Technik verständlich erklären: Was macht ein technischer Redakteur?

Betriebsanleitungen und Gebrauchsanweisungen für jede:n verständlich machen: Das ist die Aufgabe von technischen Redakteur:innen. Sie sorgen dafür, Licht ins Dunkel zu bringen und technische Texte so aufzubereiten, dass auch Laien sie verstehen können. In diesem Berufsfeld arbeiten deshalb technisch gebildete Fachleute, die zudem ein Händchen fürs Schreiben haben. Der Arbeitsmarkt für sie sieht vielversprechend aus, denn die Verbraucher:innen werden immer kritischer und selbstbewusster. Daher spielt die Qualität von Produktbeschreibungen eine immer größere Rolle. Aber was macht ein technischer Redakteur eigentlich genau?

Technische Redakteur:innen müssen alle Arten von Anleitungstypen beschreiben. Zu ihnen gehören:

  • Handbücher
  • Schulungsunterlagen
  • Werbeschriften
  • PR-Mitteilungen

Vom Handy-Menü geht es zum Beipackzettel und nach der Gebrauchsinformation für einen neuen Laptop wird im nächsten Schreibprojekt vielleicht eine Bedienungsanleitung zu einem neuen Kleinwagen erstellt. Bei dem Spektrum ist eins sicher: Im Job wird es nie langweilig! Technische Redakteur:innen arbeiten in fast allen Wirtschaftszweigen, bei Hard- und Softwareherstellern oder in der Unterhaltungselektronik-Branche sowie traditionell im Maschinen-, Anlagen-, Fahrzeug- und Schiffbau.

Die technischen Redakteur:innen sind Teamplayer. Bei ihrer Arbeit sprechen sie sich immer wieder mit anderen Abteilungen wie etwa der Produktentwicklung, dem Marketing oder dem Kundenservice ab. Die Redakteur:innen müssen ein Produkt von Grund auf verstehen, um es verständlich an die Nutzer:innen übermitteln zu können. Das setzt eine enge Zusammenarbeit mit den Entwickelnden voraus. Darüber hinaus behalten technische Redakteur:innen immer die Kostenfaktoren für die Produktion des Dokumentationsmaterials im Auge.

Was macht ein technischer Redakteur und was muss ich für den Job mitbringen?

Im Unterschied zu vielen anderen Formen des Journalismus bist du als technische:r Redakteur:in fachlich mehr gefordert. Um Sachverhalte für User:innen verständlich erklären zu können, ist technisches Know-how gefragt. Darüber hinaus ist ein Talent für das Schreiben unabdinglich für den Job. Dazu zählen auch Orthografiekenntnisse.

Zum Teil beschreibst du komplizierte Sachverhalte. Deshalb solltest du einfach und klar erklären und dies übersichtlich und möglichst lebendig aufs Papier bringen können. Du solltest dich bei der Arbeit in verschiedene Perspektiven versetzen können und dich fragen: Für wen ist der jeweilige Text bestimmt?

Technische Redakteur:innen sorgen zudem dafür, dass die Sicherheitshinweise an den richtigen Stellen stehen, sodass eine Gefährdung der Benutzer:innen ausgeschlossen ist. Dazu sind einerseits rhetorische und didaktische Fähigkeiten nötig, andererseits müssen sie sich mit produktspezifischen Normen und Gesetzen auskennen. Bei den meisten Projekten wird außerdem Teamarbeit großgeschrieben.

Wie starte ich als technische:r Redakteur:in durch?

Ein klassischer Weg in den Job ist ein Studium der Richtung „Technische Redaktion.“ Aber auch Absolvent:innen technischer sowie naturwissenschaftlicher Fächer sind für den Berufszweig geeignet. Ebenso Studierende eines geisteswissenschaftlichen oder publizistischen Studiums mit zusätzlichen technischen Interessen und Kenntnissen. Außerdem sind folgende IT-Studiengänge eine gute Grundlage:

Ansonsten gibt es innerhalb von Journalistik- und Ingenieur-Studiengängen Spezialisierungsmöglichkeiten im Bereich der technischen Redaktion. Weil der Bedarf an Arbeitskräften sehr hoch ist, werden überdies Quereinsteigende gute Chancen haben, im Beruf Fuß zu fassen.

Neben dem Studium sind deshalb auch Weiterbildungen oder Umschulungen eine Option. Es gibt regelmäßig Lehrgänge, um sich als technischer Redakteur bzw. technische Redakteurin ausbilden zu lassen. Zusatz- oder Aufbaustudiengänge im Bereich der technischen Redaktion gibt es auch, wenn dir nur ein Teil der Qualifikationen fehlt.

Bewerbung in der technischen Redaktion

Du fragst dich nicht mehr: „Was macht ein technischer Redakteur?“, sondern du bist bereits einen Schritt weiter und möchtest mit der Bewerbung loslegen? Dann schau dich in der Monster Karriereberatung um, denn da halten wir die besten Tipps für deinen Lebenslauf und dein Anschreiben für dich bereit.

Immer wieder hört man in diesem Zusammenhang, dass Soft Skills für die Besetzung eines Jobs sehr wichtig sind. Doch welche Soft Skills sind für deinen Job unabdinglich? Schau dir die wichtigsten Soft Skills an und wie du sie in deiner Bewerbung unterbringst.

Das Vorstellungsgespräch – theoretisch und technisch kein Problem

Oftmals führt ein technisches Volontariat in den Job. Hast du dich auf ein solches oder um einen Job in einer technischen Redaktion beworben und eine Einladung zum Vorstellungsgespräch bekommen? Herzlichen Glückwunsch! Damit ist der erste Schritt bereits gemeistert. Wir verraten dir, wie du dich jetzt am besten auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten kannst.

Dazu zählt auch ein Blick in die No-Gos, auf die du im Bewerbungsgespräch am besten verzichtest. Unter anderem sind das Unpünktlichkeit, passives Verhalten oder wenn du dich nicht ausreichend über das Unternehmen informiert hast. Du hast das Jobinterview bereits hinter dir und wartest ungeduldig auf eine Antwort? Dann informiere dich bei Monster, wie du den besten Zeitpunkt erwischst, einer Bewerbung telefonisch nachzufassen.

Was macht ein technischer Redakteur: Gehalt

Als fest angestellte technische Redakteurin bzw. technischer Redakteur kannst du mit einem Gehalt von ca. 42.000 Euro brutto im Jahr rechnen. Dieses schwankt, bist du als selbstständige:r Redakteur:in tätig. Mit wachsendem Erfahrungsschatz steigt auch der Lohn. Mit den passenden Qualifikationen, wie einem Studium und entsprechenden Weiterbildungen, kann das Gehalt als technische:r Redakteur:in bis auf 5.500 Euro brutto im Monat steigen.

Was macht ein technischer Redakteur? Monster verrät es dir!

Nun bist du über das Berufsbild der technischen Redakteur:innen bestens informiert. Falls du bereits auf der Suche nach Jobs in einer technischen Redaktion bist, lohnt es sich, dir ein kostenloses Nutzerprofil bei Monster zu erstellen. Denn so wirst du von Unternehmen verschiedenster Branchen gefunden und direkt kontaktiert. Außerdem bekommst du Jobangebote per E-Mail und bleibst auf dem Laufenden, was es in Sachen Bewerbung so Neues gibt.