ein sozial engagierter Arbeitgeber, flexible Arbeitszeiten, Home-Office-Möglichkeiten, firmeninterne Weiterbildungsoptionen oder etwa ein diverses Arbeitsumfeld. Mache dir am besten eine Liste und gleiche ab, was in deiner derzeitigen Position gegeben ist und was nicht. Falls es zu viele Unstimmigkeiten gibt, solltest du bei deiner Umorientierung unbedingt sicherstellen, dass es beim nächsten Job besser passt. Wie du dir über diese entscheidenden Abwägungen bezüglich deiner Karriere klarwerden kannst, zeigen wir dir mit unseren Tipps zur Wahl deines Traumjobs.

Schritt 4: Wie steht es um deine Chancen auf dem Arbeitsmarkt?

Falls du eine berufliche Neuorientierung, einen Einstieg oder Aufstieg anstrebst, solltest du dir zunächst darüber bewusst werden, welche Möglichkeiten dir aktuell offenstehen. Bringst du die notwendigen Skills, die geforderte Berufserfahrung sowie die Grundausbildung mit, die du für den jeweiligen beruflichen Neueinstieg, Wechsel oder die Beförderung benötigst?

Möglicherweise gibt es sogar innerhalb des Unternehmens, bei dem du derzeit tätig bist, Optionen für Abteilungs- oder Positionswechsel beziehungsweise für Beförderungen – das macht die Sache einfacher, denn du musst dich nicht zwingend extern umschauen und komplett von vorne anfangen. Ansonsten solltest du eine detaillierte Recherche des aktuellen Arbeitsmarkts durchführen und schauen, welche Jobs und Firmen für dich infrage kommen und diese mit deinen Qualifikationen abgleichen. Hierfür bietet es sich an, dich auf einer Online-Jobbörse wie Monster.de anzumelden und unser cleveres Jobsuche-Tool zu nutzen.

Schritt 5: Treffe eine Entscheidung und ergreife die Initiative

Nachdem du dir ein klares Bild bezüglich deiner aktuellen beruflichen Situation, deiner Qualifikationen und Skills sowie deiner Zukunftswünsche verschafft hast, gibt es nur drei potenzielle Entscheidungsszenarios:

  • Du hast festgestellt, dass du weiterhin im selben Job sein möchtest und dieser mit deinen Karrierezielen vereinbar ist.
  • Du möchtest zwar im selben Berufsfeld tätig sein, entscheidest dich allerdings neue Möglichkeiten innerhalb oder außerhalb deiner Firma zu identifizieren, die zu deinen Vorstellungen passen.
  • Weder dein derzeitiger Job und deine Firma noch dein generelles Berufsfeld machen dich glücklich und du strebst eine komplette berufliche Umorientierung an.

Je nachdem, welche dieser Entscheidungen du triffst, könnte es notwendig sein, dass du dich zusätzlich mit Seminaren, Weiterbildung oder sogar einer neuen Ausbildung, Umschulung oder einem Studiengang qualifizierst beziehungsweise dir neue Kenntnisse und Skills aneignest. All dies erfordert Planung, eine Abwägung der Konsequenzen und Für- und Gegen-Argumente sowie eine ausführliche Recherche der Schritte, die du für eine berufliche Umorientierung innerhalb oder außerhalb deiner Firma gehen musst.

Berufliche Neuorientierung gewünscht? Wage mit Monster den ersten Schritt!

Falls es in deinem jetzigen Job einfach nicht mehr funktioniert und du dich zu einem Berufswechsel gezwungen fühlst, ist dies kein Grund in Panik zu geraten. Erstelle dir ganz einfach ein kostenloses Jobprofil auf der Monsterwebseite und lasse dich von Monster schrittweise mit Karrieretipps und Jobmeldungen bei deinem Karrierewechsel begleiten.