Betriebswirtschaftliche und steuerliche Finanzermittler: Wie wird man Wirtschaftsprüfer?

Jedes Unternehmen muss regelmäßig verschiedene betriebswirtschaftliche Prüfungen, wie beispielsweise Jahresabschlussprüfungen, durchführen. Für diese Prüfungen sind Wirtschaftsprüfer:innen zuständig. Sie beraten ihre Mandanten und Mandantinnen in steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen. Als Wirtschaftsprüfer:in bist du meist bei Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaften bzw. -praxen angestellt. Aber auch bei genossenschaftlichen Prüfungsstellen und Prüfungsverbänden kannst du beruflich tätig werden.

Wirst du erst einmal von einer Wirtschaftsprüfungs- oder Steuerberatungsgesellschaft eingestellt, kannst du dich auf eine zukunftssichere und gut bezahlte Karriere freuen. Selbst in Krisenzeiten sinkt die Nachfrage nach Wirtschaftsprüfern und Wirtschaftsprüferinnen im Regelfall nicht. Somit werden Fachkräfte in diesem Bereich auch künftig bei Arbeitnehmer:innen sehr gefragt sein.

Attraktive Zukunftsperspektiven schön und gut – damit du beruflich als Wirtschaftsprüfer:in einsteigen kannst, solltest du aber zunächst wissen: „Wie wird man Wirtschaftsprüfer?“. Die Antwort auf diese Frage präsentiert Monster dir nachfolgend. Und auch generelle Informationen zum Berufsfeld, den Arbeitsbedingungen sowie deinen Gehaltsaussichten als Wirtschaftsprüfer:in haben wir für dich gesammelt.

Was macht ein:e Wirtschaftsprüfer:in?

Deine Tätigkeiten als Wirtschaftsprüfer:in sind sehr vielschichtig. Neben der Prüfung von Jahresabschlüssen führst du auch verschiedene betriebswirtschaftliche Sonderprüfungen und Unternehmensbewertungen durch. Hierunter fallen beispielsweise Gründungs- und Verschmelzungsprüfungen. Die Ergebnisse deiner Prüfungen hältst du in Form von Berichten fest. Anschließend erteilst du einen Bestätigungsvermerk, der veröffentlicht wird.

Generell ist es deine Verantwortung, Mandanten und Mandantinnen in allerlei steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Fragen zu beraten und zu unterstützen. Du vertrittst deine Auftraggeber:innen in steuerlichen Angelegenheiten, erstellst Bilanzen und Steuererklärungen und kümmerst dich um die Buchführung.

In deinem Arbeitsalltag bist du stets dazu verpflichtet, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit zu wahren. Du führst all deine Prüfungen und Bewertungen unvoreingenommen und objektiv entsprechend den jeweiligen Richtlinien durch.

Ein typischer Arbeitsalltag als Wirtschaftsprüfer:in gestaltet sich somit unter anderem aus folgenden Tätigkeiten:

  • die Durchführung von betriebswirtschaftlichen Prüfungen und Unternehmensbewertungen
  • die Erstellung von Prüfungsberichten
  • Bestätigungsvermerke erteilen oder verweigern
  • Sonderprüfungen durchführen
  • als Rating-Berater:in die Bonität deiner Kunden bzw. Kundinnen beurteilen
  • die Mandantenberatung zu steuerlichen, wirtschaftlichen und betriebswirtschaftlichen Angelegenheiten
  • Dienstleistungen im Bereich Controlling und Buchhaltung, in der Rechtsberatung, in der Organisationsberatung sowie in der Finanz- und Liquiditätsplanung
  • die beratende Begleitung von Unternehmenstransaktionen

Zusätzlich kommen als Wirtschaftsprüfer:in Sachverständiger- bzw. Treuhandtätigkeiten auf dich zu. In diesem Zusammenhang erstellst du beispielsweise Gutachten, trittst vor Gericht auf, verwaltest Vermögen oder bist als Insolvenzverwalter:in oder Testamentsvollstrecker:in tätig.

Wie wird man Wirtschaftsprüfer?

Um Wirtschaftsprüfer:in zu werden, benötigst du eine abgeschlossene Wirtschaftsprüferweiterbildung. Für diese Weiterbildung kannst du dich auf unterschiedliche Wege qualifizieren. Die gängigste Grundausbildung ist ein Hochschulstudium. Als Hochschulstudiengänge bieten sich vor allem die Wirtschaftswissenschaften und Betriebswirtschaft oder anderweitige themenverwandte Bereiche an.

Zusätzlich zu deinem Studienabschluss musst du drei bis vier Jahre relevante Berufserfahrung, etwa in einer Prüfungseinrichtung oder einer Wirtschaftsprüfungskanzlei, mitbringen. Während deiner Berufstätigkeit solltest du über die Dauer von zwei Jahren vorwiegend an Abschlussprüfungen teilgenommen und an der Abfassung von Prüfungsberichten mitgewirkt haben.

Alternativ kannst du dir den Zugang zur Weiterbildung mit dem Nachweis einer mindestens zweijährigen Prüfungstätigkeit ermöglichen. Je nachdem, wo und in welcher Rolle du tätig warst, werden hier verschiedene Level an Berufserfahrung verlangt. Für Steuerberater:innen und Buchprüfer:innen sind es beispielsweise mindestens fünf Jahre vorherige Berufstätigkeit.

Erfüllst du alle Zulassungsvoraussetzungen, kannst du deine Weiterbildung als Wirtschaftsprüfer:in sowohl in Teil- als auch in Vollzeit absolvieren. Die Dauer der Weiterbildung variiert, je nach Bildungsanbieter:in und Unterrichtsform. Während der Wirtschaftsprüferweiterbildung bekommst du dann unter anderem Kenntnisse und Skills in folgenden Bereichen vermittelt:

  • wirtschaftliches Prüfungswesen
  • Unternehmensbewertung
  • Berufsrecht
  • Rechnungslegung
  • Volkswirtschaftslehre
  • angewandte Betriebswirtschaftslehre
  • (internationales) Steuerrecht
  • Wirtschaftsrecht
  • Insolvenzrecht
  • Handelsrecht
  • Gesellschaftsrecht

Nachdem du alle Grundvoraussetzungen erfüllt und dein Wirtschaftsprüfungsexamen bestanden hast, musst du vor Berufsantritt von der zuständigen Wirtschaftsprüferkammer bestellt werden. Hierfür musst du im Anschluss an dein Examen einen Antrag stellen. Die Wirtschaftsprüferkammer überprüft dann, ob du gemäß der Wirtschaftsprüferordnung persönlich und fachlich für den Beruf geeignet bist.

Generell solltest du für deinen beruflichen Erfolg als Wirtschaftsprüfer:in einige grundlegende Skills und Eigenschaften mitbringen. Hierunter fallen:

  • ein exzellenter Umgang mit Zahlen und Daten
  • keine Einträge im Vorstrafenregister
  • sehr gute wirtschaftliche, rechtliche und mathematische Kenntnisse
  • ausgeprägte Kommunikationskompetenzen
  • eine hohe Belastbarkeit
  • eine gute Zusammenarbeit im Team
  • eine organisierte, selbstständige, strukturierte und sorgfältige Arbeitsweise
  • Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit
  • selbstsicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen
  • Lernbereitschaft
  • Kritikfähigkeit
  • Kunden- und Serviceorientierung
  • Flexibilität
  • Leistungs- und Einsatzbereitschaft
  • unternehmerisches Denken

Die wohl wichtigsten Eigenschaften eines Wirtschaftsprüfers sind Ehrlichkeit und Verschwiegenheit, denn Mandanteninformationen darfst du in keinem Fall an Außenstehende weitergeben. Du legst vor Arbeitsantritt einen Berufseid ab und musst dir stets deiner Pflichten und hohen Verantwortung bewusst sein. Eine unseriöse Persönlichkeit kommt hier nicht weit. Hast du es mit internationalen Mandanten und Mandantinnen zu tun, sind zudem fortgeschrittene Englischkenntnisse unabdingbar.

Wie sehen die Arbeitsbedingungen als Wirtschaftsprüfer:in aus?

Dein Arbeitsalltag als Wirtschaftsprüfer:in erfordert ein hohes Maß an Belastbarkeit, Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein. Du trägst die Verantwortung für Firmen und Sachwerte und nimmst mit deinen Prüftätigkeiten eine entscheidende Funktion ein. Beratungstermine musst du den zeitlichen Wünschen und Bedürfnissen deiner Mandanten und Mandantinnen anpassen. Besonders zwischen November und April kommen aufgrund der Jahresabschlussberichte und Steuererklärungen strikte Deadlines und ein großer Workload auf dich zu.

Zusätzlich verlangt deine Arbeit, dass du vielfältige Vorschriften und gesetzliche Vorgaben präzise befolgst. Dementsprechend bist du dazu verpflichtet, dich regelmäßig weiterzubilden und dich bezüglich jeglicher Regelungs- und Gesetzesänderungen zu informieren. Musst du vor Ort Rechnungsprüfungen für Unternehmen durchführen oder diese bei Gerichtsverhandlungen vertreten, bist du unter Umständen häufig von deinem Wohnort abwesend.

Diese Arbeitsbedingungen entsprechen doch nicht ganz den Vorstellungen, die du für deine berufliche Zukunft hattest? Dann könnte es sich lohnen, dir zusätzliche Joboptionen im Bereich Finanzwesen anzuschauen.

Was verdient man als Wirtschaftsprüfer:in?

Alle Infos zur Frage: „Wie wird man Wirtschaftsprüfer?“ haben wir von Monster dir bereits aufgelistet. Jetzt ist es an der Zeit, dass wir uns der Gehaltsfrage widmen. Wie bereits angedeutet, kannst du dich in einem verantwortungsvollen Beruf wie dem des Wirtschaftsprüfers auf sehr ansehnliche Gehaltsaussichten einstellen. Wirtschaftsprüfer:innen in Deutschland verdienen durchschnittlich etwa 79.000 Euro brutto im Jahr.

Im Allgemeinen hängt die Höhe deines Gehalts davon ab, in welchem Bundesland du tätig bist und für welche Branche du dich entscheidest. Und auch mit wachsender Berufserfahrung steigen deine Verdienstmöglichkeiten entsprechend. So ist eine Erhöhung deines Gehalts im Laufe deiner Karriere auf knapp 120.000 Euro brutto jährlich durchaus umsetzbar.

Einen Job als Wirtschaftsprüfer finden

Mit einer Karriere in der Wirtschaftsprüfung hast du eine Top-Wahl getroffen. Wirtschaftsprüfer:innen werden von Unternehmen in ganz Deutschland benötigt und du findest so gut wie überall eine Anstellung. Möchtest du allerdings hoch hinaus und bei einer der großen Wirtschaftsprüfungs- oder Steuerberatungsgesellschaften tätig sein, solltest du dies bei deiner Jobsuche berücksichtigen. In diesem Fall eignen sich besonders die Metropolen Frankfurt am Main, Berlin, Stuttgart und München für deine Suche. Das Großstadtleben ist nichts für dich? Dann nutze die Monster Jobsuche, um die passende Stellenanzeige in deiner Wunschstadt zu finden.

Hast du erst einmal die perfekte Stellenausschreibung gefunden, geht es an den schriftlichen Bewerbungsprozess. Aber keine Sorge – auch hier steht Monster dir mit den idealen Hilfsmitteln zur Seite! Verlasse dich ganz einfach auf die smarten Tipps und Tools der Monster Karriereberatung.

Die ideale Hilfestellung für dein Anschreiben und deinen Lebenslauf liefert dir unser Bewerbungsratgeber für Finanzjobs. Anschließend kannst du dich mit unserer Bewerbungscheckliste sowie unseren Ratschlägen zur Vermeidung von Bewerbungsfehlern absichern. So steht deinem Bewerbungserfolg nichts mehr im Weg!

Worauf wartest du noch? Initiiere mit Monster noch heute deinen Karriereerfolg als Wirtschaftsprüfer:in!

Nun, da du von uns die Antwort auf die Frage: „Wie wird man Wirtschaftsprüfer?“ erhalten hast, ist es Zeit für die Suche nach der passenden Stelle und die Initiierung deines Bewerbungsprozesses. Du möchtest bei jedem Schritt deines Wegs zum Traumjob professionelle Unterstützung erhalten? Dann erstelle dir ein kostenloses Monsterprofil.