Berufsbegleitend studieren: So meisterst du das Studium parallel zum Job

Die steile Karriere im Unternehmen: Ein Traum vieler ehrgeiziger Talente. Doch manchmal fehlen die passenden Qualifikationen. Oder es hapert noch an den Fähigkeiten, die es für eine Führungsposition braucht. Eine mögliche Lösung ist das Studium neben dem Job. Doch berufsbegleitend studieren ist eine Herausforderung, die strategisch geplant werden sollte. Welche Vorteile hat die Weiterbildung parallel zum Beruf? Wie werden Arbeitgebende in die Planung involviert und was solltest du alles beachten? Das verraten wir dir im folgenden Artikel.
Berufsbegleitend studieren: Vorteile
Berufsbegleitend studieren kannst du unter anderem in Absprache mit deinem Arbeitgeber bzw. deiner Arbeitgeberin. In diesem Fall bildest du dich vielleicht für den Beruf weiter, in dem du gerade tätig bist. Oder das Studium qualifiziert dich für eine höhere Position, füllt Wissenslücken und erweitert deine Fähigkeiten.
Da dies auch im Interesse des oder der Arbeitgebenden ist, fördern viele Unternehmen ein berufsbegleitendes Studium in Form einer finanziellen Unterstützung. Dabei kommen sie ihren Angestellten außerdem bei der Zeitplanung entgegen. In vielen Fällen nimmt das Studium dann einen Teil der Arbeitszeit ein. Ein großer Vorteil ist zudem, dass du die Theorie des Studiums mit der Praxis des Arbeitsalltags kombinierst. Du sammelst also bereits berufliche Erfahrung, während du dich noch in der Ausbildungsphase befindest.
Ein nebenberufliches Studium ist zudem etwas für dich, wenn du einen strukturierten und geregelten Tagesablauf brauchst. Da das Studium einen Teil deines Joballtags ausmacht, bist du unter Umständen produktiver, als wenn du dich zuhause selbst regelmäßig disziplinieren müsstest. Darüber hinaus bieten einige Unternehmen die Möglichkeit, die Abschlussarbeit im Unternehmen zu schreiben. So entwickelst du dich zum Experten bzw. zur Expertin in einem bestimmten Bereich und verbesserst zeitgleich deine Karrierechancen.
Nach dem berufsbegleitenden Studium
Da du die Unternehmensabläufe als Mitarbeiter:in schon gut kennst und am Ende deines Studiums voll im Team integriert bist, ist der Einstieg in den Job nach dem Studium einfacher. Die Übernahmechancen nach Abschluss sind groß, da das Unternehmen bereits in dich investiert hat. Verständlicherweise möchten sie dich bei gut erbrachter Leistung nun auch als langfristige:n Mitarbeiter:in behalten. Das erleichtert dir den Start in deinen Traumjob.
Wie unterstützen Unternehmen ein nebenberufliches Studium?
Die finanzielle Beteiligung an einem Studium neben der Arbeit unterscheidet sich je nach Unternehmen. Folgende Finanzierungsmöglichkeiten sind denkbar:
- Übernahme der Studiengebühren
- Gehaltsausgleich
- Mitarbeiterbindung
Übernahme der Studiengebühren
Viele Unternehmen übernehmen einen Teil der Studienkosten. Die Höhe der Beteiligung hängt dabei ganz von den finanziellen Mitteln des Betriebs ab. Manche tragen die Hälfte der Studiengebühren, die andere Hälfte wird dann von den Studierenden übernommen. Andere tragen die Ausbildungskosten zu 100 Prozent. Einige bieten darüber hinaus finanzielle Anreize, wenn besonders gute Leistungen erbracht werden.
Gehaltsausgleich
Manch ein Unternehmen beteiligt sich an den Studiengebühren, indem es dir einen Gehaltsverzicht anbietet. Ein Teil deines monatlichen Gehalts wird dann einbehalten. So sind beide Parteien in die Kostenübernahme involviert. Der Vorteil hier: Du sparst dir Sozialabgaben ebenso wie das Unternehmen, das die Studienkosten darüber hinaus als Betriebsausgaben absetzen kann.
Mitarbeiterbindung
Manche Arbeitgebende arbeiten statt mit einer Kostenstaffelung auch mit der Mitarbeiterbindung. Übernimmt das Unternehmen die Kosten für das Studium, verpflichtest du dich im Gegenzug, für eine bestimmte Zeit beim Unternehmen zu bleiben. Je nach Dauer des Studiums und damit verbundener Gebühren fällt auch die Länge der Mitarbeiterbindung unterschiedlich aus. Kündigst du vor Ablauf der Frist, zahlst du das Studiengeld anteilig zurück.
Ohne Unterstützung berufsbegleitend studieren: Geht das?
Du kannst dein Studium aber auch in die eigene Hand nehmen und dich so neben der Arbeit weiterbilden. Das ist vor allem eine Überlegung, wenn das Unternehmen dein Vorhaben finanziell nicht unterstützt oder du dich beruflich umorientieren möchtest.
Kümmerst du dich allein um deine Weiterbildung und hast dich z.B. für eine Fernstudium entschieden, ist es kein Muss, deine Arbeitgebenden darüber zu informieren. Da es sich nicht um einen Nebenjob handelt, entstehen dir als Arbeitnehmende:r keine arbeitsrechtlichen Pflichten.
Was sollte ich noch beachten?
Möchtest du berufsbegleitend studieren, solltest du das frühzeitig planen. Lasse dich dazu über Möglichkeiten der Weiterbildung beraten. Suche anschließend am besten frühzeitig das Gespräch mit deinem Arbeitgeber. Wir empfehlen dir, vorher alle relevanten Informationen zu sammeln. Dazu zählt eine Kostenaufstellung, ein zeitlicher Ablaufplan und vor allem Gründe für die Weiterbildung.
So können sich deine Personalverantwortlichen einen Überblick verschaffen, welchen Einfluss das Studium auf deine Arbeitszeit hat und abwägen, ob sich die monetäre Investition in deine Ausbildung langfristig für das Unternehmen lohnt. Stimmt das Unternehmen deinen Vorhaben zu oder du entschließt dich, das Studium selbstständig anzugehen, kümmere dich um die Organisation der Details.
Zu diesen gehört unter Umständen die Reduzierung der Arbeitszeit, die Planung von Studien- und Urlaubsphasen sowie der Ausgleich zum stressigen Berufs- und Unialltag. Dieser Punkt ist sehr wichtig, denn so erfolgsversprechend ein berufsbegleitendes Studium ist, so fordernd ist es auch. Überanstrengung, Überforderung und Versagensangst sind die Folgen, wenn du nicht für genügend Pausen sorgst, um abzuschalten und dich um deine Gesundheit zu kümmern – vor allem, um Folgeerkrankungen wie Burnout zu verhindern.
Wie du entspannt durch anspruchsvolle berufliche Phasen kommst, haben wir in unserem Artikel zum Thema Gelassenheit im Job für dich zusammengefasst. Überlege darüber hinaus, was dich motiviert und wie du dein soziales Leben im Ausgleich zum Berufsalltag gestalten möchtest. All das trägt zu deiner Zufriedenheit bei, wenn du berufsbegleitendes Studium und Job gemeinsam rockst!
Berufsbegleitend studieren – Monster hilft dir bei der Suche nach dem passenden Unternehmen
Interessierst du dich dafür, berufsbegleitend zu studieren? Dann mache dich auf die Suche nach einem Arbeitsplatz, der sich für deine Weiterbildung einsetzt. Bei der Suche nach einem unterstützenden Arbeitgeber sind wir an deiner Seite. Mit einem kostenlosen Monster Nutzerprofil erhältst du jeden Tag spannende Jobanzeigen. Lädst du darüber hinaus deinen Lebenslauf hoch, können dich Recruiter:innen direkt kontaktieren. So bekommst du die Unterstützung, die du auf deinem Karriereweg brauchst.