Wie wird man Pilot?

Die Lüfte erobern, tagtäglich Menschen rund um die Erde fliegen und währenddessen ständig neue Länder und Kulturen entdecken – das und noch viel mehr gehört zum spannenden Pilotenberuf. Die Spannung und der Reiz, die mit der Verantwortung der Steuerung von (Personen-)Flugzeugen einhergehen, sind allerdings auch mit hohem emotionalem und physischem Stress verbunden, den nicht jeder leicht wegstecken kann. Daher braucht es eine spezielle Persönlichkeit, um als Pilot:in erfolgreich zu sein.

Die Karriereaussichten für Piloten und Pilotinnen sind zwiegespalten. Einerseits stehen sie aufgrund des stetigen Ausbaus des globalen Flugverkehrs gut, denn dieser geht mit einer steigenden Nachfrage nach Flugzeugführer:innen einher. Andererseits unterliegt die Branche auch stets globalen Krisen, die die Luftfahrtbranche beeinflussen und unter Umständen den Karriereeinstieg erschweren können.

Eine brennende Frage, die du dir vielleicht nun stellst, ist: Wie wird man Pilot? Die Antwort zeigen wir dir in diesem Artikel auf und informieren dich zudem zu deinen Verdienstmöglichkeiten und Arbeitsbedingungen als Pilot:in.

Was macht ein Pilot beziehungsweise eine Pilotin?

Die Hauptaufgabe von Piloten und Pilotinnen ist selbstverständlich das Steuern von Flugzeugen. Dies mag sich auf den ersten Blick vielleicht simpel anhören, ist allerdings alles andere als das. Piloten sind mit ihren Flugzeugen oftmals schwierigen Situationen ausgesetzt – Wetterereignisse, schlechte Sicht, technische Störungen am Flugzeug und tote Winkel sind hier gängige Beispiele.

Als Verkehrsflugzeugführer:in steuerst du große Passagiermaschinen vom jeweiligen Abflugort zur Zieldestination und trägst damit ein hohes Maß an Verantwortung, denn du transportierst mehrere Hundert Menschen in jedem deiner Flüge.

Zu deinen tagtäglichen Aufgaben zählt zudem:

  • die Planung der Flugrouten und des Tankinhalts unter Berücksichtigung der Wind- und Wetterverhältnisse
  • eventuell die Planung von Zwischenlandungen und -betankungen, je nach Flugroute und -destination
  • das Überwachen von Fluggeräten während des Flugs
  • die Sicherstellung des Funkkontakts zu Towern und Bodenkontrollen
  • die Leitung der Flug-Crew
  • die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften und Airline-Zielen
  • das Sicherstellen eines sicheren Luftverkehrs zwischen den verschiedenen Flugzielen

Wie werde ich Pilot?

Jetzt kommen wir zur wichtigen Frage: Wie wird man Pilot? Um Pilot:in zu werden, musst du eine 15 bis 36 Monate lange Ausbildung absolvieren und dich anschließend lizenzieren lassen. Die Länge der Ausbildung hängt davon ab, ob du diese direkt bei einer Fluggesellschaft oder an einer privaten Flugschule absolvierst. Pilotenausbildungen sind meist mit einem hohen Kostenaufwand von mindestens 60.000 Euro verbunden – für diese Kosten bieten Pilotenprogramme von Fluggesellschaften wie Lufthansa und Co. allerdings häufig finanzielle Unterstützung an.

Hier kommt es jedoch darauf an, ob du eine Privatpilotenlizenz (PPL) oder eine Verkehrsfliegerlizenz (Airline Transport Pilot License (ATPL)) anstrebst. Zusätzlich musst du dich darauf einstellen, während der Ausbildung keinerlei Vergütungen zu erhalten – die Pilotenausbildung ist eine Investition, die sich erst nach deinem Berufseinstieg auszahlt.

Vor Beginn deiner Ausbildung musst du eine medizinische Flugtauglichkeitsuntersuchung bestehen. Die medizinischen Anforderungen, die du erfüllen musst, umfassen beispielsweise ein optimales Hör- und Sehvermögen, eine sehr gute Hand-Augen-Koordination, ein ausgeprägtes Raumgefühl sowie allgemeine physische und mentale Gesundheit.

Grundsätzliche Eigenschaften, die du für deine Ausbildung als Pilot:in mitbringen solltest, sind ein gutes Mathematik- und Physikverständnis sowie sehr gute Englischkenntnisse. Des Weiteren sind Problemlöse- und Entscheidungsfähigkeit Schlüssel-Skills für eine Karriere als Pilot:in – in Notfallsituationen musst du die Ruhe bewahren können und schnell und kontrolliert handeln. Selbstverständlich geht hier auch nichts ohne Kommunikations- und Teamfähigkeit, denn als Pilot:in managst du eine Crew an Flugpersonal. In einem Eignungstest wirst du vor Ausbildungszulassung auf deine technischen und mathematischen Kenntnisse sowie auf deine Belastbarkeit geprüft.

Die Ausbildung besteht aus theoretischen Stunden, Flügen im Simulator, begleiteten Flügen in echten Flugzeugen sowie selbstständigen Flügen gegen Ende der Ausbildung. Nach der abgeschlossenen Ausbildung beantragst du dann deine Pilotenlizenz beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) und kannst deine Karriere als Pilot:in starten.

Neben der klassischen Pilotenausbildung werden auch das duale Pilotenstudium sowie Studienabschlüsse im Anschluss an die Ausbildung immer beliebter. Durch ein Studium können sich Piloten und Pilotinnen für Krisenzeiten breiter aufstellen und sich beispielsweise zusätzlich für Management- und Verwaltungsjobs innerhalb von Fluggesellschaften oder in Flughäfen qualifizieren. Als Studiengang eignet sich beispielsweise Luftfahrtsystemtechnik und -management.

Wie sehen die Arbeitsbedingungen als Pilot:in aus?

Du wachst heute in Berlin auf und am Spätnachmittag oder am nächsten Morgen bist du womöglich bereits in New York oder Mexiko. Besonders Verkehrsflugzeugführer:innen bei großen Airlines werden oft verschiedenste Flugrouten und -destinationen zugeteilt. Dieser Arbeitsalltag ist aufregend und abwechslungsreich – du siehst und erlebst ständig neue Städte und Kulturen, bist allerdings auch nie lange am selben Ort.

Wie du dir vielleicht schon denken kannst, bleibt bei so viel Tumult und der Reise durch verschiedenste Zeitzonen meist der Schlaf auf der Strecke, denn ein geregelter Schlafrhythmus ist als Pilot:in Fehlanzeige. Falls du ein Familienmensch bist, der gerne Zeit mit seinen Liebsten zu Hause verbringt, ist der Job des Piloten vermutlich nicht die richtige Berufswahl für dich und du solltest dir lieber anderweitige Karriereoptionen im Luftfahrtbereich anschauen.

Was verdient man als Pilot?

Dein Gehalt als Pilot:in hängt von unterschiedlichen Faktoren, wie dem Grad deiner Berufserfahrung, deinem Alter sowie der Wahl der Fluggesellschaft ab. Teurere Airlines, wie Lufthansa, Emirates und KLM bezahlen deutlich besser als Billig-Airlines wie Ryanair, die ihren Passagieren Schnäppchenpreise anbieten. Generell kannst du dich als Pilot:in in Deutschland nach Berufseinstieg auf ein durchschnittliches Bruttomonatsgehalt von 3.149 Euro einstellen und dementsprechend auf etwa 37.793 Euro im Jahr.

Mit wachsender Berufserfahrung können sich deine Gehaltsaussichten auf etwa 6.000 Euro brutto im Monat und 75.000 Euro brutto im Jahr steigern. Des Weiteren verdienst du als Flugzeug-Kapitän selbstverständlich weitaus mehr als ein:e Pilot:in oder Co-Pilot:in. Um zu einer Kapitänsposition aufzusteigen, musst du zusätzliche Flugstunden sowie eine Weiterbildung mit Abschlussprüfung absolvieren.

Einen Job als Pilot finden

Nicht nur die Frage „Wie wird man Pilot?“ ist wichtig, sondern auch, die Frage, wie du letztendlich einen Pilotenjob findest. Du bringst bereits alle Grundvoraussetzungen sowie die notwendige Ausbildung mit, um in einer Karriere als Pilot:in durchzustarten? Dann geht es jetzt darum, die für dich passenden Stellenausschreibungen zu finden und mit dem Bewerbungsprozess loszulegen.

Der beste Weg, um attraktive Stellenangebote zu finden, ist die Jobsuche von Monster. Generell bietet es sich besonders an, in den großen deutschen Städten mit internationalen Flughäfen nach Piloten-Jobs zu suchen. Der Hauptsitz der größten deutschen Fluggesellschaft Lufthansa befindet sich beispielsweise in Köln, die Airline Condor hat ihren Sitz in Frankfurt am Main und Eurowings in Düsseldorf.

In Sachen schriftliche Bewerbungsmaterialien hättest du auch gerne etwas professionelle Unterstützung? Dann verlasse dich auf unseren Ratgeber zur Vermeidung von Fehlern in der Bewerbung sowie auf unsere Bewerbungscheckliste.

Für grundsätzliche Hilfe bei der Erstellung deiner Bewerbungsmaterialien kannst du unseren Ratgeber zu Aufbau und Gliederung deines Lebenslaufs sowie unsere 15 Tipps für das perfekte Anschreiben nutzen.

Finde mit Monster im Schnellflug deinen Traumjob als Pilot:in!

Auf die Frage „Wie wird man Pilot?“ hast du nun alle Antworten. Damit es jetzt auch mit der Suche nach Jobs als Pilot:in klappt, solltest du dir so schnell wie möglich ein kostenloses Jobprofil auf der Monsterwebseite erstellen. Als Monster profitierst du dann sowohl von unseren individualisierten Stellenmeldungen als auch von unseren cleveren Karrieretipps und -tricks für deinen Berufserfolg.