Wertschätzung am Arbeitsplatz
Wertschätzungswüste an deinem Arbeitsplatz? Vier Tipps für Arbeitnehmer, vier Tipps für Arbeitgeber.
Wertschätzung ist ein menschliches Grundbedürfnis und in beruflicher Hinsicht ein Indikator für erfolgreiche Zusammenarbeit. Die positive Wirkung von Anerkennung im Job ist ein Antriebsmotor für viele Arbeitnehmer, der nicht unterschätzt werden sollte. Eine internationale Online-Umfrage unter Monster-Nutzern kam allerdings zu dem Ergebnis, dass Mitarbeiter nur selten die nötige Wertschätzung an ihrem Arbeitsplatz erfahren: Nur 11 Prozent der deutschen Befragten fühlen sich in ihrem Job ausreichend wertgeschätzt. Die Mehrheit erhält vom Arbeitgeber leider nicht die gewünschte Anerkennung.
Die deutschen und globalen Ergebnisse auf einen Blick: Fühlen Sie sich an Ihrem Arbeitsplatz wertgeschätzt?*
Häufigkeit: Global / DE
Oft: 21% / 11%
Manchmal: 40% / 43%
Nie: 39% / 46%
Ein Lob kostet nichts
Die Umfrage hat gezeigt, dass sich knapp die Hälfte der deutschen Befragten (rund 46 Prozent) am Arbeitsplatz unzureichend wertgeschätzt fühlt. Im internationalen Vergleich wird weniger über einen Mangel an Wertschätzung geklagt: Global gesehen haben knapp 40 Prozent angegeben, nie wertgeschätzt zu werden. Immerhin 21 Prozent der internationalen Arbeitnehmer erfahren dagegen genügend Anerkennung am Arbeitsplatz.
Haben wir es hier etwa mit kulturellen Unterschieden zu tun? Im Süden Deutschlands bekommt man z. B. oft zu hören: „Nicht geschimpft ist genug gelobt!“. Dabei weiß Marc Irmisch-Petit, Vice President & General Manager bei Monster: „Eine Arbeitnehmer-Arbeitgeber Beziehung, die auf gegenseitiger Wertschätzung basiert, ist der Grundstein für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Gerade die jüngeren Mitarbeiter, die Millennials, legen Wert auf kontinuierliches Feedback, was auch eine Form der Wertschätzung ist.“ Ein Mitarbeiter hat einen Arbeitsauftrag bravourös gemeistert und du bist wirklich zufrieden mit ihm? Geh an seinem Platz vorbei und sag es ihm! Ein Lob kostet nichts, aber der Gelobte freut sich ganz bestimmt darüber.
Laut Theoretikern wie Gary Chapman, Paul White, Reinhold Haller oder Carsten Bach steigt die Motivation eines Arbeitnehmers enorm, wenn die eigene Arbeit als wichtig angesehen wird. Wertschätzung am Arbeitsplatz wirkt sich positiv auf das Unternehmensklima aus und beeinflusst das Arbeitsumfeld direkt. Ein angenehmes Arbeitsklima hängt dazu eng mit der Optimierung der Mitarbeitermotivation zusammen – von einer durch Wertschätzung geprägten Atmosphäre profitieren also sowohl der Mitarbeiter als auch das Unternehmen. In der Praxis ist auf Seiten der Unternehmer allerdings durchaus noch Luft nach oben – dabei kann es so einfach sein, den Mitarbeitern zu zeigen, wie wichtig ihre Arbeit für das Unternehmen bzw. für einen selbst ist.
Wertschätzung – wie äußert sie sich?
Eine wichtige Frage ist auch, wie Wertschätzung in den Unternehmen gelebt wird. Die jüngste Online-Umfrage unter unsren Nutzern zeigt, dass Boni und finanzielle Zusatzleistungen hier die größte Rolle spielen. Auf die Frage, wie sich Wertschätzung im jeweiligen Unternehmen äußert, haben die Monster-Nutzer folgendermaßen geantwortet:
Wie äußert sich Wertschätzung in Ihrem Unternehmen?* *
DE
Boni oder andere finanzielle Extra-Zuwendungen: 26%
Zusätzliche Urlaubstage: 5%
Öffentliches Lob: 16%
Beförderung: 10%
Weiß nicht: 43%
Die Ergebnisse verdeutlichen ein weiteres Mal, dass es in Sachen Wertschätzung noch viel zu tun gibt. Über 40 Prozent der Befragten geben nämlich an, dass sie nicht wissen, wie sich Wertschätzung in ihrem Unternehmen äußert. Bedeutet das etwa, dass man an all diesen Arbeitsplätzen vergeblich nach Anerkennung sucht? Wenn sich dieser Zustand verbessert, profitieren beide Seiten davon. Monster gibt deshalb im Folgenden jeweils vier hilfreiche Tipps für Arbeitgeber und -nehmer, die zu einem besseren Klima beitragen können.
Wie können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern mehr Wertschätzung entgegenbringen?
- Aufmerksamkeit schenken. Eine nette Begrüßung, ein ernstgemeintes Lob oder ein aufrechtes Dankeschön ist ein erster Schritt zu einem angenehmeren Arbeitsumfeld. Wichtig ist dabei, die Mitarbeiter und Kollegen besser kennenzulernen, dann wird es auch einfacher, ein ernstgemeintes Lob auszusprechen.
- Belohnungen: Ein Lob allein reicht vielen Mitarbeitern als Art der Anerkennung nicht aus. Viele Unternehmen praktizieren daher formelle Belohnungen und küren beispielsweise einen Mitarbeiter des Monats. Informelle und individuelle Belohnungen, die gerne kreativ und witzig sein können, sind ebenfalls ein Anreiz zur Motivation und eine Möglichkeit, Wertschätzung zu zeigen.
- Schluss mit standardisierten Geschenken. Schon seit Jahren bekommen alle Mitarbeiter im Unternehmen zum Geburtstag den gleichen Gutschein? Das geht kreativer! Geschenke, die von Herzen kommen, sind persönlicher und bleiben länger in Erinnerung. Überlege dir bei jedem Mitarbeiter, worüber er sich freuen würde, und wähle den Gutschein anhand dessen aus. Zusammen mit einer schönen Karte ist das Geschenk dann gleich viel gelungener.
- Zum Wort stehen. Leere Versprechungen kommen schlecht an: Wurden den Mitarbeitern Veränderungen wie die Neugestaltung des Pausenraumes zugesichert, so sollten alsbald Taten folgen – Mitarbeiterwünsche sollten nicht unnötig aufgeschoben werden. So wird deutlich gemacht, dass die Mitarbeiter des Unternehmens geschätzt werden und Verbesserungen zur Steigerung des Wohlbefindens für sie eingeführt werden.
Wie kannst du als Arbeitnehmer Wertschätzung verdienen und sie Chef und Kollegen entgegenbringen?
- Biete ein offenes Ohr an. Einer deiner Kollegen verschwindet in einem riesigen Haufen unerledigter To-dos und der Tag neigt sich langsam dem Ende zu. Bemerkst du, dass ein Kollege so richtig durchhängt, ist es eine nette Geste, ein Gespräch oder deine Hilfe anzubieten. Du beweist damit Loyalität und man wird sich merken, dass man sich auf dich verlassen kann. Das dankt dir auch dein Arbeitgeber.
- Setze Grenzen. Gerade zu Beginn eines neuen Jobs ist es wichtig, die persönlichen Grenzen der Belastbarkeit zu definieren. Mitarbeiter, die sich zu viel aufladen und neue Aufgaben stets mit einem „Ja klar, mach ich auch noch“ kommentieren, geraten schnell in die Falle, Projekte nicht mit vollem Einsatz bearbeiten zu können. Ein „Nein“ verschafft dir sogar oftmals mehr Respekt!
- Ehrlichkeit zahlt sich aus. Dein Chef spricht seit zehn Minuten über ein spezielles Feature, von dem du noch nie gehört hast. Du nickst trotzdem fleißig weiter, weil du den richtigen Moment verpasst hast, um „Stopp!“ zu sagen? Dazu sei gesagt: Offen zuzugeben, dass man von einem Thema nicht viel Ahnung hat und kluge Fragen zu stellen, bleibt positiver im Gedächtnis, als Wissen vorzugeben, das man nicht hat.
- Kompetenz ohne Höhenflug. Überlegenheit zu demonstrieren ist selten eine gute Idee, um Wertschätzung seitens der Kollegen zu erfahren. Allerdings ist fachliche Kompetenz sehr wohl dazu geeignet! Zeige ruhig, dass du etwas von deinem Spezialgebiet verstehst und biete deine Hilfe so oft wie möglich an. Sei aber auch wirklich verfügbar, wenn Kollegen dann auf dich zukommen, und stehe ihnen unterstützend zur Seite.
Ready für Wertschätzung im neuen Job? Monster unterstützt dich
Du bist auf der Suche nach einem Job, an dem du tolle Kolleg:innen kennenlernen und Wertschätzung erfahren kannst? Dann erstelle dir ein kostenloses Monster-Profil und finde schnell deinen neuen Traumjob. Recruiter:innen können dich dann übrigens auch in unserer Datenbank finden. Viel Erfolg!
Methode der Monster Umfrage
Das Karriereportal Monster führt in regelmäßigen Abständen Befragungen auf lokalen und globalen Webseiten des Unternehmens zu Themen rund um Arbeitsplatz und Karriere durch. Diese Befragungen sind nicht repräsentativ, sondern spiegeln die Meinung der Nutzer von Monster wider.
*Monster Umfrage „Fühlen Sie sich am Arbeitsplatz wertgeschätzt?“
Mehr als 1.980 User weltweit (davon 286 aus Deutschland) haben vom 20. Juni bis zum 7. August 2015 an der Online-Umfrage teilgenommen. Bei der Auswertung wurde nur eine Stimme pro User berücksichtigt.
** Monster Umfrage „Wie äußert sich Wertschätzung in Ihrem Unternehmen?“
1.067 Monster Nutzer haben vom 20. Februar bis zum 26. März 2018 an der Online-Umfrage teilgenommen. Bei der Auswertung wurde nur eine Stimme pro User berücksichtigt.