Das Gesicht der Pharmazeutik: Wie wird man Apotheker?
Arzneimittel entwickeln, herstellen, lagern, prüfen und an Kunden verkaufen bzw. weitergeben – das sind deine Verantwortungen als Apotheker:in. Neben Apotheken bieten sich zudem Krankenhäuser, der Einzelhandel sowie Entwicklungs- und Forschungslabors der Pharma- und Chemieindustrie als deine Arbeitsplätze an. Aber auch Universitäten, Bildungseinrichtungen des Gesundheitswesens, Prüfinstitutionen, die Bundeswehr, Krankenversicherungen und Einrichtungen der öffentlichen Gesundheitsverwaltung suchen nach Apotheker:innen.
Wie du siehst, sind die Karriereaussichten für Apotheker:innen sehr attraktiv, denn sie werden in vielerlei Branchen und Tätigkeitsfeldern gesucht. Falls du nun selbst mit dem Gedanken spielst, beruflich in den Pharmaziebereich einzusteigen, interessiert dich sicher: Wie wird man Apotheker? Wie du Apotheker wirst, wie es um deine Gehaltsaussichten steht sowie alles Weitere, was du zu diesem Berufsfeld wissen solltest, zeigen wir dir nachfolgend auf./p>
Was macht ein:e Apotheker:in?
Apotheker:in sein umfasst viel mehr als verschriebene Medikamente an Kunden zu übergeben und ihnen Arzneimittel und Pflegeprodukte zu verkaufen. Du entwickelst, fertigst und prüfst Arzneimittel, bevor diese überhaupt in den Regalen landen. Zusätzlich berätst du Kund:innen und Personal medizinischer Berufe zu den für sie passenden Produkten und Medikamenten.
Personen, die ein Rezept einreichen, übergibst du nicht nur die entsprechenden Medikamente, sondern auch die nötigen Informationen zur Dosierung, Einnahmedauer, Aufbewahrung, Risiken und der Wirkungsweise. Unter Umständen führst du im Zusammenhang mit der Kundenberatung auch Blutzucker-, Cholesterin-, Blutdruck- sowie Gewichtsmessungen durch.
Generell gehören zu den typischen Aufgaben in deinem Arbeitsalltag als Apotheker:in:
- die Überwachung der Warenbestände sowie die Bestellung neuer Produkte und Arzneimittel
- die Überprüfung fertiger Medikamente
- die Zusammenstellung, Produktion und Überprüfung von Medikamentenrezepturen
- die Kundenberatung
- die Durchführung von Messungen, beispielsweise der Blutzucker- und Cholesterinwerte der Kundschaft
- der Verkauf von Pflegeprodukten, Kosmetika, Diätwaren, Verbandsmaterialien und ähnlichen Produkten
Diese Aufgaben variieren selbstverständlich, je nachdem, für welches Fachgebiet du dich entscheidest. In der Pharmaindustrie bist du beispielsweise für die Arzneimittel- und Pharmaproduktentwicklung und -produktion zuständig oder bist in den Bereichen Qualitätsmanagement, Arzneimittelsicherheit oder Marktzugang tätig. Deine Hauptaufgabe in der Gesundheitsverwaltung ist entweder die Kontrolle der Einhaltung von Rechtsvorschriften oder die Erarbeitung von Gesetzen und Verordnungen. An Hochschulen forschst du, unterrichtest Studierende und nimmst Prüfungen ab.
Wie wird man Apotheker?
Die Apothekerausbildung in Deutschland ist reglementiert. Dies bedeutet, dass es eine festgeschriebene gesetzliche Grundlage der Pharmazie in Deutschland gibt, die in der Bundes-Apothekenordnung und der Approbationsordnung niedergeschrieben ist. Als Grundvoraussetzung gilt zunächst ein Pharmaziestudium, das etwa vier Jahre andauert und mit einem 12-monatigen Praktikum und drei Staatsexamen abgeschlossen werden muss. Anschließend kannst du deine Approbation beantragen, die es dir offiziell ermöglicht, den Apothekerberuf auszuüben.
Während des Studiums bekommst du vorwiegend naturwissenschaftliche und pharmazeutische Inhalte in den Bereichen Biologie, Physik, Chemie, Pharmazie, Toxikologie, Pharmakologie und Mathematik sowie medizinische Fachkenntnisse vermittelt. Dein 12-monatiges Praktikum im Anschluss an dein Studium muss mindestens zur Hälfte in einer Apotheke absolviert werden. Für die anderen sechs Monate kannst du in einem Einsatzort deiner Wahl, wie beispielsweise der Bundeswehr, einer Krankenhausapotheke oder einer Arzneimitteluntersuchungsstelle arbeiten.
Möchtest du in einer Führungsposition, wie die der Apothekenleitung, beschäftigt sein oder einer Tätigkeit in Forschung und Wissenschaft nachgehen, bietet es sich an, im Anschluss an dein Pharmaziestudium zu promovieren oder zu habilitieren. Falls du deine eigene Apotheke betreiben möchtest, benötigst du zunächst mindestens fünf Jahre Berufserfahrung, musst entsprechende Erlaubnis bei der zuständigen Behörde beantragen sowie dich zu regelmäßigen Weiterbildungen verpflichten.
Generell solltest du vor deinem Karrierestart sicherstellen, dass du ein hohes Maß an Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein mitbringst, denn letztlich bist du mit deiner Arbeit und deinen Beratungstätigkeiten für die Gesundheit deiner Kund:innen verantwortlich. Eine freundliche, einfühlsame Umgangsweise und eine gute Kommunikationsfähigkeit sind in diesem Zusammenhang ebenfalls unabdingbar. Weitere wichtige Skills und Qualifikationen, die du für einen Job in der Pharmazeutik benötigst, sind:
- eine hohe Konzentrations- und exakte Beobachtungsfähigkeit, denn Laborarbeiten sind Präzisionsarbeit
- Expertise im Bereich pharmazeutische Analytik
- Kunden- und Serviceorientierung
- ein sicherer Umgang mit Chemikalien und Laborequipment
Wie sehen die Arbeitsbedingungen als Apotheker:in aus?
Einen Faktor, den du dir unbedingt vor Augen führen solltest, bevor du dich für eine berufliche Laufbahn als Apotheker:in entscheidest, ist die hohe Verantwortung, die du in diesem Beruf trägst. Gibst du Patient:innen falsche Angaben zur Medikamenteneinnahme oder machst einen Fehler bei der Zusammenstellung der Arzneimittelrezeptur, kann dies schnell böse enden.
Zusätzlich musst du darauf gefasst sein und dich nicht davor scheuen, mit Arzneimittelgrundstoffen und Chemikalien umzugehen. Ab und an können auch deine Arbeitszeiten unregelmäßig sein, denn als Apotheker:in bist du zum Bereitschaftsdienst bzw. der Rufbereitschaft verpflichtet. Dies alles weicht doch etwas von deinen Karrierevorstellungen ab? Dann erkunde die zahlreichen anderweitigen Karriereoptionen innerhalb des Gesundheitswesens.
Was verdient man als Apotheker:in?
Bei nahezu jeder Berufswahl ist die Frage nach den Gehaltsaussichten ein ausschlaggebender Faktor, der zur Entscheidungsfindung beiträgt. Was deine Verdienstaussichten als Apotheker:in angeht haben wir gute Nachrichten für dich, denn das Pharmaziestudium zahlt sich finanziell aus. So kannst du dich als Apotheker:in in Deutschland auf ein monatliches Bruttogehalt zwischen 3.745 Euro und 5.392 Euro einstellen. Als Apothekenleiter:in sind es sogar zwischen 5.268 Euro und 6.450 Euro brutto im Monat.
Einen Job als Apotheker finden
Wie wird man Apotheker? Das weißt du nun. Als Apotheker:in eröffnen sich dir eine Reihe spannender Möglichkeiten und Fachbereiche für deinen Karrierestart – von Apotheken und Forschungslaboren bis hin zu Universitäten und Prüfinstitutionen. Jetzt fragst du dich sicher, wie du am besten deine Suche nach den passenden Stellenangeboten angehen sollst. Die Antwort hierauf ist einfach: Nutze die Jobsuche von Monster, denn dort findest du stets die aktuellsten Stellenausschreibungen.
Apotheken und somit auch Apotheker:innen werden in Städten aller Größenordnungen benötigt. Dies heißt wiederum, dass du als Apotheker:in überall in Deutschland attraktive Stellenangebote findest. Möchtest du allerdings bei einem der großen Pharmaunternehmen, wie Bayer, Merck oder der Deutschlandzentrale von Pfizer arbeiten, bieten sich entsprechend die Großstädte Leverkusen, Darmstadt oder Berlin für deine Suche an.
Du benötigst vor deiner finalen Entscheidung noch etwas Unterstützung in Sachen Fachbereich- und Arbeitgeberrecherche? Dann nutze unsere Unternehmensprofile. Sobald du dann weißt, welche Stellen zu dir und deinen Berufswünschen passen, hilft dir die Monster Karriereberatung bei jedem Schritt deines Bewerbungsprozesses.
Nutze für dein Anschreiben und deinen Lebenslauf zunächst unsere zahlreichen Musteranschreiben und Lebenslaufvorlagen. Im Anschluss solltest du dich auf unseren Ratgeber zu selbstbewusstem Bewerben verlassen. So steht dir und deinem Bewerbungserfolg nichts mehr im Weg!
Helfe Menschen an der vordersten Front der Pharmazeutik! Finde mit Monster deinen Apotheker Job!
Die Antwort auf die Frage: „Wie wird man Apotheker?“ hat Monster dir bereits geliefert. Du brennst nun darauf, Menschen durch deine Arbeit als Apotheker:in zu helfen? Erstelle dir noch heute ein kostenloses Nutzerprofil auf Monster und wir senden dir direkt die passenden Stellenausschreibungen entsprechend deinen Karrierewünschen zu.