Texter Jobs: Mehr als "nur" schreiben
Kreativ, dynamisch, einfallsreich, wissbegierig – das sind nur vier von vielen Charaktereigenschaften, die Texter:innen meist so mitbringen. Texter:innen sind überwiegend in Werbe- bzw. PR-Agenturen oder auch in den Marketingabteilungen großer Unternehmen tätig. Zu den Hauptaufgaben in Texter Jobs gehört es, Ideen zu entwickeln und Werbetexte zu schreiben – vom Plakat und der Broschüre über Anzeigen und Banner bis hin zu TV- und Radiospots. Doch wie sieht der Alltag von Texter:innen aus? Welche Aufgaben warten bei dieser Karriere auf dich? Und welche Skills muss man für den Job mitbringen? Monster gibt Antworten auf diese Fragen.
Aufgabenbereiche: Das tägliche Brot in Texter Jobs
Die Hauptaufgabe von Texter:innen ist es, zum Teil komplizierte Zusammenhänge oder schwer vermittelbare Inhalte in eine einfache, klare und leicht verständliche Sprache zu verwandeln. Dabei sollen einprägsame und zielgerichtete Botschaften entstehen. Im Grunde werden in jedem Themenbereich Texter:innen für die Erstellung von qualitativem Content gesucht – hier sind dir also keine Grenzen gesetzt. Ob du dich nun im Tourismus-Bereich wohlfühlst, über Karrierethemen schreiben möchtest oder ein Faible für IT, Umwelt oder Tiere hast – Publikationen gibt es zu (fast) allen Themen und die Spezialisierung von Agenturen und Unternehmen, die Texter benötigen, ist weit gestreut.
Was viele nicht glauben oder wissen: Das Schreiben selbst macht nur einen kleinen Teil des Texter Jobs aus. Zu den weiteren (wichtigen) Tätigkeiten gehören Recherche, Konzeption und Lektorat. Sehr oft sind Texter:innen bereits in die konzeptionelle Vorbereitung einer Kampagne einbezogen oder gar dafür verantwortlich, weshalb sie häufig auch Konzeptionstexter, Konzeptioner oder Konzeptor genannt werden. In anderen Fällen setzen sie lediglich eine vorher vorbereitete Grundidee sprachlich um. Dabei müssen sie oft eng mit der künstlerischen Leitung zusammenarbeiten. Am Ende hängt dein Aufgabengebiet von deinem Unternehmen und dessen Strukturen sowie Hierarchien ab.
Textformen, die in diesem Job entstehen, sind Kampagnen-Konzepte, Treatments für TV-Ideen, Headlines und Copys für Anzeigen oder auch Broschüren sowie Funkspots. Bei der Umsetzung der Ideen sind Texter:innen meist für die Funkspots zuständig, während Fotoshootings und TV-Drehs unter der Aufsicht der Art Direktoren stehen.
Weitere Textformen, um die es in dem Job geht, sind unter anderem:
- Websites
- Pressemeldungen
- Fachartikel
- Social-Media-Posts
- Anzeigentexte
- Flyer und Broschüren
- Newsletter und Mailings
- Slogans und Funkspots
- und viele mehr
Übung macht den Meister: Kreativität kann man trainieren
Zum Werbetexte schreiben braucht man ein gewisses Sprachgefühl und das Talent, sich schriftlich ausdrücken zu können. Und zu guter Letzt gehört auch eine gewisse Übung dazu, die verschiedenen Textformen korrekt für die jeweilige Zielgruppe schreiben zu können. Denn auch in dieser Branche bzw. in diesem Themenbereich gilt: Übung macht den Meister.
Diese Skills brauchst du, um in Texter Jobs durchzustarten:
- ein gutes Sprachgefühl
- Talent für den schriftlichen Ausdruck
- Spaß am Lesen und Schreiben
- Kreativität und gute Ideen
- Beobachtungsgabe
- Neugierde und Offenheit für Neues
- Geduld und ein Verständnis für Prozesse
- eine strukturierte und zuverlässige Arbeitsweise
- Fähigkeit, Themen zu recherchieren
- Fähigkeit, sich in verschiedene Zielgruppen zu versetzen
- Flexibilität
- Kommunikationsstärke (im Kundenkontakt)
Ausbildung: Viele Texter:innen sind Quereinsteiger
Die Ausbildung für den Beruf ist nicht konkret vorgegeben. Es gibt keinen „klassischen“ Ausbildungsweg oder Studiengang, der allein zum Werbetexte schreiben führt. Wichtig ist in diesem Job jedoch die Praxiserfahrung – und im Idealfall eignet man sich diese früh an durch Tätigkeiten bei der Schülerzeitung und Unizeitung oder auch während Praktika und freier Mitarbeit. Auf diese Weise erlernt man nicht nur das Handwerk, sondern knüpft bereits Kontakte, die in der weiteren Laufbahn von Vorteil sein können – denn Kontakte erhöhen am Ende die Einstiegschancen in die Branche.
Weitere Wege in den Job sind der Besuch einer Journalistenschule oder ein journalistisches Volontariat bei einer Zeitung oder in einer Agentur. Bei einem Volontariat handelt es sich um eine Art Ausbildung, die jedoch nicht einheitlich geregelt ist, sondern sich von Unternehmen zu Unternehmen unterscheidet. Weiterhin eignen sich aber auch Studiengänge wie:
- Journalistik
- Publizistik
- Kommunikationswissenschaften
- Sprachwissenschaften
- Germanistik
- Geisteswissenschaften
Wie geht’s weiter nach oben? Karrierewege als Texter:in
Im Allgemeinen starten Werbetexter:innen ihre Karriere als Textpraktikant:in, Trainee oder Volontär:in. Für die Vergütung von Traineestellen gibt es keinen offiziellen Standard. Wer sehr gut ausgebildet ist oder Vorerfahrungen mitbringt, kann auch gleich als Junior-Texter eingestellt werden. Weitere Karriereschritte sind zum Beispiel Senior-Texter oder Creative Director. In sehr großen Agenturen gibt es darüber hinaus auch den Chief Creative Officer (CCO). Die Bezeichnungen und ihre Bewertung können sich jedoch von Agentur zu Agentur stark unterscheiden. So gibt es auch die Bezeichnungen Chefredakteurin, leitende Redakteurin, Content Editor, Senior Editor und viele mehr.
Finde Texter Jobs mit dem Monster Profil
Als Werbetexter zu arbeiten, ist dein Traum? Dann nutze jetzt das kostenlose Nutzerprofil von Monster, um in der Branche durchzustarten. Du verpasst damit keine aktuellen Stellenangebote mehr, profitierst von regelmäßigen Karrieretipps und wirst von Recruiter:innen in unserer Lebenslaufdatenbank gefunden. Lass deine Kreativität nicht länger warten!