Betriebliche Weihnachtsfeier: Das ist aus arbeitsrechtlicher Sicht zu beachten Alle Jahre wieder… steht in vielen Unternehmen die Weihnachtsfeier auf der Agenda. Wie diese oder auch ähnliche betriebliche Festlichkeiten im Arbeitsrecht geregelt sind. Sekt, Selters oder beides? Bei der betrieblichen Weihnachtsfeier geht es mitunter feucht-fröhlich zu. „Gerade die Mischung aus Alkohol und der lockeren Stimmung verleitet gelegentlich dazu, über die Stränge zu schlagen. Die Tatsache, dass […]
Schöne Bescherung - arbeitsrechtliche Fragen zum Fest Die freien Tage rund um die Weihnachtszeit und den Jahreswechsel sind in Betrieben heiß begehrt. Was es beim Thema ‘Urlaub rund um die Feiertage’ zu beachten gilt und was in Sachen Weihnachtsgeld gilt, erläutert der Düsseldorfer Experte für Arbeitsrecht Stefan Richter von der internationalen Anwaltssozietät Hogan Lovells im Interview.
Haftung bei Schäden am Arbeitsplatz Wer haftet für Schäden am Arbeitsplatz? Rechtsexperte Jost Nüßlein erläutert die Rechtslage.
WM im Büro schauen: Was ist erlaubt, was nicht? WM im Büro schauen: Was ist erlaubt, was nicht? Wir haben für Sie die wichtigsten Regeln zusammengestellt.
Die Probezeit – wie alles beginnt Die "Probezeit" hängt zu Beginn eines Arbeitsverhältnisses über vielen Arbeitneh-mern wie ein Damoklesschwert. In den ersten Monaten stellt sich aber nicht nur die Frage, ob die Zusammenarbeit auf Dauer funktionieren wird. Vielmehr haben Arbeit-nehmer und Arbeitgeber auch einige rechtliche Themen zu beachten. Das reicht vom (fehlenden) Kündigungsschutz über Fragen der anwendbaren Kündigungsfrist bis hin zum Thema Urlaubsansprüche.
Low Performer: Wenn die Leistung nicht stimmt Lowperformance beschreibt ein Phänomen, bei dem der Mitarbeiter schlechter oder weniger arbeitet als erwartet.
Personalplanung: Befristeter Aufenthaltstitel = befristeter Arbeitsvertrag? Eine optimalePersonalplanung wird mit dem demografischen Wandel und der bevorstehenden Knappheit an Fachkräften essentiell wichtig.
Stellenanzeigen neutral formulieren Stellenausschreibungen sind diskriminierungsneutral zu gestalten. Was Sie beachten müssen.
Arbeitsverträge rechtssicher gestalten Eine rechtssichere Arbeitsvertragsgestaltung ist für Unternehmen von erheblicher Bedeutung. Denn inhaltliche Fehler können zu massiven finanziellen Belastungen führen.
Krankheitsbedingte Kündigung In schwerwiegenden Fällen besteht für den Arbeitgeber die Möglichkeit einer krankheitsbedingten Kündigung des Arbeitnehmers.