Versicherungskaufmann / Versicherungskauffrau: Beratung für Versicherung und Finanzen

Versicherungskauffrauen und Versicherungskaufmänner sind in erster Linie Berater:innen. Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es für sie in den Fachrichtungen Versicherung und Finanzberatung. Sie finden Arbeit bei Versicherungsgesellschaften, bei Versicherungsmaklern sowie bei Kreditinstituten. Auch im Rechnungswesen, im Controlling und in Unternehmensberatungen, z.B. in der Risiko- und Schadensbewertung, können sie tätig sein. Außerdem sind sie in Unternehmen zu finden, bei denen ihr Spezialwissen gebraucht wird. Dazu gehören unter anderem Firmen, die versicherungsspezifische Software entwickeln.

In diesem Artikel geben wir dir einen Einblick in den Arbeitsalltag von Versicherungskaufmännern / Versicherungskauffrauen. Dazu gehören Branchen, Aufgabenfelder und das Gehalt sowie mögliche Wege in den Beruf. Wo es Versicherungskaufmann Jobs gibt, erfährst du ebenfalls hier. Los geht’s!

Aufgabenbereiche von Versicherungskaufleuten

Zu ihren Aufgaben zählen die Akquisition von neuen Kunden sowie die anschließende Ermittlung des individuellen Versicherungs- und Anlagebedarfs. Je nach Vorsorgebedarf werden daraufhin individuelle Leistungsangebote erstellt. Die Kund:innen sollen hier bei ihrer Entscheidung für den Abschluss eines Versicherungsvertrags unterstützt werden. Im Fokus steht die serviceorientierte Kundenbindung. Sie übernehmen ebenso Tätigkeiten im Rechnungswesen und Controlling.

Kaufleute im Bereich Versicherung beraten und betreuen Unternehmen sowie Privatkunden im Innen- und Außendienst und bearbeiten Schadens- und Leistungsfälle. Versicherungskaufleute im Außendienst verbringen einen Großteil ihrer Arbeitszeit mit Beratungsgesprächen. Dabei geht es sowohl um die Altersvorsorge in Form verschiedener Rentenpakete als auch um die Absicherung gegen Gefahren des täglichen Lebens durch Haftpflicht-, Unfall- und Sachversicherungen. Auch der Vermögensaufbau in Form von Lebensversicherungen wird in Beratungsgesprächen häufig thematisiert.

Wer dagegen die Fachrichtung Finanzberatung wählt, berät Kunden bei der Wertpapieranlage oder bei der Betrieblichen Altersvorsorge. Sie informieren zum Beispiel auch über Immobilienfinanzierungen und erarbeiten Finanzierungsangebote für die Kundschaft.

Anforderungen

Versicherungskaufleute erläutern nicht nur die einzelnen Versicherungsprodukte und beantworten die Fragen der Kund:innen, sondern bereiten auch Verträge vor. Dabei ist gerade im Außendienst zeitliche Flexibilität gefragt, denn manchmal müssen die Beratungsgespräche auf Grund von Kundenwünschen auch am frühen Morgen oder am späten Abend stattfinden.

Weitere gefragte Soft Skills:

  • mathematisches, abstraktes, logisches Denkvermögen
  • kaufmännisches Geschick
  • Organisationstalent
  • Kommunikations- und Verhandlungsstärke
  • Interesse an Kundenberatung und Service
  • eine sorgfältige Arbeitsweise
  • Diskretion
  • Verantwortungsbewusstsein

Generell gilt: Wer verkäuferische Qualitäten sowie Interesse an der Beratung und Betreuung von Kund:innen hat und serviceorientiert denkt, der erfüllt wichtige Grundlagen für die Arbeit als Versicherungskaufmann bzw. Versicherungskauffrau.

Versicherungskaufmann: Ausbildung

Die Ausbildung zum Beruf im Versicherungs- und Finanzgewerbe dauert drei Jahre. Nach der Ausbildung besteht für Versicherungskaufleute die Möglichkeit, bei Akademien oder bei Industrie- und Handelskammern berufsbegleitend eine Fortbildung zum Versicherungsfachwirt oder Versicherungsbetriebswirt zu absolvieren.

Haben Ausgebildete eine Hochschulzugangsberechtigung, können sie sich natürlich auch durch ein Studium weiterqualifizieren und z.B. einen Bachelorabschluss im Bereich Versicherung erwerben. Unter bestimmten Umständen ist dieses Studium auch ohne entsprechenden Schulabschluss möglich.

Die Bewerbung in der Versicherungsbranche

Als Versicherungsberater:in bist du Profi in Sachen Verhandlung und bringst bestenfalls ein Verkaufsgeschick mit, um den Kund:innen die passende Versicherung maßzuschneidern. Nutze dein Talent auch in der Bewerbung, indem du möglichst viele Einstellungskriterien erfüllst und diese mithilfe beruflicher Erfahrung untermauerst. Dazu kannst du dir die Jobbeschreibung vorab detailliert durchlesen und dein Anschreiben an die Anforderungen anpassen. Ein Musteranschreiben für die Versicherungsbranche stellen wir dir in der Karriereberatung zur Verfügung.

Auch dein Verhandlungstalent kann am Ende des Bewerbungsprozesses zum Tragen kommen. Dies kannst du einsetzen, wenn es darum geht, dein jährliches Gehalt zu besprechen. 10 rhetorische Tricks für Gehaltsverhandlungen findest du ebenfalls in der Monster Karriereberatung.

Quereinstieg in die Versicherungsbranche

Ein Quereinstieg in den Beruf ist durchaus möglich. Allerdings benötigen gewerbsmäßig tätige Vermittler:innen und Berater:innen im Versicherungsgewerbe eine Erlaubnis der zuständigen Industrie- und Handelskammer. Sie müssen dafür einen sogenannten Sachkundenachweis erbringen und eine Sachkundeprüfung ablegen.

Bei bestimmter Vorbildung, Berufserfahrung und bestandenen Ausbildungen ist eine solche Prüfung allerdings nicht nötig. Beispielsweise wenn ein abgeschlossenes Studium der Rechtswissenschaft, ein Studium in BWL oder in der Fachrichtung Versicherungen vorliegt. Gleiches gilt bei einer abgeschlossenen Ausbildung zum Bankkaufmann oder zur Bankkauffrau.

Die Karrierewege können dabei sehr unterschiedlich sein: Manche erfolgreichen Versicherungsvermittler:innen übernehmen Verantwortung in der Vertriebsleitung von Versicherungsunternehmen, leiten Projekte und Teams. Andere machen sich selbstständig bzw. unabhängiger von dem Unternehmen, für das sie Versicherungen vermitteln und werden Makler:innen oder gründen eigene Vertriebsunternehmen. Auch der Weg zum Repräsentanten von Interessenverbänden ist ein möglicher Weg in der Versicherungsbranche.

Versicherungskaufmann Gehalt: Wie gut verdienen Versicherungskaufleute?

Das Monatsgehalt von Versicherungskaufleuten wird mit durchschnittlichen 3.400 brutto Euro berechnet. Je nach Branche variiert dieses Einkommen zwischen knapp 2.650 Euro und 3.900 Euro.

Eine Rolle bei der Gehaltsspanne spielt über die Branche hinaus die Tarifbindung, die Berufserfahrung und die Unternehmensgröße. Versicherungskaufleute profitieren oftmals von einer Tarifbindung. In tarifgebundenen Firmen kann der monatliche Lohn bis zu zwanzig Prozent über dem Gehalt ihrer Kolleg:innen in Unternehmen ohne Tarife liegen. Welche Philosophie das Unternehmen vertritt, bei dem du dich bewerben möchtest, kannst du auch durch die Monster Unternehmenssuche herausfinden.

Auch die Berufserfahrung ist ein nicht zu vernachlässigender Faktor. So beträgt das Monatseinkommen von Versicherungskaufleuten mit weniger als fünf Jahren Berufserfahrung im Schnitt 2.450 Euro, bei zehn Jahren Erfahrung und mehr klettert es auf rund 3.300 Euro brutto an.

Bei selbständigen Versicherungsvermittlern ist die Spannbreite der Verdienstmöglichkeiten sehr groß. Im mittleren Bereich beträgt der jährliche Verdienst 40.000 bis 50.000 Euro brutto. Er kann jedoch auch deutlich darüber liegen.

Versicherungskaufmann werden – ganz einfach mit dem Monster Profil

Du bist Beratungstalent und auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? Dann bist du bei Monster genau richtig. Hier findest du passende Jobs und wir stehen dir im Bewerbungsprozess mit den wichtigsten Tipps zur Seite. Dein Nutzerprofil bei Monster verschafft dir außerdem virtuelle Kontakte und Sichtbarkeit auf dem Arbeitsmarkt – mit Monster bist du also bestens beraten!