Umschulung als Chance: Wie die berufliche Neuorientierung gelingt

Der Job als lebenslange Erfüllung – wünschst du dir einen Beruf, der sinnstiftend ist, der dich antreibt oder sogar deine Leidenschaft ist? Nicht jede:r schafft es, sein Hobby zum Beruf machen. Zumindest aber sollte der tägliche Gang zur Arbeit langfristig zufrieden machen.

Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen Berufswechsel, weil ihr derzeitiger Job diese Kriterien nicht erfüllt. Um eine neue berufliche Richtung einzuschlagen, kann eine Umschulung genau das Richtige sein. Monster zeigt dir, wie es gelingen kann!

Berufe für Quereinsteiger: Die Möglichkeiten einer Umschulung

Der Arbeitsmarkt verändert sich stetig, und mit ihm Berufe und ihre Anforderungen. Doch nicht alle Arbeitnehmenden macht das langristig glücklich. Kommt dir dein Beruf wie eine Einbahnstraße vor? Möchtest du dich gern neu orientieren? Dann können Umschulungen sowie Fort- oder Weiterbildungen dir bei einem Quereinstieg in ein neues Berufsfeld oder gar eine neue Branche helfen.

Für die meisten Berufe sind nämlich bestimmte Voraussetzungen gefragt, um sie ausüben zu können. Eine Umschulung erlaubt es, vielen Tätigkeiten nachzugehen, ohne erneut eine Ausbildung oder ein Studium zu absolvieren. Ziehst du eine Umschulung in Erwägung, solltest du dir folgende Fragen stellen:

  1. Welche Fähigkeiten und Interessen habe ich?
  2. Zu welchem Berufsbild passen meine Skills und Kompetenzen?
  3. Wie gut passt der gewünschte Beruf zu meiner Work-Life-Balance?
  4. Welche Karriereaussichten gibt es im neuen Berufsfeld?

Davon ausgehend kannst du die Wahl der Tätigkeit treffen und eine passende Fortbildungsmaßnahme finden. Stressfreie Berufe für Quereinsteiger oder Berufe ohne Ausbildung für Quereinsteiger sind nur ein paar der Schlagworte, die dir bei deiner Suche behilflich sein können. Viele Branchen und Berufsfelder bieten berufliche Möglichkeiten, die auch ohne lange Vorlaufzeit zugänglich sind. Aber welche Art Umschulung kommt für dich infrage?

Es gibt viele Berufe, die sich durch eine hohe Nachfrage an Fachkräften, eine stetig wachsende Branche, zukunftssichere Perspektiven oder den leichten Zugang für eine Berufserneuerung anbieten. Diese Berufe bieten entweder einen Kompetenztransfer (z.b. durch Fähigkeiten, die in mehreren Branchen gefragt sind) oder die durch schulbare Fähigkeiten gut zugänglich sind. Zu diesen zählen:

Die berufliche Umschulung

Eine berufliche Schulung kann den Weg in ein neues Berufsfeld öffnen. Wenn du in deinem aktuellen Job nicht weiter kommst oder neue Perspektiven suchst, bietet sie praxisorientiertes Wissen und vermittelt darüber hinaus Fähigkeiten, die für den Start in einem neuen Job bzw. in einer neuen Branche erforderlich sind.

Ihre Dauer erstreckt sich in der Regel von sechs Monaten bis zu zwei Jahren und kann in den meisten Berufsbereichen Sinn machen. Besonders Gebiete, wie IT, Gesundheit, Handwerk oder Verwaltung sind für einen Quereinstieg beliebt.

Neustart durch Weiterbildung und Qualifizierung

Diese Form der Schulungen bieten sich vor allem an, wenn du dein Wissen in einem bestimmten Beruf erweitern oder vertiefen willst, um die Anforderungen im Job zu erfüllen. Weiterbildungen und Qualifizierungen machen daher besonders Sinn, wenn du bereits Berufserfahrung hast und deine Qualifikationen an den neuen Job anpassen möchtest.

Fort- und Weiterbildungen bieten sich zum Beispiel im Marketing-Sektor an. Mit einer grundständigen Marketingausbildung kannst du dich unter anderem im Online-Marketing weiterbilden oder eine Fortbildung im Bereich Projektmanagement anstreben. Doch nicht nur im Marketing können dir zusätzliche Qualifizierungen zu einem neuen Karriereweg verhelfen. Auch das Handwerk, die Soziale Arbeit und die Pflege gehören dazu.

Praktika und Trainee-Programme öffnen die Tür zum Quereinstieg

Eine weitere Möglichkeit für den Quereinstieg bieten Praktika sowie Trainee-Programme. Auch durch sie kannst du neue berufliche Fähigkeiten erlernen. Der große Vorteil: Neben theoretischem Wissen, sammelst du vor allem praktische Erfahrung im Unternehmen. Trainee-Programme sind besonders hilfreich, weil du durch sie leicht in verschiedene Tätigkeitsfelder eintauchen kannst. Demnach helfen sie auch bei der Entscheidungsfindung.

Umschulung: Einstiegsberufe für Quereinsteiger

Eine Umschulung kann der Schlüssel zu einem zufriedenen Berufsleben und einem Arbeitsumfeld sein, das dich langfristig glücklich macht. Doch nicht nur die Arbeitsatmosphäre, Work-Life-Balance und damit deine Motivation haben die Option auf eine positive Entwicklung.

Auch dein Gehalt kann sich durch eine Umschulung immens steigern. Denn selbst ohne Studium oder Ausbildung kannst du Zugang zu gut bezahlten Berufen bekommen – sogar ohne jahrelange Berufserfahrung. Viele Jobs für Quereinsteiger zeichnen sich durch spezialisierte Fähigkeiten sowie eine steigende Nachfrage nach Fachkräften aus. Das sorgt dafür, dass diese Berufe auch ohne akademische Ausbildung gut bezahlt werden.

Suchst du dir nach Fort- und Weiterbildungen einen der folgenden Umschulung Berufe aus, kannst du mit einer aussichtsreichen Einkommensquelle rechnen:

1. Fachinformatiker

Als Fachinformatiker planst und wartest du IT-Systeme. Die Nachfrage nach IT-Fachkräften wächst ständig, daher gehören Berufe in der IT zu den bestbezahlten. Und das sogar ohne Studium, denn auch bewerbende Quereinsteiger:innen mit entsprechenden Qualifikationen sind gern gesehen.

2. Pflegekraft

Auch im Gesundheitswesen werden Quereinsteiger:innen benötigt. Der Fachkräftebedarf ist besonders in der Pflege sehr hoch – besonders in der Altenpflege oder der Intensivpflege. Mit einer bestimmten Flexibilität als Pfleger eröffnen sich in spezialisierten Bereichen attraktive Gehaltsmöglichkeiten.

3. Elektroinstallateur

Elektroinstallateur:innen sind für die Installation und Wartung elektrischer Systeme zuständig. In technischen Berufen, wie als Elektroinstallateur, kannst du daher mit einem guten Gehalt rechnen. Außerdem bringt der Beruf eine zukunftssichere Branche mit sich.

4. Bauleiter

Im Bauwesen sind sie verantwortlich: Bauleiter sorgen für die ordnungsgemäße Organisation und Koordination von Bauprojekten. Dieses Berufsfeld bietet deshalb nicht nur spannende Aufgaben, sondern es verspricht auch ein hohes Einkommen, da die Suche nach qualifizierten Fachkräften groß ist.

5. SEO-Experte

Als SEO-Experte bist du für die Optimierung von Webseiten zuständig, damit diese bei diversen Suchmaschinen besser gefunden werden. Gerade der Bereich Online-Marketing gehört zu den stark wachsenden Märkten, in dem offene Positionen mit einer hohen Vergütung warten.

Berufe für Quereinsteiger im Handwerk

Das Handwerk gehört noch immer zu den unterschätzten Branchen. Dabei gibt es in diesem Bereich viele Berufe für Quereinsteiger ohne Studium, bei denen sich die körperliche Arbeit doppelt lohnt. Einerseits durch ein zukunftssicheres Berufsumfeld, und andererseits durch attraktive Verdienstmöglichkeiten. Gut ausgebildete Fachkräfte und vor allem motivierte und lernwillige Arbeitnehmende sind in den verschiedensten Handwerksberufen gefragt wie nie zuvor:

1. Elektriker

Unverzichtbar in der Gebäudetechnik sind z.B. Elektriker. Nicht nur bei der Installation von Solaranlagen oder der Wartung von Elektroinstallationen werden sie gebraucht.

2. Sanitär-, Heizungs- und Klimatechniker (SHK)

Bei der Installation, Wartung und Reparatur von Sanitäranlagen, Heizungen oder Klimaanlagen sind sie die Experten. Als Heizungs-, Sanitär- und Klimatechniker kannst du von einer hohen Nachfrage und stabilen Jobperspektive profitieren.

3. Tischler

Maßangefertige Möbel, der Innenausbau von privaten oder gewerblichen Gebäuden oder der Bau von Fensterrahmen? Wenn du handwerklich geschickt bist, hast du mit der Weiterbildung zum Tischler bzw. Tischlerin interessante Jobperspektiven und auch die Chance, dich selbstständig zu machen.

4. Maler und Lackierer

Sie unterstützen bei Renovierungen, gestalten Fassaden oder machen Dekorationsarbeiten. Professionelle Maler und Lackierer sind nicht nur kreativ, sie haben auch das Auge fürs Detail. Mit einer Fortbildung in dem Bereich kannst du dir die Tür zu einem spannenden Berufsfeld öffnen.

5. Maurer

Vor allem in Großstädten gibt es einen großen Bedarf an Maurern. Sie kümmern sich unter anderem um den Bau und die Reparatur von Mauerwerken. Da viele Städte stetig wachsen und modernisiert werden, steigt die Nachfrage nach qualifizierten Maurern stetig.

Diese handwerklichen Berufe bieten sowohl eine sichere berufliche Zukunft, als auch die Chance, in einem stabilen und wachsenden Feld tätig zu werden, in dem Fachkräfte sehr geschätzt werden.

Stressfreie Berufe für Quereinsteiger

Den Job zu wechseln ist nicht immer stressfrei. Die Ungewissheit gepaart mit der beruflichen Erneuerung kann auch zu Unsicherheit führen. Die gute Nachricht: Es gibt auch stressfreie Jobs, die eine entspannte Arbeitsatmosphäre und darüber hinaus eine angenehme Work-Life-Balance bieten:

Tipps für den Quereinstieg

Für all diese Jobs und auch alle anderen, die du bei einem Quereinstieg in Erwägung ziehen könntest, gibt es ein paar Tipps, damit der Berufswechsel glückt:

1. Gründliche Recherche vorab

Bevor du einen Berufswechsel in Erwägung ziehst, solltest du die Pros und Kontras der beruflichen Veränderung abwägen. Darüber hinaus solltest du Erkundigungen über die Anforderungen und Aufgaben des gewünschten Berufs einziehen. Informiere dich im Vorhinein über die notwendigen Schritte und lege deine Ziele fest. Nur mit der richtigen Vorbereitung klappt der Jobwechsel stressfrei!

2. Die richtigen Schulungen wählen

Fort- oder Weiterbildung, Praktikum oder Trainee? Große und kleine Unternehmen in den verschiedensten Branchen erwarten nicht nur praktische Erfahrung und tiefgehende Fähigkeiten, sondern schätzen auch Abschlüsse und Zertifikate. Wählst du die richtige Fortbildungsmaßnahme für deinen Quereinstieg, hilft dir das, schneller im neuen Berufsfeld Fuß zu fassen.

3. Networking ist das A und O

Der schwierigste Teil der Berufserneuerung ist der erste Schritt in die neue Branche. Hier können Kontakte helfen. Tausche dich mit Fachleuten aus und erstelle dir ein Netzwerk auf einschlägigen Plattformen. Halte darüber hinaus Kontakt zu alten Kolleg:innen oder Vorgesetzten.

Auch sie können bei der Bewerbung durch eine Referenz oder ein Empfehlungsschreiben ein gutes Wort für dich einlegen. Mit etwas Glück bekommst du so die Unterstützung, die du für den Einstieg in dein neues Berufsleben benötigst.

4. Die Bewerbung meistern

Am wichtigsten bei deiner Bewerbung ist es, den Grund deines Jobwechsels deutlich zu machen sowie deine Motivation und Begeisterung rüberzubringen. Das kann dich von Mitbewerbenden abheben. Monster hilft dir bei der Erstellung deiner Bewerbungsunterlagen für Quereinsteigende. Wir haben die besten Tipps zum Thema Bewerbungsangst und zu Fehlern in Bewerbungen, die du vermeiden solltest.

5. Sammle praktische Erfahrung

Praktika oder der kalte Sprung ins Wasser? Ganz egal, wie du es am Ende anstellst. Am hilfreichsten bei der Wahl eines neues Berufs ist es, Erfahrung zu sammeln. Das geht auch durch Nebenjobs oder Ehrenämter. Sie erweitern zum einen deine Fähigkeiten, zum anderen zeigen sie dein wahres Interesse an der neuen Tätigkeit.

6. Bleibe geduldig

Als Quereinsteiger:in in einen neuen Job reinzukommen, ist sicherlich kein Spaziergang. Aber Herausforderungen und Rückschläge sollten dich nicht von deinem Ziel abbringen. Stelle dich darauf ein, dass es einige Zeit dauern wird, bis du im neuen Job Fuß gefasst hast. Lasse dich nicht entmutigen und bleibe dran, denn irgendwann klappt der Quereinstieg bestimmt!

Umschulung als Schlüssel zu neuen beruflichen Perspektiven

Du hast dich für eine Berufserneuerung durch Umschulung entschieden? Dann mache dich gleich auf die Suche nach einem Job, der perfekt zu deinen Lebenszielen passt. Monster bietet dir hervorragende Möglichkeiten, den Weg in einen neuen Job zu ebnen – das Monster Profil hilft dir dabei, die besten Stellen zu finden, damit der Neustart gelingt.