In den Bücherregalen der Massen landen: Wie wird man Autor?

In die Fußstapfen von Sebastian Fitzek, Stephen King oder J. K. Rowling treten und internationale Bestseller schreiben – das wünscht sich wohl jede:r Hobby-Autor:in. Autor:innen sind die Verfasser:innen all der literarischen Werke, die wir online oder in der Buchhandlung kaufen können, um sie dann in unserer Freizeit zu lesen.
Im weitesten Sinne können literarische Werke entweder der Epik, dem Drama, der Lyrik oder der Fach- und Sachliteratur zugeordnet werden. Innerhalb dieser übergreifenden Genres gibt es dann wiederum weitere Unterscheidungen. Romane können beispielsweise in die Kategorien Fantasy, Thriller, Krimi, Science-Fiction, Liebesromane, Reiseromane, historische Romane, Familienromane oder Kinder- und Jugendromane unterteilt werden.
Es als Autor:in auf dem Jobmarkt zu schaffen und tatsächlich mit deinen Werken einen Lebensunterhalt zu verdienen, ist alles andere als einfach. Talent und Bekanntheit sind hier das A und O, denn ohne eine treue Leserschaft werden Menschen deine Bücher nicht kaufen und Verlage oder Agenturen sich nicht für die Zusammenarbeit mit dir interessieren. Zu Karrierebeginn müssen die meisten Autoren bzw. Autorinnen dementsprechend zusätzliche Berufstätigkeiten ausführen, um ihre Rechnungen bezahlen zu können. Schreibst du dann den erhofften Bestseller, sind Geldsorgen Schnee von gestern – der Weg dorthin ist allerdings meist steinig.
Erfolgreiche:r Schriftsteller:in zu sein, ist dein absoluter Traum für deine berufliche Zukunft und du möchtest von der Veröffentlichung deiner Werke leben können? In diesem Artikel gibt Monster dir die Antwort auf die Frage: „Wie wird man Autor?“. Zusätzlich erläutern wir dir, auf was du dich in deinem Berufsalltag als Schriftsteller:in einstellen kannst und informieren dich zu allem, was du sonst noch zum Berufsfeld wissen solltest.
Wer darf sich überhaupt als Autor:in bezeichnen?
Das Wort Autor kommt vom lateinischen auctor, was sich als Urheber, Schöpfer, Förderer oder Veranlasser übersetzen lässt. Oftmals wird davon ausgegangen, dass man sich nur Autor:in nennen darf, falls man von seinen veröffentlichten Werken leben kann, dem ist allerdings nicht so. Als Autor:in bzw. Schriftsteller:in darf sich im Grunde genommen jeder bezeichnen, der einen Roman, eine Kurzgeschichte oder einen ähnlichen literarischen Text vollendet und mit seinem/ihrem Namen oder Pseudonym versehen hat. Hierbei ist es irrelevant, ob du dein Werk veröffentlichst oder nicht.
Was macht ein:e Autor:in?
Du kannst es dir wahrscheinlich schon denken: Schriftsteller:innen schreiben. Zum Arbeitsalltag von Autor:innen gehört allerdings noch viel mehr als „nur“ schreiben. Bevor losgeschrieben werden kann, musst du dir zunächst überlegen, welche Art von Text und zu welchem Thema du schreiben möchtest. Anschließend folgt die Recherche. Hierfür kannst du online Informationen finden, Interviews organisieren sowie relevante Einrichtungen oder Orte besuchen. Du entwirfst die passende Plot-Idee, skizzierst das Konzept und den Aufbau deines Werks und überlegst dir, wer dein Publikum sein wird und wie du dieses ansprechen möchtest.
Erst, wenn du all dies erledigt hast, geht es ans eigentliche Schreiben. Und auch nach dem Schreiben des ersten Manuskripts ist deine Arbeit nicht zu Ende. Grammatik- und Rechtschreibung müssen detailgenau geprüft werden, verwendete Fakten müssen gegebenenfalls noch einmal abgeglichen werden und du gibst dein Werk am besten an eine:n Probe- bzw. Korrekturleser:in weiter.
Hast du das Buchmanuskript schließlich fertiggestellt und geprüft und möchtest dein Werk veröffentlichen, musst du dich auf die Suche nach einem Verlag oder einer Agentur machen. Selbstverständlich kannst du dein Buch auch selbst drucken lassen. Dies bedeutet allerdings, dass du alle Kosten für Druck, Marketing und Co. selbst tragen musst.
Möchte ein Verlag deine Arbeit herausbringen, überprüft dieser dein Werk und du musst meist weitere Bearbeitungen und Formatierungen umsetzen. Du wirkst bei der Auswahl bzw. Gestaltung des Buchcovers und anderen organisatorischen Schritten des Veröffentlichungsprozesses mit. Ist dein Buch dann veröffentlicht, kümmerst du dich um Marketingaufgaben. Du hältst beispielsweise Lesungen, besuchst Messen und Buchhandlungen oder lässt dich interviewen.
Generell gibt es verschiedene Arten von Autor:innen, die sich in ihrem Arbeitsalltag unterschiedlichen Medien bzw. Ausdrucksformen widmen. Neben der klassischen Roman-Autorschaft kannst du dich beispielsweise auch dem Schreiben von Manuskripten, Drehbüchern, Shows, Hörspielen, Gedichten oder gar journalistischen Artikeln widmen. Je nachdem, für welchen Geschäftsbereich du dich entscheidest, kann dein Arbeitsalltag dementsprechend etwas variieren.
Wie wird man Autor?
Das Schreiben liegt dir im Blut und du strömst nur so über vor guten Ideen, die du auf Papier bringen möchtest? Dann kannst du dich theoretisch direkt heute an dein erstes Werk machen und deine Autorenkarriere starten. Autor:in kann grundsätzlich jeder werden. Um allerdings erfolgreich zu sein und von Veröffentlichungen leben zu können, bedarf es an mehr als nur Schreibbegeisterung und Kreativität.
Nur die wenigsten Autor:innen bringen eine spezifisch auf den Beruf ausgelegte Ausbildung mit. Die meisten Schriftsteller:innen bringen sich die Schreibkunst selbst bei und entwickeln so ihren individuellen Schreibstil. Möchtest du dir allerdings durch eine Ausbildung Fachwissen aneignen, das dich in deiner Karriere voranbringen könnte, gibt es Studiengänge, wie Kreatives Schreiben oder anderweitig sprachlich orientierte Studiengänge wie Germanistik oder Kommunikationswissenschaften, die sich eignen könnten.
Zur Verbesserung bzw. Erweiterung des eigenen Schreibstils ist es wichtig, so viel wie möglich zu lesen – als Autor:in ist es unabdingbar, dass du mit den diversesten Schreibstilen, Genres und Co. vertraut bist. Disziplin und Durchhaltevermögen sind für deinen Erfolg als Schriftsteller:in unabdingbar. Deine Werke müssen trotz Schreibblockaden vollendet werden und manche Manuskripte finden erst nach unzähligen Versuchen oder gar nie ein Zuhause bei einem Verlag.
Zusätzlich solltest du folgende Eigenschaften und Skills mitbringen:
- Zielorientierung und Organisationstalent, denn dein Buch muss stets dem Verlauf der Geschichte bzw. der Handlung folgen und darf nie den roten Faden verlieren
- Durchhaltevermögen
- Leidenschaft fürs Schreiben
- Wortgewandtheit
- ein Gespür für interessante Handlungen
- ein Verständnis des Publikums/des Marktes und dessen Interessen
- ein Schreibstil mit Wiedererkennungswert
- ein guter Umgang mit Deadlines
- gute Recherche-Skills
Bringst du als Autor:in keine Kritikfähigkeit mit, hast du dir vermutlich das falsche Berufsfeld herausgesucht. Nicht nur der Verlag selbst zerlegt dein Werk und lässt dich unzählige Veränderungen umsetzen – auch die Kritiker:innen und Leser:innen werden nach der Veröffentlichung meist ungefiltert ihre Meinung zu deinem Buch äußern. Hiermit solltest du umgehen können.
Wie sehen die Arbeitsbedingungen als Autor:in aus?
Kaum ein Berufsfeld bietet so viel künstlerische Freiheit, wie das des Autors. Allerdings bringt auch kaum ein anderer Beruf derart viele Unsicherheiten mit. Nur selten wird dein Manuskript direkt beim ersten Verlag angenommen. Insbesondere, falls du deine Karriere gerade erst startest und noch keinerlei Bekanntheit genießt, kann es Monate oder gar Jahre dauern, bis dein Buch tatsächlich veröffentlicht wird. Werfen dich Absagen oder Kritik schnell aus der Bahn, eignet sich der Autorenberuf also vermutlich nicht für dich – selbst als erfolgreiche:r Schriftsteller:in musst du fortwährend mit Kritik seitens Verlagen und der Leserschaft umgehen.
Als Autor:in bist du im Regelfall freiberuflich tätig, musst dich selbst versichern und kannst in den wenigsten Fällen direkt vom Schreiben leben. Somit arbeitest du meist zusätzlich als Freelancer:in oder bist sogar in Teil- oder Vollzeit angestellt, um deinen Lebensunterhalt zu verdienen. Selbst wenn dein Buch veröffentlicht wird, weißt du nie, wie viele Bücher du letztlich verkaufst bzw. wie viel du verdienen wirst.
Auf dem Autorenmarkt herrscht viel Konkurrenz – hebt dein Werk bzw. deine Idee sich nicht von anderen Werken ab oder dein Schreibstil hat keinen Wiedererkennungswert, kann es sein, dass Verlage nie auf dich aufmerksam werden. Du bist doch nicht bereit, dich den Herausforderungen, dieses harten Berufsfeldes zu stellen? Dann schaue dich doch generell im Bereich Medien Jobs und erkunde anderweitige Berufsgruppen, die sich dem Schreiben widmen.
Was verdient man als Autor:in?
Nun haben wir die Frage: „Wie wird man Autor?“, geklärt und du fragst dich sicher, wie es um das Autorengehalt steht. Generell ist es schwierig von einem Durchschnittsgehalt für Schriftsteller:innen zu sprechen, denn die meisten Autor:innen führen ihre Schreibtätigkeit zusätzlich zu einem anderen Beruf aus. Bei jedem veröffentlichten Buch variieren deine Einkünfte, je nachdem, wie gut es bei der Leserschaft ankommt und wie oft es verkauft wird. Für jedes verkaufte Exemplar erhältst du einen geringen Prozentsatz von Ladenverkaufspreis, den du vorab mit deinem Verlag verhandelst.
Einen Job als Autor finden
Als Autor:in arbeitest du im Regelfall selbstständig von zu Hause. Je nach Spezialisierung arbeiten manche Berufsgruppen innerhalb des Autorenwesens allerdings auch als Angestellte. Falls du als angestellte:r Autor:in arbeiten möchtest, findest du die aktuellsten Stellenausschreibungen über die Monster Jobsuche.
Du möchtest für einen der großen deutschen Verlage schreiben oder in dessen Nähe arbeiten, um deine Berufschancen als Autor:in zu erhöhen? Dann bieten sich Berlin mit dem Cornelsen Verlag, Gütersloh mit der Penguin Random House Verlagsgruppe sowie München mit dem Piper Verlag für deine Jobsuche an.
Nur, weil dir das Schreiben liegt, heißt das noch lange nicht, dass dir auch die Erstellung deiner schriftlichen Bewerbungsmaterialien leichtfällt. Verlasse dich deshalb auf unsere zahlreichen Musteranschreiben und Lebenslaufvorlagen und sichere dich vor der Bewerbungseinsendung mit unserer Bewerbungscheckliste ab.
Von deiner Leidenschaft fürs Schreiben leben können – dabei hilft dir Monster!
Infos zur Frage „Wie wird man Autor?“ sowie alles Weitere, was du zu einer Karriere als Autor:in wissen solltest, hat Monster dir nun aufgeführt. Lass dich auch weiterhin bei der Realisierung deines Autorentraums von uns unterstützen und erstelle dir ein kostenloses Monsterprofil. Anschließend erhältst du auch zukünftig professionelle Karriereunterstützung sowie regelmäßige Stellenmeldungen von uns.